Risiko in der Chirurgie
eBook - PDF

Risiko in der Chirurgie

Analyse und Kalkulation

  1. 519 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Risiko in der Chirurgie

Analyse und Kalkulation

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Risiko in der Chirurgie von R. Häring im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110872002

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. I. Prinzipielle Aspekte
  4. Risiko in der Chirurgie — Einführung
  5. Grundlagen chirurgischer Risikoforschung: Beispiele aus dem Bereich des blutenden Ulcus ventriculi
  6. Beurteilung des Operationsrisikos in der Allgemeinchirurgie bei Beschränkung der Handlungsfreiheit durch den Patienten
  7. „Klinischer Blick": Ein grundlegendes Hilfsmittel, das Risiko in der Chirurgie richtig einzuschätzen
  8. Ein einfaches Punktesystem zur präoperativen Risikoeinstufung
  9. Der Parameter „Zeit", sein limitierender Effekt und Ansätze, den Zeitfaktor zu beeinflussen
  10. II. Analyse und Bewertung allgemeiner Risikofaktoren
  11. Kardiale Risiken in der Chirurgie — Übersicht
  12. Bewertung von kardiovaskulären Risikofaktoren für das operative Risiko
  13. Präoperative diagnostische Möglichkeiten zur Abschätzung des kardiorespiratorischen Systems bei Risikopatienten
  14. Welchen Belastungen ist der Kreislauf in der postoperativen Phase nach größeren Bauchoperationen mit unkompliziertem Verlauf ausgesetzt?
  15. Analyse und Bewertung allgemeiner Risikofaktoren in der Chirurgie: Gefäßerkrankungen
  16. Lungenerkrankungen
  17. Allgemeines Operationsrisiko bei Nierenerkrankungen
  18. Allgemeinchirurgische Eingriffe bei chronisch Nierenkranken unter Dialyse und nach Nierentransplantation
  19. Das postoperative Blutungsrisiko bei niereninsuffizienten Patienten — Präoperative Bewertung, Prophylaxe und Therapie
  20. Analyse und Bewertung allgemeiner Risikofaktoren: Lebererkrankungen
  21. Der Ikterus als Risikofaktor in der Gallenwegschirurgie — Eine retrospektive Analyse
  22. Die portale Hypertension als Risikofaktor in der Abdominalchirurgie
  23. Risiko in der Chirurgie: Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Adipositas)
  24. Die Therapie des Diabetes mellitus in der perioperativen Phase
  25. Die präoperative Abschätzung des operativen Risikos aus ernährungsphysiologischer Sicht
  26. Der Einfluß von Lipidemulsionen auf das Phagozytoseverhalten von neutrophilen Granulozyten im Rahmen der parenteralen Ernährung
  27. Alter als Risikofaktor — Analyse und Bewertung
  28. Risikofaktor Lebensalter
  29. Chirurgie im hohen Alter — ein kalkulierbares Risiko?
  30. III. Beurteilung des Operationsrisikos
  31. Beurteilung und Begrenzung des Operationsrisikos — Operationsrisiko aus der Sicht des Chirurgen
  32. Kriterien zur chirurgischen Intervention bei abdomineller Sepsis
  33. Risikoabwägung bei Wundinfektionen immunsupprimierter Patienten
  34. Auswirkungen chirurgischer Infektionen auf die Stimulierbarkeit zur Chemilumineszenz von Granulozyten und die Freisetzung granulozytärer Elastase
  35. Beurteilung und Begrenzung des Operationsrisikos — Risiko aus der Sicht des Anästhesisten —
  36. Das gesamtoperative Risiko aus anästhesiologischer Sicht
  37. Präoperative Diagnostik und Anästhesierisiko
  38. Risikobeurteilung bei Intensivpatienten in der perioperativen Phase
  39. Beurteilung und Begrenzung des Operationsrisikos aus der Sicht des Internisten
  40. Das operative Risiko bei malignen hämatologischen Systemerkrankungen
  41. Beurteilung und Begrenzung des Operationsrisikos — Risiko aus der Sicht des Neurologen
  42. Bewußtseinsstörungen als Risikofaktor
  43. Häufigkeit und Ursachen des sogenannten postoperativen Durchgangssyndroms bei Patienten einer allgemeinchirurgischen Intensivstation
  44. Risikofaktor Alkoholabusus bei Patienten einer operativen Intensivstation
  45. IV. Spezielle Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten
  46. Grenzen der Belastbarkeit des Patienten in der Karzinomchirurgie
  47. Belastbarkeit und Belastung des Patienten in der Notfallchirurgie
  48. Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des gefäßchirurgischen Patienten
  49. Der axillo-femorale Bypass: Ein auf lange Sicht zu risikoreiches Verfahren — Fehler der Primärindikation?
  50. Extra- und transperitoneale Rekonstruktionen im aorto-iliakalen Bereich — Risiko und Ergebnisse
  51. Ruptur des bekannten Bauchaortenaneurysmas beim Risikopatienten
  52. Lungenchirurgie — Spezielle Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten
  53. Prognostische Relevanz des präoperativen Immunstatus für den postoperativen Outcome bei thoraxchirurgischen Eingriffen
  54. Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten in der Lungenchirurgie
  55. Das perioperative Risiko des alten Menschen in der Thoraxchirurgie
  56. Präoperative Risikoeinschätzung bei Patienten mit Ösophaguskarzinom
  57. Inwieweit können Risikofaktoren und Alter den postoperativen Verlauf bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre beeinflussen?
  58. Das Risiko in der Magenchirurgie
  59. Risikofaktoren in der operativen Therapie des Magenkarzinoms — eine Validisierungsanalyse von 506 Patienten
  60. Risikofaktoren bei der Gastrektomie
  61. Ist die Gastrektomie auch im hohen Alter und bei Multimorbidität vertretbar und sinnvoll?
  62. Risiken in der Leberchirurgie
  63. Spezielle Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten in der Pankreaschirurgie
  64. Die Bedeutung der funktionellen Computertomographie zur Risikominderung bei Eingriffen wegen akuter Pankreatitis
  65. Langzeitbeatmung mit PEEP — eine Gefahr für die Bauchspeicheldrüse?
  66. Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege
  67. Auswahl des palliativen Vorgehens beim tumorbedingten Verschlußikterus
  68. Risiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten in der Gallensteinchirurgie
  69. Das Risiko bei konservativer Behandlung des Gallensteinleidens — Ergebnisse an einem geomedizinischen Modell
  70. Risikoanalyse des Gallenwegseingriffs — eine Leitschiene zur Indikation
  71. Spezielle Operationsrisiken und Grenzen der Belastbarkeit des Patienten in der Dünn- und Dickdarmchirurgie
  72. Risikoanalyse in der Dickdarmchirurgie am Beispiel des kolorektalen Karzinoms
  73. Risikofaktoren bei der Hernia incarcerata
  74. Autorenverzeichnis
  75. Sachregister