Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik
eBook - ePub

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik

  1. 580 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band widmet sich zentralen Fragen der Literaturdidaktik und bespricht wichtige Themenfelder und Konzepte. Dabei wird anders als in anderen einschlägigen monographischen Darstellungen oder Sammelbänden eine Einführung in philologienübergreifende literaturdidaktische Fragestellungen angestrebt. Zunächst werden ausgewählte historische Entwicklungslinien sowohl aus der Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts als auch der Literaturdidaktik des Deutschen und Englischen nachgezeichnet. Zentrale Fragestellungen greifen einerseits literaturdidaktische Aufgabenbereiche auf und skizzieren an ausgewählten Beispielen literarische Gegenstände und Konzepte.Schließlich wird mit dem Blick auf interdisziplinäre Konzepte und größer angelegte Diskurse eine Eindordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik von Christiane Lütge im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110410846
Auflage
1

Bibliografie

Abbs, Peter (Hrsg.) (1989). The symbolic order. A contemporary reader on the arts debate. London.
Abraham, Ulf (1998). Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Opladen/Wiesbaden.
Abraham, Ulf (2000). „Übergänge. Wie Heranwachsende zu kompetenten Leserinnen werden“. Lesen in der Medienwelt. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Innsbruck/Wien/München: 20–34.
Abraham, Ulf (2007). „Kompetenzmodelle – überfällige Professionalisierung des Faches oder Familienaufstellung in der Deutschdidaktik?“ Didaktik Deutsch 22 (2007): 10–13.
Abraham, Ulf (2013). „Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? ‚Literarische Kompetenz als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen‘“. Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Hrsg. von Wolfgang Hallet. Trier: 105–119.
Abraham, Ulf (2014). „‚Was heisst und wozu dient heute literarische Bildung?‘“. Schiller Jahrbuch 58 (2014): 418–424.
Abraham, Ulf (32016). Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber.
Abraham, Ulf und Clemens Kammler (Hrsg.) (2005). „Drama, Theater, Szenisches Spiel“. Praxis Deutsch. Sonderheft.
Abraham, Ulf und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.) (2017). Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart.
Abraham, Ulf und Marja Rauch (2011). „Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts? Ein Problemaufriss“. Didaktik Deutsch 30: 57–73.
Abraham, Ulf und Marja Rauch (2012). „Didaktik der Literaturgeschichte in Zeiten der Kompetenzorientierung“. Texte und Theorie zur Didaktik der Literaturgeschichte. Hrsg. von Marja Rauch und Achim Geisenhanslücke. Stuttgart: 318–348.
Abraham, Ulf und Matthis Kepser (42016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin.
Abraham, Ulf und Sabina Becker (2010). „Realismus“. Praxis Deutsch 220 (2010): 4–13.
Ackermann, Irmgard und Harald Weinrich (1986). Eine nicht nur deutsche Literatur. Zur Standortbestimmung der ‚Ausländerliteratur‘. München.
Aden, Joelle (2017). „Developing empathy through theatre. A transcultural perspective in second language education“. Going performative in intercultural education. International contexts, theoretical perspectives and models of practice. Hrsg. von John Crutchfield und Manfred Schewe. Bristol/Blue Ridge Summit: 59–84.
Agnese, Barbara, Christine Ivanovic und Sandra Vlasta (Hrsg.) (2014). Die Lücke im Sinn. Vergleichende Studien zu Yoko Tawada. Tübingen.
Ahrens, Rüdiger, Maria Eisenmann und Matthias Merkl (Hrsg.) (2008). Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht. Heidelberg.
Aita, Sean (2009). „The theatre in language learning (TiLL) model. Exploring theatre as pedagogy in the L2 environment“. Scenario III.1 (2009): 64–80. http://research.ucc.ie/scenario/2009/01/aita/06/en (11. Dezember 2018).
Aita, Sean (2013). „Shakespeare in Styria“. Scenario VII.2 (2013): 52–14. http://publish.ucc.ie/journals/scenario/2013/02/Aita/06/en (11. Dezember 2018).
Albisetti, James C. und Peter Lundgreen (1991). „Höhere Knabenschulen“. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 4: Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Christa Berg und Notker Hammerstein. München: 228–271.
Albrecht, Andrea, Lutz Dannenberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase (Hrsg.) (2015). Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin.
Alter, Grit (2015). Inter- and transcultural learning in the context of Canadian young adult fiction. Münster.
Althusser, Louis (2010). Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. Hamburg.
Altmayer, Claus (2004). Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München.
Amirsedghi, Nasrin und Thomas Bleicher (Hrsg.) (1997). Literatur der Migration. Mainz.
Amodeo, Immacolata (1996). ‚Die Heimat heißt Babylon‘. Zur Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.
Anders, Petra und Michael Staiger (Hrsg.) (2016). Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde. Baltmannsweiler.
Andresen, Helga (2010). „Literalitätserziehung in der Vorschule“. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Band 11: Lese- und Literaturunterricht. Hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: 3–20.
Anselm, Sabine (2011). Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Frankfurt a. M.
Anselm, Sabine (2017). „Literatur als Zumutung. Herausforderungen ästhetischer und ethischer Bildung“. Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Band 14. Hrsg. von Roxana Nubert. Temeswar: 9–28.
Antor, Heinz (1995). „Alterität als literaturtheoretisches Problem“. Handbuch Englisch als Fremdsprache. Hrsg. von Rüdiger Ahrens, Wolf-Dietrich Bald und Werner Hüllen. Berlin: 323–325.
Antor, Heinz (1996). „The Ethics of criticism in the age after value“. Why literature matters. Theories and functions of literature. Hrsg. von Rüdiger Ahrens und Laurenz Volkmann. Heidelberg: 65–86.
Antor, Heinz (2002). „Die Vermittlung interkultureller Kompetenz an der Universität. Das Beispiel Kanada“. Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Hrsg. von Laurenz Volkmann, Klaus Stierstorfer und Wolfgang Gehring. Tübingen: 143–163.
Antor, Heinz (Hrsg.) (2006). Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg.
Aoudjit, Abdelkader (2012). „Teach...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. I Einleitende Übersicht
  6. II Historische Entwicklungslinien
  7. III Zentrale Fragestellungen
  8. IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
  9. Bibliografie
  10. Autorinnen und Autoren
  11. Personenregister
  12. Sachregister