Tohuwabohu
  1. 347 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur – aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Tohuwabohu von Jan Kühne, Joachim Schlör, Jan Kühne, Joachim Schlör im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Jüdische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110625806

Text

Sammy Gronemann: Tohuwabohu

MEINER FRAU

Goethe in Borytschew 58

I

Berl Weinstein hatte sich wieder einmal taufen lassen, und diesmal mit besonderem Erfolg. Alles in allem hatte er dabei wohl an die 800 Mark erübrigt. Die Spesen waren diesmal ziemlich gering gewesen. Von Amsterdam aus, das auf seiner Tourlag, [5] hatte er den Abstecher nach London gemacht; er hatte fast drei Wochen dazu verwendet, das Inkasso auf Konto Wohltätigkeit in allen jüdischen Vierteln zu erledigen und sich erst dann bei dem großen Meeting der Missionsgesellschaft in Whitechapel59 gezeigt; er hatte eine Reihe von Arbeitern im Weinberge des Herrn auf lange hinaus innerlich beglückt, — er hatte einem hitzköpfigen, sehr starken [10] Tee und sehr wässerige Reden bietenden jungen Geistlichen den Triumph seines ersten Bekehrungserfolges verschafft, — er hatte, ein Bild ernster Rührung und friedvoller Selbsteinkehr, in der kleinen Kapelle der Gesellschaft den Taufakt über sich ergehen lassen, — er hatte demütig, doch mit dem Ausdruck innerer Entschlossenheit, offensichtlich unfähig, den Gefühlen, die ihn erfüllten, Worte [15] zu verleihen, seinen Gönnern und Paten die Hand gepreßt, in ihnen das beglückende Gefühl erweckend, daß sein künftiges, dein Himmel geweihtes Leben von dem Bewußtsein unauslöschlicher Dankbarkeit und unabtragbarer Schuld erfüllt und bedrückt sein würde, — er hatte eine herrliche, reichlich mit Bibelzitaten geschmückte Missionsschrift in klassischem Hebräisch verfaßt, von der Reverend [20] Hickler für sich dauernden Autorenruhm und für die Sache des Herrn großen Erfolg erhoffte, — kurz: er hatte eine Menge Menschen glücklich gemacht, eine Atmosphäre von Vertrauen und Menschenfreundlichkeit um sich verbreitet und dabei etwa 800 Mark verdient; er konnte nach jeder Richtung mit sich zufrieden sein und er nahm sich vor, am nächsten Sabbat im Tempel für die Armen in Palästina [25] eine gehörige Spende zu geloben. —
Berl Weinstein pflegte sich jedesmal taufen zu lassen, wenn er eine Tochter auszusteuern hatte. Diesmal war Chane dran, — die vierte und jüngste. Es hatte sich eine wirklich gute Partie geboten: Jossel Schlenker, — der Sohn von Moische Schlenker, dem Schreiber, galt als besondere Leuchte talmudischer Gelehrsamkeit,— [30] ein frommer „feiner“ junger Mann, dessen Ruhm weit über die Grenzen seiner Synagoge sich durch ganz Borytschew erstreckte; trotz seines etwas dunklen Stammbaumes hätte er leicht einen wohlhabenden Schwiegervater finden können, der ihn „auf Kost“ zu sich genommen hätte, damit er von Nahrungssorgen frei seinen Studien leben konnte, zu Ehren des Hauses Israel im allgemeinen und des schwiegerväterlichen Hauses im besonderen. Es ging die [5] dunkle Rede, daß Kleinmann selbst, — der reiche Kleinmann von den Kleinmanns aus Kiew, — Rosenfeld, den Schadchen, zu Moische Schlenker geschickt habe, — aber Jossel lehnte alle Partien ab. Heiraten wollte er schon, — welcher fromme jüdische junge Mann will nicht dieses Hauptgebot der Thora erfüllen? — aber ihm war es nicht nur um die Erfüllung des Gebotes im allgemeinen zu tun: höchst [10] seltsamer Weise legte er ein besonderes Gewicht darauf, mit einem ganz bestimmten Mädchen unter den Trauhimmel zu treten, — nämlich mit Chane, der vierten Tochter von Berl Weinstein. — Es war eine seltsame Sache, aber da war nichts zu machen. Moische Schlenker lief verzweifelt herum, — er bat und drohte, er betete und schwur, — es half alles nichts; Jossel wurde älter und älter, — es war eine [15] Schande: er war schon fast zweiundzwanzig Jahre und noch nicht verheiratet. Da gab schließlich Moische Schlenker nach, — Rosenfeld ging zu Weinstein, — der Verlobungskontrakt wurde unterzeichnet und Berl Weinstein ging auf Reisen, um die Mitgift zusammenzubringen.
So hängt alles im Leben zusammen; hätte damals an jenem Sabbat-Nachmit-[20] tag Jossel Schlenker nicht zufällig draußen auf dem äußersten Boulevard auf der letzten Bank Chane getroffen, wie sie in ein Buch vertieft war, und hätte er nicht seine Scheu bekämpft, um des heiligen Zweckes willen, nämlich, um das junge Mädchen darauf aufmerksam zu machen, daß sie, jedenfalls aus Fahrlässigkeit, ein heiliges Gebot verletze, indem sie auf dieser Bank am Sabbat ein Buch in den [25] Händen hatte, obwohl die Sabbatgrenze ein paar Schritte vor jener Bank endete, so daß also bis zu dieser Bank und also auch dorthin, wo sie saß, nichts getragen werden dürfe, auch nicht ein Buch,60 — so hätte Jossel vielleicht nie die nähere Bekanntschaft Chanes gemacht, — hätte Moische Schlenker nicht nötig gehabt, zu bitten und zu schwören, — noch dazu umsonst, — wäre nie der Verlobungsbrief [30] geschrieben, — hätte Berl Weinstein vielleicht nie jene Mitgiftreise antreten müssen und wäre vielleicht Reverend Hickler nie zu jenem Ruf als Missionar und hebräischer Autor gelangt, der ihm später die Berufung nach Amerika einbrachte. Dabei ist noch gar nicht in Rechnung gestellt, welche Änderungen in der Entwickelung der menschlichen Gesellschaft im allgemeinen und der Borytschewer [35] Gemeinde im besonderen daraus hätten resultieren können, wenn Chanes gesetzwidrige Lektüre auf der Bank jenseits der Sabbatgrenze nicht die Verbindung der Häuser Schlenker und Kleinmann zerstört hätte. — Und dem Landgerichtsdirektor61 Lehnsen in Berlin wäre künftig viel Verdruß erspart geblieben.
So aber hatte Jossel Schlenker aus dem Gefühl heraus, das bedrohte Gesetz schützen zu müssen, — vielleicht auch in der dunkelen Furcht, ein minder wohlwollender [5] Gesetzesschützer könne Chane in ihrem ungehörigen Tun beobachten und ihr Unannehmlichkeiten bereiten, — sich zu jener Ansprache aufgerafft. Chane hatte ruhig und etwas spöttisch lächelnd den errötenden und ziemlich verwirrten Jossel angeblickt, — zugegeben, daß sie sich der Gesetzesübertretung schuldig gemacht habe, — freundlich für den aufmerksamen Hinweis gedankt [10] und nach kurzem Besinnen, gerade als Jossel ungeschickte Versuche machte, seinen Rückzug anzutreten, gefragt, was sie nun eigentlich machen solle, nachdem das Unheil einmal geschehen sei. Sie kenne nicht die Vorschriften, setzte sie unschuldig hinzu, er aber solle doch so gelehrt sein und müsse wissen, was in solch besonderem Falle zu geschehen habe. Solle sie mit dem Buche sich [15] über die Grenze zurückziehen oder solle sie das Buch aus der Hand legen und auf der Bank liegen lassen? Oder was habe sonst zu geschehen?
Jossel fiel von einer Verlegenheit in die andere; alle scharfsinnigen Kontroversen über die Frage des Tragens am Sabbat gingen ihm durch den Kopf. Die reiche Kasuistik des Lehrhauses überwältigte seinen Verstand und lähmte die Raschheit [20] der Entscheidung. Das eigentliche Vergehen bestand ja gerade in dem Transport der Last, — hier des kleinen Heftchens, — aus dem durch die Sabbatgrenze abgezäunten Gebiete — der Zaun war hier ein hochgespannter, kaum sichtbarer Draht — in das freie Land jenseits des Drahtes; ein Rücktransport wäre nun eine Wiederholung des Vergehens, — somit ein neues Vergehen gewesen. Das ging also [25] nicht an. Das Buch auf der Bank liegen lassen, — das ging auch nicht. Denn eine Last, welchen Umfanges auch immer, dort draußen niedersetzen, das wäre erst recht ein Verstoß gegen die Lehre gewesen, — während doch das Tragen an sich, solange eben noch kein Niedersetzen der Last erfolgt und solange die Grenze nicht überschritten wird, nur eine zwar von vornherein verbotene aber doch nicht als [30] eigentliches Vergehen, als Sünde bezeichnete Sache ist, — vorausgesetzt freilich, daß der Träger mit seiner Last sich nicht mehr als vier Schritte von seinem Platze entfernt. — Also was war da zu tun? Chane folgte ruhig ohne Unterbrechung, als Jossel ihr etwas umständlich diese Konflikte auseinandersetzte; nie war ihm ein Vortrag, und sei er über die schwierigste Talmudfrage, so schwer gefallen. Der [35] Umstand, daß er noch niemals mit einem fremden jungen Mädchen sich unterhalten hatte, — die Notwendigkeit, für die im Lehrhaus allgemein gebräuchlichen Fachausdrücke gemeinverständliche Worte zu finden, — die peinliche Furcht, ein Studiengenosse könne ihn bei diesem seltsamen Lehrvortrag überraschen, — alles das machte ihn weidlich schwitzen. Und als er schließlich mit der Darlegung des gesamten Streitstoffes fertig war, fragte Chane ruhig, ob sie also nun bis [5] Sabbatausgang auf der Bank sitzen bleiben müsse, — eine Frage, die bewies, daß sie den Vortrag wohl aufgefaßt hatte, denn etwas anderes schien ja wirklich unter besagten Umständen kaum angängig. — Während aber Jossel betroffen schwieg und über den Fall nachdachte, näherte sich eine laute Gesellschaft, — das Buch verschwand in der Kleidertasche des sich erhebenden Mädchens, das zum Entsetzen [10] Jossels mit einem heiteren Sabbatgruß, offensichtlich ohne jeden Gewissensdruck, weiter in die Felder hinausschritt. — Jossel sah ihr lange recht unruhig nach, bis ihre helle Bluse hinter einem Gebüsch verschwand, und kehrte langsam und verwirrt heim, unter dem schweren Kaftan und der dicken Mütze noch mehr als sonst von Schweiß übergossen. —
[15] Jossel hätte ja nun eigentlich empört darüber sein müssen, daß Chane das strenge Arbeitsverbot des Sabbats derart verletzte, — daß sie, zuletzt doch offenbar mit vollem Bewußtsein, die Arbeit des Tragens außerhalb der Sabbatgrenze verrichtete, — statt dessen aber vertiefte er sich die Woche über in das Studium der angeregten Frage, und so traf es sich, daß er am nächsten Sabbat wohl ausgerüstet [20] mit Kenntnissen auf Chane zuschreiten konnte, die wieder mit ihrem Buch auf der verbotenen Bank saß. Aber je näher er kam, desto mehr dämmerte es ihm, daß hier doch ein beabsichtigtes Attentat auf die Lehre62 vorlag. Jetzt wußte sie doch, einmal durch ihn darauf aufmerksam gemacht, daß die Bank außerhalb der Grenze lag; da waren nun freilich alle die Argumente, die er im Laufe der Woche gesammelt [25] hatte, wenig am Platze. — So kam es, daß er nun in noch größerer Verwirrung als bei der ersten Begegnung vor Chane stand, aber als sie ihn mit spöttischem Lächeln fragend ansah, da faßte ihn der Eifer und er machte sich zornig daran, ihr klarzumachen, welche Sünde sie in ihrem Leichtsinn begehe und wie sie Unheil über sich und ganz Israel bringe. — Sie hörte verdrossen und anscheinend etwas [30] gelangweilt zu, — dann machte sie erst einen Einwurf, tat eine Frage, und es entwickelte sich eine lebhafte Debatte, in der er, wie er sich nachher gestehen mußte, nicht zum Besten abschnitt; sollte er doch plötzlich und zum ersten Male im Leben Dinge begründen, die ihm stets als Selbstverständlichkeiten, als Natursätze, die einer Begründung überhaupt nicht bedürfen, erschienen waren. —
Unvermittelt fragte auf einmal Chane, ob er das Buch kenne, das sie lese, und hielt es ihm vor die Nase. Er näherte vorsichtig seine Augen, — denn selbst konnte er ja die Last nicht aufnehmen, — und las „Faust“ und „Reclams-Universal-Bibliothek“. — Er ver...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Editorische Hinweise
  7. Danksagungen
  8. Text
  9. Anhang