Abfall
eBook - ePub

Abfall

Das alternative ABC der neuen Medien

  1. 186 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Abfall

Das alternative ABC der neuen Medien

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wie viel Uber verträgt die Welt? Wie kosmopolitisch sind Todesalgorithmen? Welche Erinnerungen ruft eine digitale Madeleine hervor? Warum kam das Radio einst zu früh und das Internet zu spät? Wie wurden die Nerds Sieger der Geschichte? Wäre Faust, der nie im Augenblick verweilen wollte, heute auf Facebook? Rettet Zuckerberg das Projekt der Moderne durch Alternativen zu Religion und Ideologie? Dieses Buch erklärt Medien durch die Hintertür. Auf oft überraschende, bisweilen scheinbar abwegige, immer aber inspirierende Weise zeigt Roberto Simanowski die kulturellen Folgen technologischer Entwicklung auf.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Abfall von Roberto Simanowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmenskommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1Pressemitteilung Nr. 14/13 am 24. Januar 2013 (http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&pm_nummer=0014/13)
2www.businessinsider.com/why-microsofts-chatbot-tay-should-make-us-look-at-ourselves; www.businessinsider.com/google-now-offers-a-mancondolences-2016-3
3»Smile, you’re on BinCam! Five households agree to let snooping device record everything they throw away«, in Dailymail am 4. März 2011 (www.dailymail.co.uk/news/article-2000566/Smile-Youre-bin-cam-The-snooping-device-record-throw-away.html).
4Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt am Main 2007, S. 9.
5Ebd, S. 11 und 12. Vgl. S. 12: »Er [der Begriff] muß zwar Deutlichkeit genug besitzen, um Unterscheidungen von dem ganz und gar nicht Einschlägigen treffen zu können, aber seine Ausschließlichkeit darf nicht die Enge besitzen, die der Name für den Bezug auf das Individuum und seine Identität, seine Identifizierbarkeit haben muß.«
6Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt am Main 1997, S. 2 (vorangestelltes Zitat in der Neuausgabe der Metaphorologie [zuerst 1960] aus: »Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit«, in: Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer: Paradigma einer Daseinsmetapher, Frankfurt am Main 1979, S. 76).
7Für den Mut des Geistes zur Vermutung vgl. Blumenberg, Metaphorologie, S. 13. Blumenberg begründet (drei Jahre nach Paul Feyerabends anarchistischer Wissenschaftstheorie Wider den Methodenzwang) den Perspektivenwechsel vom Begrifflichen zum Lebensweltlichen, als dem ständigen »Motivierungsrückhalt aller Theorie«, mit prinzipiellem Erkenntniszweifel: »Wenn wir schon einsehen müssen, daß wir nicht die Wahrheit von der Wissenschaft erwarten dürfen, so wollen wir doch wenigstens wissen, weshalb wir wissen wollten, was zu wissen nun mit Enttäuschung verbunden ist. Metaphern sind in diesem Sinne Leitfossilien einer archaischen Schicht des Prozesses der theoretischen Neugierde« (Schiffbruch, S. 76), Andreas Huyssen: Miniature Metropolis: Literature in an Age of Photography and Film, Cambridge, MA 2015.
8Theodor W. Adorno: »Der Essay als Form«, in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1981, S. 9–33, hier: 19 f. Zur Kritik der Flucht ins Metaphorische sowie in die dialektische Beschwörung auf Kosten einer »verpflichtenden Aussage« und zu Lasten der eigenen »gut spekulativen Theorie« vgl. Adornos Brief an Walter Benjamin vom 10. November 1938. Dessen Antwort auf den Vorwurf »mangelnder theoretischer Transparenz« im Brief an Adorno vom 9. Dezember 1938.
9Adorno, Essay (ebd.), S. 17 und 19.
10Ebd., S. 21, 10 und 27.
11Ebd., S. 14 f. Vgl. Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main 1991.
12Adorno, Essay (wie Anm. 8), S. 27, aus: Max Bense, »Über den Essay und seine Prosa«, in: Merkur 1 (1947), S. 420.
13Ebd., S. 27.
14Ebd., S. 25, aus: Max Bense, »Über den Essay und seine Prosa«, in: Merkur 1 (1947), S. 418.
15Mark Weinstein: »Did Facebook Really Elect Trump President?«, in: The Huffington Post am 25. November 2016 (www.huffingtonpost.com/mark-weinstein/did-facebook-really-elect_b_13208968.html); »US Election 2016: Trump’s ›hidden‹ Facebook army«, BBC am 15. November 2016 (www.bbc.com/news/blogs-trending-37945486); Jonas Jansen: »Hass im Internet. Ermittlungen gegen Facebook-Chef Zuckerberg«, Süddeutsche Zeitung, 4. November 2016 (www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/hass-im-internet-ermittlungen-gegen-facebook-chef-zuckerberg-14512780.html); Bernhard Pörksen: »Die Schuldfrage«, in: DIE ZEIT, 11. November 2016 (www.zeit.de/kultur/2016-11/medien-us-wahl-donald-trump-schuld), Rich McCormick: »Donald Trump says Facebook and Twitter ›helped him win‹«, in: The Verge am 13. November 2016 (www.theverge.com/2016/11/13/13619148/trump-facebook-twitter-helped-win); Dan Tynan: »How Facebook powers money machines for obscure political ›news‹ sites«, in: The Guardian am 24. August 2016 (www.theguardian.com/technology/2016/aug/24/facebook-clickbait-political-news-sites-us-election-trump).
16Leon Festinger: Theory of Cognitive Dissonance (1957), Andrew Shapiro: The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know (1999).
17Zuckerbergs Facebook-Post am 13. November 2016 (www.facebook.com/zuck/posts/10103253901916271)
18Zuckerbergs Facebook-Seite am 9. November 2016 um 20 Uhr: »… I thought about all the work ahead of us to create the world we want for our children. This work is bigger than any presidency and progress does not move in a straight line …«
19Thomas Hylland Eriksen: Tyranny of the Moment. Fast and Slow Ti...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. A wie Abfall – ein Vorwort
  5. Die Schuldfrage: Trump und Zuckerberg
  6. Faust auf Facebook
  7. Gläserner Mensch
  8. Schicksalsjahr 1984
  9. Leben als Archiv
  10. Digitale Madeleine
  11. Die Moral des Haiku
  12. No-Foto-Tag
  13. Dialektik der Partizipation
  14. Tod der Experten
  15. Shitstorm
  16. Nerd-Attack
  17. Kommunikationsutopien
  18. Wie Facebook die Welt rettet
  19. Anmerkungen