Der Griesgram
eBook - ePub

Der Griesgram

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein Griesgram, der namenlose Protagonist dieses abgründigen "äußeren Monologs", stellt in wütenden Tiraden die abgeschmackte Belanglosigkeit dieser Welt bloß, der sich Frau und Kinder, der einzige Freund, überhaupt die gesamte Menschheit längst ergeben haben. Doch seine Überheblichkeit befreit ihn nicht, vielmehr zwingt sie ihn immer wieder zurück ins enge gesellschaftliche Korsett.Gides Erzählung, eine zynische "Weihnachtsgeschichte", bei der sich sein Protagonist gehörig verrechnet, ist das verschrobene Protokoll einer griesgrämigen Implosion und einer tödlichen Explosion, fabelhaft in Szene gesetzt von Nanne Meyer.Erst 1993 entdeckt, entstand das Manuskript "Le Grincheux" vermutlich in den Jahren 1925/26 und erscheint nun erstmals in deutscher Sprache.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Griesgram von André Gide, Nanne Meyer, Tim Trzaskalik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literature General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783957571120

Tim Trzaskalik

Wo ist die Maske?
Zu André Gides Der Griesgram1

»So seltsam es auch anmutet, der Dichter stellt sich nicht so sehr durch das unter Beweis, was er sagt, als vielmehr durch das, was er verschweigt2 Mit diesen Worten hob Gide am 22. November 1913 im Vieux-Colombier das Neue an einer bestimmten Dichtung hervor, für die er an jenem Abend insbesondere die Namen Mallarmé und Verlaine einstehen ließ. Wie Pierre Masson in einer Anmerkung ausführt, in der er den Lesern einen Eintrag aus Gides Tagebuch vom 31. Juli 1905 in Erinnerung ruft, habe Gide Zeit seines Lebens immer versucht, sich eine solche Ästhetik des Unterschwelligen zu eigen zu machen. Es scheint, seine Studie zum griesgrämigen Charakter, einem erst sehr spät, im Jahr 1993, entdeckten Werk, beruhe auf der quasi humoristischen, wenn nicht gar kriminalistischen Entstellung eines solchen Kompositionsprinzips. In Der Griesgram (Le Grincheux) — Gide hat seiner kurzen Erzählung einen Titel verliehen, in dem die »griesgrämig« (grincheux) genannte Eigenschaft zu einer Begriffsperson wird — schildert der Autor, wenn auch stets um das Verwischen der Spuren bedacht, die Geschichte eines Mordes. Der äußere Monolog des Protagonisten — von dem der Leser niemals wissen wird, inwiefern er von seinem Sprecher verkörpert wird, so wenig wie er je erfahren wird, an wen sich dieser Sprecher überhaupt richtet — ist die unterschwellige Beichte, wenn nicht gar die hintertriebene Verkündigung eines Mordes, den man kaum als einen Willkürakt bezeichnen kann, der die Vorstellung von Willkür nicht einmal im Ansatz aufkommen lässt; trotz der Tatsache, oder eher aufgrund der Tatsache, dass im unterschwelligen Motiv des Verbrechens, einem mehr oder minder »unwillentlichen« Motiv, Lafcadio in Erinnerung gerufen wird. Was einer Beurteilung dieses Mordes als Willkürakt widerspricht, hängt freilich nicht so sehr damit zusammen, dass der Protagonist nicht die Notwendigkeit verspürt, bis zwölf zu zählen, und in gewisser Hinsicht die Lunte selbst anzündet; eher schon mit einem durch und durch gewöhnlichen Motiv, das aber am Schluss der Erzählung, als der Plan aufgegangen ist, just in dem Moment beiseite geschoben wird, in dem es sich aufdrängt, so dass an der Leerstelle ersichtlich wird, was in Wahrheit dem konstitutiven Akt der Geschichte zugrunde lag, dem Mythos, das heißt der »Fabel«, um die Poetik des Aristoteles zu bemühen: Der griesgrämige Charakter spielt das Schicksal seines Freundes Molle (womöglich überlässt er dabei dem Zufall seinen Teil), um auf diese Weise der eigenen Existenz wieder gewahr zu werden.
Beginnen wir die Rekonstruktion des Verbrechens mit der Hervorhebung von zwei Merkwürdigkeiten, die den Leser bereits in den ersten beiden Abschnitten der Erzählung verwirren. Zunächst ist der vertrackte Gebrauch zu beachten, den Gide von den grammatischen Zeiten macht. Der Leser sieht sich auf Anhieb mit einer direkten Rede in der Gegenwart konfrontiert. Jemand spricht zu ihm und sagt ihm, was er gerade tut, und zwar seit genau einer Dreiviertelstunde: auf seinen Freund Molle warten. In der Apostrophe »Und bedenken Sie […]« wird dieser Charakter der direkten Rede ausdrücklich betont (auf die absonderliche Konstruktion des mit der Anrede einsetzenden Syntagmas ist noch zurückzukommen). Der Sprecher markiert dann mit der Verwendung des Plusquamperfekts und des Imperfekts (grammatische Zeiten, die nach der Terminologie von Emile Benveniste sowohl zum discours — »Diskurs« — als auch zur histoire — »Geschichte« — gehören können3), eine Vorzeitigkeit (»dass er mich darum gebeten hatte«) und zwei abgeschlossene Handlungen (»dass ich zu früh eingetroffen war«, »ich wusste«). Anschließend wird die direkte Rede in der Gegenwart fortgesetzt, die nun nicht mehr eine sich vollziehende Handlung schildert (auf Molle warten), sondern zu einer Reflexion über Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit anhebt: »Es gibt Leute, die nicht pünktlich sein können. Aber […]«. In diesem Zusammenhang ist es gelinde gesagt recht merkwürdig, dass Gide, in einer kurzen Rückkehr auf die Ebene der eigentlichen Handlung, erneut auf das Imperfekt zurückgreift, das nun nicht mehr die Funktion erfüllt, eine Abgeschlossenheit oder Vorzeitigkeit auszudrücken, sondern als »Aorist des Diskurses«4 operiert: »Und während ich mich so erkältete, nährte ich bittere Reflexionen über das Menschengeschlecht, und über mich selbst.« Wenn der Griesgram nach der Kostprobe einiger Bitterkeiten schließlich zum Präsens zurückkehrt (»Es gefällt mir, dass Molle nicht zu diesem Rendezvous kommt«), könnte die Verwirrung kaum größer sein; die grammatische Zeit des Beginns, einer zuverlässigen direkten Rede in der Gegenwart, ist faktisch, das heißt sprachlich, aufgehoben; und der aus der vermeintlich handgreiflichen, präsentischen Situation resultierende Effekt einer vor den Augen des Betrachters sich abspielenden Szene zumindest stark beeinträchtigt.
Der zweite Paragraph beseitigt dann in einem kurzen Prozess, was von dieser vermeintlichen Zuverlässigkeit noch übrig war. Mit dem Syntagma »Ärgerlich nur, dass ich abends, mit meinem Schnupfen heimgekehrt« wird die direkte Rede zur Finte, sie wird nachträglich in eine Gegenwart der Vergangenheit verwandelt. Wie im Schluss des zweiten Abschnitts unmissverständlich festgehalten wird: Eine solche Verquickung grammatischer Zeiten »hat […] überhaupt keinen Sinn«, es sei denn eben den, die Aufrichtigkeit desjenigen, der im vermeintlich genau abgesteckten Rahmen eines Zusammen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Tim Trzaskalik
  5. Anmerkungen
  6. Editorische Notiz
  7. Impressum