Der Nahe Osten geht nicht unter
eBook - ePub

Der Nahe Osten geht nicht unter

Die arabische Welt vor ihrer historischen Chance

  1. 312 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Nahe Osten geht nicht unter

Die arabische Welt vor ihrer historischen Chance

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Kriege und Konflikte beherrschen unser Bild des Nahen und Mittleren Ostens, Abgesänge auf die Region bestimmen die Debatte. Daniel Gerlach dagegen ist überzeugt: Die arabische Welt ist noch lange nicht verloren. Und sie steht vor einer historischen Chance, die sie nicht ungenutzt vorüberziehen lassen sollte.Der Journalist und Orientalist zeichnet ein lebhaftes, aber auch realistisches Panorama der Region, vor allem Syriens, des Irak und von Teilen der Golfregion und Nordafrikas. Die konfessionellen und ideologischen Spannungen bewertet er neu und erzählt von gesellschaftlichen Gruppen, die mit ihrem Einfluss die Region verändern können: Die Machtverhältnisse beginnen schon, sich zu verschieben.So öffnet uns Daniel Gerlach den Blick für eine vergessene Tatsache: Die Menschen des Nahen Ostens sind nicht nur Opfer weltgeschichtlicher Kräfte, die sie hin und her werfen. Sie sind auch Herrinnen und Herren ihres eigenen Schicksals und haben zu allen Zeiten pragmatische Lösungen gefunden. Nicht nur, um zu überleben. Sondern auch, um ihr Leben lebenswerter zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Nahe Osten geht nicht unter von Daniel Gerlach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Nahostpolitik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen
1Udo Steinbach, Die arabische Welt im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2015, S. 11.
2Diese These vertrat unter anderem der syrischstämmige Journalist Ibrahim Salim Najjar, der Kawakibi als Kind in Kairo kennengelernt hatte, später einen biografischen Essay über ihn verfasste und für die Unabhängigkeit der Araber von der osmanischen Herrschaft agitierte. (Ibrahim Salim Najjar, Abd al-Rahman al-Kawakibi [min dhikriyyat al-madi], al-Hadith 14 [1940]). Um 1900 hatte Kawakibi tatsächlich zahlreiche Reisen in muslimische Länder Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens unternommen.
3Zeitgenössische und spätere Bewunderer Kawakibis waren sich weitgehend darin einig, dass er ermordet worden sei, wobei die Meinungen auseinandergingen, ob die Osmanen oder der ägyptische Vizekönig dahintersteckten, siehe etwa Sami al-Dahhan, Abd al-Rahman al-Kawakibi (Cairo: Dar al-ma‘arif, 1958). So berichtet es auch Salam Kawakibi in der Edition der Texte seines Vorfahren (Kawakibi, Du despotisme et autres textes, Paris: Sindbad, 2016). Der Kawakibi-Biograf Itzchak Weismann (Abd al-Rahman al-Kawakibi: Islamic Reform and Arab Revival, London: Oneworld Publications, 2015, S. 63) hingegen vermutet, Kawakibi sei den Folgen eines Infarkts erlegen.
4Salam Kawakibi (Hg.), Abd al-Rahman al-Kawakibi, Du despotisme, S. 88.
5Kawakibi, S. 38 40.
6Kawakibi, Despotisme, S. 145.
7Offizielle Statistiken darüber gibt es nicht, zumal das irakische Personenstandsrecht nicht zwischen Sunniten und Schiiten unterscheidet (siehe https://www.al-monitor.com/pulse/originals/2013/03/iraq-mixed-families-fear-violence.html; aufgerufen am 12. 01. 2019). Westliche Behörden haben sich für dieses Thema vor allem dann interessiert, als es um die Frage ging, ob sunnitisch-schiitische Paare im Irak Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt seien und inwiefern dies einen Asylgrund darstellt. Siehe u. a. Immigration and Refugee Board of Canada, Iraq: Inter-sect marriage between Sunni and Shia Muslims, including prevalence; treatment of inter-sect spouses and their children by society and authorities, including in Baghdad; state protection available (2016 – January 2018), 29 January 2018, IRQ106049.E.
8Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, § 18 (Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte, Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001).
9In der Kunstgeschichte wird sogar die eine oder andere Stilrichtung, etwa der Impressionismus, als tai‘fa bezeichnet.
10Etwa Richard Herzinger in: Die Welt, 24. 01. 2007, »Im Krieg der Sektierer«; Dominik Peters in: Spiegel Online (http://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-in-israel-und-palaestina-arglos-im-ausland-a-1148874.html; aufgerufen am 12. 01. 2019).
11»Panetta: ›30-year war‹ and a leadership test for Obama«, Interview in: USA Today, 6. Oktober 2014 (https://eu.usatoday.com/story/news/politics/2014/10/06/leon-panetta-memoir-worthy-fights/16737615/; aufgerufen am 12. 01. 2019).
12Michael Axworthy, Brendan Simms in: Die Zeit Nr. 20/2017, 11. Mai 2017. »Ein westfälischer Friede für Nahost« (https://www.zeit.de/2017/20/dreissigjaehriger-krieg-syrien-nahost-parallelen; aufgerufen am 12. 01. 2019).
13Körber-Stiftung, Reinventing Westphalia. Historical Lessons for a Future Peace in the Middle East, 2017 (auch digital: https://www.koerber-stiftung.de/ein-westfaelischer-frieden-fuer-den-nahen-osten/veranstaltungen/16012018-ergebnisse-2017; aufgerufen am 13. 01. 2019).
14Die interne Note im Planungsstab des Auswärtigen Amtes ging auf eine Idee zurück, die unter anderem im Diskussionspapier der IX. Kronberger Gespräche der Bertelsmann Stiftung vom Januar 2005 skizziert ist (siehe http://www.cap.lmu.de/download/2005/2005-kronberg-de.pdf; aufgerufen am 13. 01. 2019).
15Vgl. Ernst Bloch, Gesamtausgabe in sechzehn Bänden, 4. Band: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1962, Vorwort S. 15.
16Vgl. Wael Eskander, »Der Ölzweig und die Peitsche«, in: zenith Herbst / Winter 2018.
17Siehe z. B. Christopher Davidson, Shadow Wars – The Secret Struggle for the Middle East, London: Oneworld, 2016.
18Herfried Münkler, »Unordentliche Kriege plündern die Bevölkerung aus«, Deutschlandfunk, Tag für Tag, 17. 05. 2018 (https://www.deutschlandfunk.de/lehren-aus-dem-dreissigjaehrigen-krieg-unordentliche-kriege.886.de.html?dram:article_id=417625; aufgerufen am 03. 10. 2018).
19Rainer Herrmann, Arabisches Beben: Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten, Stuttgart: Klett-Cotta, 2018.
20La Repubblica, »Una carta per la pace in Siria«, 17. 01. 2018 (https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2018/01/17/una-carta-per-la-pace-in-siria31.html; aufgerufen am 13. 01. 2019).
21»Ein Versöhnungsvertrag für das Bürgerkriegsland«, in: Die Welt, 28. 01. 2018 (https://www.welt.de/politik/deutschland/article172924877/Syrien-Ein-Versoehnungsvertrag-fuer-das-Buergerkriegsland.html; aufgerufen am 13. 01. 2019).
22»Syrer sollen Farbe bekennen«, in: FAZ, 17. 01. 2018 (https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/eine-initiative-will-den-schweigenden-syrern-eine-stimme-geben-15402358.html; aufgerufen am 13....

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. Schwimmen in der Wüste – Eine Einleitung
  6. ERSTES KAPITEL … in dem ein Journalist ermordet wird und seine Erbschaft beinahe in Vergessenheit gerät
  7. ZWEITES KAPITEL … in dem wir noch nach Worten für das suchen, was die Gesellschaften des Nahen Ostens spaltet
  8. DRITTES KAPITEL – Ob der Nahe Osten wirklich mitten in einem »Dreißigjährigen Krieg« steckt oder am Ende eines vierzigjährigen
  9. VIERTES KAPITEL … in dem eine syrische Tafelrunde gelobt, ihre Heimat nicht länger den Barbaren zu überlassen
  10. FÜNFTES KAPITEL – Warum Despoten antike Monumente lieben und Dschihadisten sie zerstören
  11. SECHSTES KAPITEL – Unheilige Allianzen: Wer das Christentum im Orient bewahren will, sollte sich dabei nicht auf die Kirchen verlassen
  12. SIEBENTES KAPITEL – Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen. Oder: Darf man mit Sozialnationalisten reden?
  13. ACHTES KAPITEL … in dem Millionen zu einem Grabmal pilgern und die Machtverhältnisse im Islam verändern
  14. NEUNTES KAPITEL … in dem wir einigen der mächtigsten Männer des Irak begegnen und erfahren, was aus ihnen wird
  15. ZEHNTES KAPITEL – Viagra für den arabischen Nationalismus: Zwei Prinzen wollen eine alte Idee wieder aufleben lassen
  16. ELFTES KAPITEL – Erdoğans vier Finger, die neun Leben von Al-Qaida und die Arithmetik des politischen Islams
  17. ZWÖLFTES KAPITEL – Eine Unbekannte gibt sich zu erkennen: Wer ist eigentlich die arabische Zivilgesellschaft?
  18. DREIZEHNTES KAPITEL … in dem ein Zukunftsprofessor eine digitale arabische Welt erntwirft und so womöglich den Angriff der Killer-Roboter verhindert
  19. VIERZEHNTES KAPITEL … in dem der Nahe Osten doch nicht untergeht
  20. Danksagung
  21. Anmerkungen
  22. Über den Autor
  23. Impressum
  24. Karten
  25. Leseempfehlungen