VWL für Dummies. Das Lehrbuch
eBook - ePub

VWL für Dummies. Das Lehrbuch

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

VWL für Dummies. Das Lehrbuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Angebot und Nachfrage, Konjunktur und Wachstum - mit diesen Begriffen können Sie bestimmt etwas anfangen. Aber wissen Sie auch, wodurch sich ein Giffen-Gut und eine Liquiditätsfalle auszeichnen? Dieses Buch führt Sie ein in die spannende Welt der Volkswirtschaftslehre mit ihren mikro- und makroökonomischen Theorien und Modellen. Lernen Sie verstehen, wie die Preisbildung funktioniert und wie sich Konsum, Investitionen und Beschäftigung gegenseitig beeinflussen. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen Ihnen dabei.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu VWL für Dummies. Das Lehrbuch von Hanno Beck,Aloys Prinz,Wilhelm Lorenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2019
ISBN
9783527345755
Teil III

Makroökonomik

image
Kapitel 17

Was ist Makroökonomik?

IN DIESEM KAPITEL
  • Aggregate und Märkte
  • Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
  • Makroökonomische Theorien und Modelle
  • Die vier Sünden der Makroökonomik
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie makroökonomische Theorien entwickelt wurden. Welche Methoden nutzen makroökonomische Modelle? Warum gibt es so viele verschiedene Theorien? Und warum haben sie alle ihre Berechtigung? Wir wollen Ihnen aber auch nicht die Kritik an der makroökonomischen Theorienbildung verschweigen.

Aggregate und Märkte

Eine Volkswirtschaft ist ein gigantisches Netzwerk, das aus vielen Einzelteilen besteht, die eng miteinander verbunden sind. Sie ist aber nicht nur ein Netzwerk, sondern ein System von Netzwerken, die sowohl auf gleicher Ebene als auch auf unterschiedlichen Ebenen (hierarchisch) angeordnet sind. Solche Systeme findet man im Großen wie im Kleinen: Das Universum ist ein Netzwerk von Planeten, Sternen, Asteroiden und so weiter, die alle miteinander verbunden sind und aufeinander einwirken. Unser Körper ist ebenfalls ein solch hochkomplexes Netzwerk aus Organen, Knochen, Muskeln, Nerven und vielem mehr.
Eine grobe Einteilung der Elemente des Netzwerks »Volkswirtschaft« sieht wie folgt aus:
  • private Haushalte,
  • Unternehmen,
  • Staat und
  • Ausland.
Diese Netzwerkbestandteile werden Wirtschaftssektoren oder kurz Sektoren genannt. Hinzu kommt noch eine ganz besondere Institution von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung: die Märkte.
images
Ein Wirtschaftssektor fasst in einer Volkswirtschaft einzelne ihrer Bestandteile anhand ihrer Funktion zusammen. Dies wird als Aggregation bezeichnet. Private Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland sind die auf der obersten Aggregationsebene unterschiedenen Sektoren.
Die Wirtschaftssektoren sind diejenigen Einheiten einer Volkswirtschaft, die quasi aus der Satellitenperspektive zu erkennen sind. Satelliten schweben in großer Höhe über der Erde und dienen dazu, großräumige Vorgänge auf der Erde zu beobachten, wie beispielsweise die Wolkenbildung durch Wettersatelliten. Analog könnte ein »Wirtschaftssatellit« die Daten der Wirtschaftssektoren einer Volkswirtschaft beobachten und sammeln. Tatsächlich gibt es in jedem Land einen solchen »Satelliten«: Es sind die Statistikbehörden, die volkswirtschaftliche Daten sammeln, aggregieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
images
Eine wichtige Methode der Makroökonomik besteht also darin, einzelne Akteure zu Sektoren zu aggregieren – es gibt beispielsweise nur einen Haushaltssektor, der aber aus vielen Millionen Einzelhaushalten besteht. Natürlich wird das der großen Bandbreite von Haushalten, die es in einem Land gibt, nicht gerecht, aber diese Methode ermöglicht es überhaupt erst, makroökonomische Modelle aufzustellen – oder könnten Sie sich ein Modell vorstellen, das aus 40 Millionen Einzelhaushalten besteht?
Aber was verbirgt sich hinter diesen Sektoren, was wird hier aggregiert und warum? Dazu müssen Sie sich in die Froschperspektive begeben.

Der private Sektor: Haushalte und Unternehmen

Volkswirtschaftlich gesehen sind Sie ein privater Haushalt oder Teil eines solchen, je nachdem, ob Sie allein oder in einer Gemeinschaft leben. Gut, das ist jetzt nicht der Knüller; volkswirtschaftlich gesehen ist es dennoch von Bedeutung, da der Sektor alle privaten Haushalte eines Landes umfasst. Und das Besondere? Nun, das ist die Funktion dieser Haushalte: Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie konsumieren und sparen sowie Steuern zahlen.
Das sind die volkswirtschaftlichen Funktionen, auf die man statistisch abstellt, wenn von privaten Haushalten die Rede ist. Gleichzeitig machen private Haushalte noch etwas volkswirtschaftlich höchst Relevantes: Sie bieten den Unternehmen Arbeitsleistungen an, für die sie mit Arbeitseinkommen entlohnt werden.
Unternehmen sind die Produktionseinheiten einer Volkswirtschaft. Sie stellen Güter und Dienstleistungen her und verkaufen diese auf Güter- und Dienstleistungsmärkten. Für ihren »Output« erzielen sie Erlöse, die sie dazu verwenden, die für die Produktion erforderlichen Inputfaktoren zu entlohnen.
images
Inputfaktoren sind alle Mittel, die man bei der Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen verwendet. Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Inputfaktoren sind Arbeitsleistungen und Kapital. Beides wird den Unternehmen von privaten Haushalten gegen Entgelt zur Verfügung gestellt.
Vereinfacht gesagt: Unternehmen stellen Produkte her. Mit den Erlösen aus dem Verkauf dieser Produkte bezahlen sie Arbeitnehmer (Inputfaktor Arbeit) in Form von Löhnen und die Kredit- und Kapitalgeber (Inputfaktor Kapital) in Form von Zinsen oder einer Gewinnbeteiligung. Neben der laufenden Produktion können Unternehmen ihre Produktionsmöglichkeiten (Produktionskapazität) erhöhen, indem sie investieren. Dazu nehmen sie den Teil ihrer Erlöse, den sie nicht an die Haushalte als Löhne oder Zinsen auszahlen, und kaufen dafür neue Maschinen oder Technologien, mit denen die Unternehmen im nächsten Jahr noch mehr produzieren können. Statt aus eigenen Gewinnen können die Investitionen auch durch Geld anderer Leute (Kredite) finanziert werden.
images
Eine Investition ist eine Ausgabe, die Unternehmen tätigen, um zu ein...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Über die Autoren
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einführung
  7. Teil I: Wirtschaftswissenschaften – die Grundlagen
  8. Teil II: Mikroökonomik
  9. Teil III: Makroökonomik
  10. Teil IV: Der Top-Ten-Teil
  11. A: Zitierte Literatur
  12. Index
  13. End User License Agreement