Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen
eBook - ePub

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Währungsanlagen hatten lange Zeit in weiten Teilen der Bevölkerung keinen besonders guten Ruf. Dies hat sich erst in den letzten Jahren, dafür aber schlagartig geändert. Die Staatsschuldenkrise in Europa hat massive Sorgen vor einem Zusammenbruch der europäischen Gemeinschaftswährung geschürt. Dies macht fremde Währungen als Geldanlage attraktiv. Und auch das niedrige Zinsniveau lässt viele fremde Währungen mit ihren deutlich höheren Zinsen lukrativ erscheinen. Darüber hinaus setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Währungen per se kein Risiko sein müssen, sondern wohldosiert die eigene Geldanlage bereichern können. Währungsanlagen sind auch für "Normalsparer" geeignet, da - anders als von vielen angenommen - dafür nicht zwingend ein separates Fremdwährungskonto erforderlich ist.
"Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen" ist ein Einsteigerbuch für Anleger, die nachhaltig erfolgreich mit Fremdwährungen Geld verdienen wollen. Nach einer Einführung mit einer kurzen Geschichte der Währungen stellt Chris-Oliver Schickentanz die verschiedenen Instrumente der Währungsanlage dar. Es folgt eine Einführung in die Prognose von Währungsentwicklungen und eine Auseinandersetzung mit den Risiken einer derartigen Anlage. Im Anschluss werden praktische Hinweise zur Anzahl der sinnvollen Fremdwährungspositionen und ein Überblick über die gängigsten Fremdwährungen gegeben. Konkrete Tipps zum Investieren in Fremdwährungen und ein Glossar runden das Buch ab.
Der Leser profitiert von den Erkenntnisssen, die Chris-Oliver Schickentanz in der Praxis gewinnen konnte. Dieses Praxiswissen macht das Buch zu einer unentbehrlichen Referenz für alle, die mit Währungen richtig Geld verdienen wollen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen von Chris-Oliver Schickentanz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Personal Development & Personal Finance. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2016
ISBN
9783527803101
KAPITEL 1
Warum die Geldanlage in Währungen sinnvoll ist
ÜBERSICHT
Die Eurokrise als Katalysator für Fremdwährungsinvestments
Das Zinsniveau
Portfoliotheoretische Argumente
Fremdwährungen und Anla- geziele
»Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation, und es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze macht!«
Amschel Meyer Rothschild (1744–1812), deutscher Adliger und Bankier
Mit fremden Währungen sind wir über viele Jahre und Jahrzehnte vor allem im Urlaub in Berührung gekommen. Vor der Sommerfrische in Südfrank­reich wurde die Reisekasse beispielsweise mit Französischen Francs ausgestattet. Und vor der Städtetour nach Barcelona tauschte man bei der Bank seine D-Mark in Spanische Peseten um. Währungen waren also Aufwand und Kosten­faktor zugleich. Aufwand, weil es im Urlaub dann an das nicht immer einfache Umrechnen ging. Schließ­lich wollte man wissen, ob das Mittagsmenü preislich akzeptabel ist und die neue Strandkleidung noch ins Urlaubsbudget hineinpasst. Kostenfaktor, weil sich die Banken den Währungstausch meist fürstlich bezahlen ließen. So gab es nicht selten zwischen Kauf- und Ver­kaufskurs mehrere ­Prozent­punkte Unter­schied. Und wurde der Umtausch nicht über ein Giro­konto durchgeführt, fielen meist noch zusätzliche Kosten an. Durch die Ein­führung des Euro hat sich der Umtauschaufwand innerhalb Euro­pas drastisch reduziert. Schlie­ßlich ist der Euro per Frühjahr 2016 in mittlerweile 19 Staaten offizi­elles Zahlungsmittel und erleich­tert damit die Reiseplanung in Europa erheblich. Doch außerhalb der Euro­zone ist der Währungs­tausch noch immer erforderlich und stößt meist auf wenig Gegenliebe.
Und auch bei der Geldanlage wurden Währungen vom Privatanleger lange Zeit stiefmütterlich behandelt. Zwar haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr Anleger den Blick über den Tellerrand gewagt und Aktien sowie Anleihen aus Nordamerika oder den Schwellenländern in ihr Depot aufgenommen. Die daraus re­- sultierenden Währungsinvestments wur­den aber meist abgesichert. Denn in der Währungsentwicklung sahen viele Anleger ein unkalkulierbares Risiko.
Währungen hatten also lange Zeit in weiten Teilen der Bevölkerung keinen besonders guten Ruf. Dies hat sich erst in den letzten Jahren schlagartig geändert. Die Staats­schuldenkrise in Europa hat mas­sive Sorgen vor einem Zusam­menbruch der europäischen Gemeinschafts­währung geschürt. Dies macht fremde Währungen auf einmal als Geld­anlage attraktiv. Und auch das niedrige Zinsniveau lässt viele frem­de Währungen mit ihren deutlich höhe­ren Zinsen lukrativ erscheinen. Darüber hinaus setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Währungen per se kein Risiko sein müssen, sondern wohldosiert die eigene Geldanlage bereichern können.
DIE EUROKRISE ALS KATALYSATOR FÜR FREMDWÄHRUNGSINVESTMENTS
Ein wesentlicher Katalysator für das wachsende Interesse an Währungsanlagen war die europäische Staatsschuldenkrise. Denn durch diese wurden bei vielen Anlegern Zweifel an der Zukunft der europäischen Gemeinschaftswährung laut. Entsprechend führte sie zu einer Neubewertung von Währungsanlagen. Ihre Wurzeln reichen dabei in die Jahre 2001 bis 2003 zurück. Damals hatte die US-amerikanische Notenbank als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 die Zinsen massiv gesenkt. Dies veranlasste viele US-amerikanische Privathaushalte, Immobilien auf Pump zu erwerben – auch solche Haushalte, die nicht ausreichend Eigenkapital für den Immobiliener­werb besaßen. Problematisch war dabei vor allem die Tatsache, dass viele Kredite mit variablem Zins versehen waren und mit der Laufzeit steigende Tilgungen vorsahen. Als die Zinsen dann in den Jahren 2006 und 2007 deutlich anzogen, setzte eine dramatische Kettenreaktion ein: Viele Kreditnehmer konnten sich das höhere Zinsniveau nicht mehr leisten und mussten ihre Immobilien zur Zwangsversteigerung freigeben. Dadurch wurde der Markt mit billigen Häusern geflutet, was wiederum die Preise unter Druck setzte. In der Folge gerieten viele internationale Banken in Bedrängnis. Sie hatten in die nun unterbesicherten Immobilienkredite investiert und erlitten massive Kapitalverluste. Höhepunkt der US-amerikanischen Immobilienkrise war der Zusammenbruch der New Yorker Investmentbank Lehman Brothers. Durch die engen Geschäftsverflechtungen mit anderen Banken sorgte Lehmans Insolvenz für einen weltweiten Dominoeffekt. Viele Kreditinstitute gerieten in Not und mussten massive Kapitalverluste verkraften. Um weitere Bankpleiten zu verhindern, griffen die nationalen Regierungen ein und stützten das Bankensystem. Dadurch stieg der staatliche Schuldenstand in vielen europä­ischen Ländern dramatisch an. So musste beispielsweise Irland mehrere Bankinstitute mit massiven Staatshilfen stützen. In Summe investierte das kleine Land über 70 Milliarden Euro, um so die sechs größten Banken des Landes vor der Pleite zu bewahren. Andernfalls wäre das gesamte irische Bankensystem zusammengebrochen – mit entsprechend negativen Folgen für die Sparanlagen vieler Privathaushalte und die weitere Finanzierung der Wirtschaft. Durch die Rettungsmaßnahmen kletterte die Schuldenquote des bis dahin vorbildlich finanzierten Landes über Nacht auf mehr als 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.
In vielen südeuropäischen Ländern wurde die Krise zusätzlich durch Strukturprobleme verschärft. So waren in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich die Löhne jahrzehntelang deutlich stärker gestiegen als im Rest der Welt. Dadurch verloren diese Länder sukzessive an Wettbewerbsfähigkeit. Schließlich sind die Löhne der bedeutsamste Kostenfaktor für viele Unternehmen.
Hinzu kamen massive Probleme bei den sozialen Zusatzleistungen. In vielen Ländern war beispielsweise das Renteneintrittsalter deutlich abgesenkt worden. Dies wirkte sich erschwerend auf die Krise aus, weil es die Sozialsysteme zusätzlich belastete. Zudem kollabierten auch in einigen europäischen Ländern (Spanien, Griechenland, Irland) die Immobilienpreise. Dies führte nicht nur zu einer steigenden Anzahl an Privatinsolvenzen, sondern hatte auch negative Auswirkungen auf die Bau- und Finanzwirtschaft. Die Folge: Die Schulden vieler europäischer Staaten stiegen ab dem Jahr 2008 dramatisch an. Gleichzeitig fielen zahlreiche Eurostaaten in eine hartnäckige Rezession, die die Steuereinnahmen reduzierte. Das führte zu einem regelrechten Teufelskreis: Steigende Staatsschulden zwangen viele Regierungen zu Einsparungen, weshalb staatliche Investitionen massiv gekürzt wurden, was schließlich das Wirtschaftswachstum weiter lähmte. Durch das niedrigere Wachstum sanken die Steuereinnahmen, was die Haushaltsnotlage vergrößerte und neue Sparmaßnahmen erzwang.
image
Abbildung 1.1 Entwicklung der Lohnstückkosten in ausgewählten Eurostaaten (Jahr 2000 = 100). Quelle: Commerzbank 2014.
image
Abbildung 1.2 Verhältnis von Staatsverschuldung zur Wirtschaftsleistung in Prozent für ausgewählte Eurostaaten. Quelle: Commerzbank 2015.
Angesichts der wachsenden Schuldenberge zogen sich viele professionelle Anleger aus europäischen Staatsanleihen zurück. Dadurch stiegen die Zinskosten vor allem für Länder wie Griechenland, Spanien, Portugal und Italien spürbar an. Zusätzlich vergrößert wurde das Problem durch Hedgefonds, die auf Staatspleiten spekulierten und versuchten, von den steigenden Zinsbelastungen vieler Eurostaaten zu profitieren.
In dieser angespannten Situation geriet der Euro ab 2010 massiv unter Druck. Kaum ein Tag verging, an dem nicht offen über ein Ende der Gemein­schaftswährung spekuliert wurde. Viele Unternehmen versuchten, sich auf einen Zusammenbruch des Euro vorzubereiten und parkten ihre Liquiditätsbestände in Ländern außerhalb der europäischen Währungsunion. Auch viele Privatanleger flüchteten aus Angst vor einem Euro-Zusam­menbruch in Fremdwährungen. Immer mehr Gelder flossen aus dem Euroraum ab und verstärkten damit den Abwärtsdruck auf den Euro.
Die Staatsschuldenkrise in Europa hat also eine wesentliche Wahrneh­mungsänderung bewirkt. Immer mehr Privatanleger haben begriffen, dass eine ausschließlich auf den Euro ausgerichtete Anlagestrategie mit vielen Risiken verbunden sein kann. Dabei steht für viele nicht einmal mehr das Schreckensszenario eines Euro-Zusammenbruchs im Vordergrund, sondern vielmehr das »gute Gefühl«, nicht bei allen Geldanlagen vom Wohl und Wehe der europäischen Gemeinschaftswährung abhängig zu sein.
Aktuell ist die Staatsschuldenkrise in Europa noch immer nicht ausgestanden. In Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Griechenland sind die Schuldenquoten, also das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Wirt­schaftsleistung, weiter spürbar angestiegen. In zahlreichen Eurostaaten liegt sie mittlerweile nahe oder gar über der 100-Prozent-Marke und gilt damit als »riskant«. Zusätzlich verschärft wird die Situation durch die ­zuneh­mende Refor...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. KAPITEL 1 Warum die Geldanlage in Währungen sinnvoll ist
  6. KAPITEL 2 Was macht eine Währung aus?
  7. KAPITEL 3 Eine kurze Geschichte der Währungen
  8. KAPITEL 4 Die verschiedenen Instrumente der Währungsanlage
  9. KAPITEL 5 Prognose von Währungsentwicklungen
  10. KAPITEL 6 Die Risiken von Fremdwährungsanlagen
  11. KAPITEL 7 Wie viele Fremdwäh­rungspositionen sind sinnvoll?
  12. KAPITEL 8 Anlegen leicht gemacht – Die gängigsten Fremdwährungen im Überblick
  13. KAPITEL 9 Sieben Tipps zum Investieren in Fremdwährungen
  14. Glossar
  15. Literaturhinweise
  16. Stichwortverzeichnis
  17. Wiley End User License Agreement