Bentonithandbuch
eBook - ePub

Bentonithandbuch

Ringspaltschmierung für den Rohrvortrieb

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bentonithandbuch

Ringspaltschmierung für den Rohrvortrieb

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Rohrvortrieb ist ein Bauverfahren zur grabenloser Verlegung von Leitungen. Ein erfolgreicher Vortrieb erfordert eine geringe Mantelreibung zwischen Baugrund und Vortriebsrohr. Dies wird über eine Bentonitschmierung erreicht. Das im Ringspalt eingebrachte Bentonit erfüllt hierbei mehrere Aufgaben. Zunächst stabilisiert es den Ringspalt durch Stützung des Untergrunds und soll damit den direkten Kontakt Untergrund zu Vortriebsrohr vermeiden. Zusätzlich verringert es als Schmiermittel die Reibung zwischen Untergrund und Rohrstrang.
Dieses Handbuch behandelt nahezu alle Aspekte der Ringraumschmierung. Angefangen von den für die Schmierung maßgeblichen Untergrundbedingungen, über die Eigenschaften des Bentonits bis hin zu den technischen Aspekten. Dabei sind zu nennen die Handhabung des Messequipments, der richtige Einsatz der Mischausrüstung und der Quelltanks, Details über den Einsatz des automatischen Bentonitschmiersystems sowie Berechnungen und Vorschlagswerte über Bentonitverbrauchsmengen in Abhängigkeit von Untergrund und Vortriebsmaschinengröße.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bentonithandbuch von Steffen Praetorius,Britta Schößer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Civil Engineering. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783433606575

1
Grundlagen

1.1 Grundlagen und technische Ausführung von Bentonitschmiersystemen1)

Grundsätzlich werden zwei Arten von Bentonitschmiersystemen unterschieden:
  1. – Intervallgesteuerte Bentonitschmiersysteme, bei denen die Ansteuerung der Ventile in einer definierten Reihenfolge erfolgt.
  2. – Volumenkontrollierte Bentonitschmiersysteme (seit 2014), bei denen die Ansteuerung der Ventile nach festgelegtem Bedarf entlang der Trasse erfolgt; alternativ ist auch hier eine Ansteuerung der Ventile in einer definierten Reihenfolge möglich.
Beide Systeme existieren als in den Steuercontainer integrierte oder als „Stand-Alone“-Version.
Allgemein setzt sich ein Schmiersystem aus den in Bild 1-1 gezeigten Teilen zusammen. Die erste Station im Schmierkreislauf ist der Mischbehälter, in dem die Bentonitsuspension dispergiert wird, bevor sie in den Vorratsbehälter gepumpt wird. Die Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang.
image001.webp
Bild 1-1 Prinzipieller Aufbau der Bentonitschmierung im Standardsystem Herrenknecht
1: Steuerungseinheit;
2: Mischbehälter;
3: Vorratsbehälter;
4: Vortriebsmaschine;
5: Schmierring;
6: Vortriebsrohr;
7: Schmierstation;
8: Injektionsstutzen;
9: Bentonitpumpe;
10: Druckluftzuführung;
11: Steuerkabel;
12: Bentonitzufuhr
Bei einem intervallgesteuerten Bentonitschmiersystem werden die Schmierzyklen je nach Strategie des Maschinenfahrers eingesetzt. Eine Schmierstation (siehe Bild 1-2) besteht aus mehreren Injektionsstutzen. Der Schmierzyklus fährt diese nacheinander an (z.B. Ventil 1 – Ventil 2 – Ventil 3); somit ist zu jedem Zeitpunkt immer nur ein Ventil bzw. ein Injektionsstutzen geöffnet. Anschließend wird die nächste Schmierstation angesteuert.
Generell unterscheidet man zwischen dem Normalzyklus und dem Extrazyklus. Der Normalzyklus dient der Schmierung des gesamten Vortriebs. Der Extrazyklus erlaubt demgegenüber eine zusätzliche Steuerung von separat ausgewählten Schmierstationen mithilfe der zugehörigen Ventile bzw. Injektionsstutzen. Über den Extrazyklus kann ein größeres Schmiermittelvolumen an der Maschine ausgebracht werden. Zusätzlich gibt jede Schmierstation eine Rückmeldung an die Steuereinheit, wodurch überprüft werden kann, ob die einzelne Schmierstation auch tatsächlich angeschlossen ist.
Bei einem volumenkontrollierten System wird die Vortriebstrasse in Abschnitte von je 1 m Länge unterteilt. Jedem dieser Abschnitte wird eine dem Baugrund gemäß gewählte Soll-Verpressmenge an Bentonit zugeordnet. Das Schmiersystem sorgt automatisch dafür, dass die angeschlossenen Schmierstationen diese Sollwerte an den entsprechenden Vortriebsabschnitten auffüllen. Die einzelnen Komponenten des Schmiersystems sind bei beiden Systemen grundsätzlich gleich; sie sollen im Folgenden eingehender beschrieben werden.

1.1.1 Steuerungseinheit

Die Steuereinheit wird im Container oder als „Stand-Alone“-Einheit neben dem Startschacht aufgestellt. Von hier aus steuert der Maschinenführer den Vortrieb und den Schmierzyklus. Prinzipiell kann der Maschinenführer jedes Ventil im gesamten Vortrieb einzeln anwählen. Der (maximale) Pumpendruck wird direkt an der Pumpe eingestellt.
Im intervallgesteuerten Betrieb erlaubt die Steuereinheit zwei unterschiedliche Vorwahlmöglichkeiten für die Ventileinstellung. Die erste Möglichkeit wird als „Vorwahl Menge“ bezeichnet. Hierbei wird eine definierte Bentonitmenge vorgegeben, die durch jedes Ventil geleitet werden soll. Sobald die angegebene Menge erreicht ist, schließt das Ventil und das nächste Ventil wird angesteuert. Die Öffnungszeit des Ventils ergibt sich in diesem Fall aus der Durchflussgeschwindigkeit der Bentonitsuspension, daher wird für diese Steuerungsvariante eine Durchfluss- und Druckmesseinheit benötigt, die direkt an der Steuereinheit angeschlossen wird. Sie hat die Aufgabe, die Durchflussmenge zu erfassen und an die Steuerungseinheit weiterzugeben. Zu diesem Zweck wird häufig ein magnetisch-induktiver Durchflussmesser (MID) eingesetzt. Er beruht darauf, dass das Messgut durch ein Magnetfeld hindurch strömt und dabei eine Spannung induziert, die mittels zweier Elektroden erfasst wird.
Die zweite Möglichkeit der Ventilansteuerung wird als „Vorwahl Zeit“ bezeichnet. Sie erlaubt es, die Ventile für einen definierten Zeitraum zu öffnen. Dabei ist es unerh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Table of Contents
  3. Title
  4. Copyright
  5. Dedication
  6. Danksagung
  7. Vorwort
  8. Liste der verwendeten Symbole
  9. 1 Grundlagen
  10. 2 Bentonit und Bentonitsuspensionen
  11. 3 Additive
  12. 4 Fachgerechte Herstellung von Bentonitsuspensionen
  13. 5 Eigenschaften der Suspension und verwendete Messverfahren
  14. 6 Baugrund und Grundwasser
  15. 7 Bentonitsuspensionen zur Ringspaltschmierung
  16. 8 Schmiertechnik
  17. 9 Berichtswesen
  18. 10 Listen der erforderlichen Verpressmengen
  19. Literatur
  20. End User License Agreement