Wiley-Schnellkurs Projektmanagement
eBook - ePub

Wiley-Schnellkurs Projektmanagement

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wiley-Schnellkurs Projektmanagement

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Geeignet für das Basiszertifikat Projektmanagement

Projektmanagement ist ein wichtiges Thema an Hochschulen und Universitäten, aber es klar zu umreißen ist schwer. Holger Timinger nähert sich diesem Thema systematisch und orientiert sich dabei am Standard GPM/IPMA. Er erläutert die Grundlagen, Vorgehensmodelle, Projektinitialisierung, Projektdefinition und Planung. Daneben erfahren Sie noch das Wichtigste zu Projektsteuerung und Kontrolle sowie zum Projektabschluss. Der Autor gibt Ihnen auch einen Überblick über die kontinuierlichen Aufgaben in einem Projekt. Zahlreiche Beispiele und Übungsfragen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu ordnen und zu festigen. So hilft Ihnen dieses Buch bei einem stringenten Einstieg in das
Projektmanagement. Schnell lernen:

Der Einstiegstest: So überprüfen Sie Ihr Wissen und verbessern es gezielt.

Die Lerntipps: So profitieren Sie von den Erfahrungen des Autors.

Die Übungsaufgaben mit Lösungen: So überprüfen und festigen Sie Ihr Wissen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wiley-Schnellkurs Projektmanagement von Holger Timinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Projektmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2015
ISBN
9783527697175

1
Grundlagen des Projektmanagements

In diesem Kapitel

  • finden Sie eine Einführung in das Projektmanagement,
  • Definitionen relevanter Begriffe,
  • Einblicke in verschiedene Projektarten und Standards im Projektmanagement,
  • Kenntnisse von Faktoren, die den Projekterfolg fördern und
  • die Vorstellung von Schnittstellen zu anderen Bereichen.
Um die in den folgenden Kapiteln zu erarbeitenden Methoden des Projektmanagements zu verstehen und einzuordnen, betrachten wir zunächst wichtige Grundlagen. Wir erarbeiten eine gemeinsame Projektmanagementsprache und verschaffen uns einen Überblick über Projekte, deren Management und einige Schnittstellen zur Projektumgebung und zum Unternehmen. Im weiteren Verlauf wird der Begriff Unternehmen als Sammelbegriff für Unternehmen, Institutionen, Vereine, Hochschulen etc. verwendet.
Sicher sind Sie selbst bereits mit Projekten in Berührung gekommen, entweder, indem Sie ins kalte Wasser geworfen wurden, als Ihr Vorgesetzter Sie mit der Bearbeitung eines Projekts beauftragte, oder im Rahmen von Projektarbeiten im Studium oder der Ausbildung. Selbst in Schulen steht heute projektorientierter Unterricht auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es viele private Projekte: Sie werden noch sehen, dass die Planung einer größeren Gartenparty oder einer Reise, aber auch der Bau des Eigenheims Merkmale eines Projekts aufweist.
Dabei sind Projekte nichts Neues: Der Bau der Pyramiden in Ägypten oder der Bau der Chinesischen Mauer, Kolumbus' Fahrt nach Amerika oder internationale Raumfahrtprogramme des letzten Jahrhunderts waren allesamt Projekte.
Es gibt also nicht „das eine Projekt“ – jedes Projekt ist anders und unterscheidet sich von anderen Projekten entweder durch seine Ziele, die daran arbeitenden Personen oder die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, dass am Projekt beteiligte Personen eine Sprache im Sinne der einheitlichen Verwendung von Begriffen sprechen und damit Missverständnisse und Fehler vermeiden.

Definition und Abgrenzung von Projekten

In der Literatur finden sich verschiedene Definitionen des Begriffs „Projekt“. Häufig verwendete Quellen für entsprechende Definitionen sind die Norm DIN 69901‐5 des Deutschen Instituts für Normung (DIN 69901‐5, 2009) oder die Competence Baseline der International Project Management Association (IPMA, 2006). Im Rahmen dieses Buchs wollen wir nachfolgende Definition verwenden, die die wichtigsten Aspekte bekannter Definitionen in eigene Worte fasst:
Ein Projekt ist ein in der Regel einmaliges und von anderen Aufgaben unterscheidbares Vorhaben mit begrenzten zeitlichen, finanziellen, personellen und sachbezogenen Ressourcen. Projekte verfolgen definierte Ziele und haben eine projektspezifische Organisation.
Was ist aber mit Vorhaben, die nicht unter die Definition des Projektbegriffs fallen? Bei solchen Vorhaben spricht man von Routine‐, Alltags‐ oder Linienaufgaben. Diese Begriffe sollen verdeutlichen, dass nicht neue Ziele oder Bedingungen zur Zielerreichung charakteristisch für diese Aufgaben sind, sondern wiederkehrende Aspekte im Vordergrund stehen.

Tipp

Wichtig ist in der Praxis, dass innerhalb eines Unternehmens ein gemeinsames Verständnis dafür existiert, wann etwas im Rahmen eines Projekts bearbeitet werden soll und welche Vorhaben zu den Linienaufgaben zählen.

Beispiel: Projekt

Die Entwicklung eines neuen Autos ist ein Projekt. Es werden neue Ziele hinsichtlich Design, Motor und Verbrauch verfolgt und die vorgesehenen Ressourcen wie Kosten, Zeitrahmen und Personal sind begrenzt und in ihrer Zusammensetzung einmalig. Die nachfolgende Produktion, in der immer wieder die gleichen Autos zu bekannten Bedingungen in Serie gefertigt werden, ist hingegen eine typische Linienaufgabe.
Abbildung 1.1 illustriert eine mögliche Abgrenzung zwischen Projekt und Linienaufgabe, zeigt aber auch, dass es Bereiche gibt, in denen eine eindeutige Zuordnung nicht einfach oder eindeutig ist. Einen typischen Grenzfall werden wir im Rahmen der Aufgaben am Kapitelende diskutieren.
figure
Abbildung 1.1: Mögliche Abgrenzung eines Projekts von einer Linienaufgabe anhand der Kriterien Neuheitsgrad der Projektziele und Neuheitsgrad der zur Erreichung der Projektziele anzuwendenden Methoden und Ressourcen. Letztgenannte können beispielsweise unbekannte Materialien sein oder neue zeitliche oder finanzielle Rahmenbedingungen, unter denen die Ziele erreicht werden müssen.
Bei der Einführung des Projektbegriffs haben wir über die Einmaligkeit von Projektzielen und Rahmenbedingungen des Projekts gesprochen. Aus diesen beiden Charakteristika von Projekten lässt sich ein Zusammenhang ableiten: Wir wissen, dass sich Projekte durch Ziele auszeichnen und dass Rahmenbedingungen hinsichtlich Zeit, Kosten und Ressourcen existieren. Da Ressourcen in der Regel Geld kosten, können wir sie zu den Kosten zählen und daraus folgern, dass wir neben sogenannten Leistungszielen mit inhaltlichem Bezug zum zu bearbeitenden Projektgegenstand (beispielsweise der Entwicklung eines neuen Autos) auch Ziele zur Einhaltung der Rahmenbedingungen Kosten und Zeit beziehungsweise Termine definieren sollten. Dieser Dreiklang aus Leistungs‐, Kosten‐ und Terminzielen wird in der Literatur auch als magisches Dreieck des Projektmanagements bezeichnet.
Häufig wird dieses magische Dreieck dargestellt, wie in Abbildung 1.2 skizziert. Wichtig ist, trotz der zu Projektbeginn definierten Projektziele, die Stakeholder des Projekts nicht aus den Augen zu verlieren. Als Stakeholder des Projekts werden Personen und Personengruppen bezeichnet, die ein besonderes Interesse am Projekt oder am Projektergebnis haben oder aber vom Projekt in irgendeiner positiven oder negativen Weise betroffen sind. Einer der wichtigsten Stakeholder von Projekten ist der Auftraggeber des Projekts. Mehr über Stakeholder diskutieren wir bei der Vorstellung der Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement (siehe weiter unten in diesem Kapitel) und in Kapitel 7, das unter anderem dem Stakeholdermanagement gewidmet ist.
figure
Abbildung 1.2: Magisches Dreieck des Projektmanagements mit den Zielkategorien Leistung, Kosten und Terminen sowie den Erwartungen der Stakeholder

Projektarten

Bereits die Diskussion des Projektbegriffs hat gezeigt, dass eine eindeutige Abgrenzung von Linienaufgaben nicht immer gelingt. Aber auch innerhalb von Projekten gibt es Vorhaben unterschiedlicher Ausprägung, von denen wir einige in diesem Kapitel näher betrachten.
Die Klassifizierung von Projekten dient der Identifikation von Gemeinsamkeiten und der Wahl geeigneter Projektmanagementmethoden, auf die wir später noch zu sprechen kommen. So viel vorab: Projektmanagement besteht aus vielen unterschiedlichen Prozessen und Methoden und nicht alle Prozesse und Methoden sind für alle Projekte gleichermaßen wichtig.

Beispiele

Ein kleines unternehmensinternes Projekt zur Optimierung des Prozesses zur Genehmigung von ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Einstiegstest
  3. Lösungen des Einstiegstests
  4. Titelei
  5. Impressum
  6. Einleitung
  7. Kapitel 1: Grundlagen des Projektmanagements
  8. Kapitel 2: Vorgehensmodelle als Wegweiser im Projektmanagement
  9. Kapitel 3: Projektinitialisierung und Projektdefinition
  10. Kapitel 4: Projektplanung
  11. Kapitel 5: Kontrolle und Steuerung
  12. Kapitel 6: Projektabschluss
  13. Kapitel 7: Kontinuierliche Aufgaben des Projektmanagements
  14. Kapitel 8: Exkurs Programm‐ und Portfoliomanagement
  15. Lösungen der Übungsaufgaben
  16. Glossar
  17. Literaturverzeichnis
  18. Index