Die Zunge
eBook - ePub

Die Zunge

Atlas und Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Hautärzte, Dentalhygienikerinnen, das gesamte zahnärztliche Praxisteam sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin

Andreas Filippi, Irène Hitz Lindenmüller

  1. 256 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Die Zunge

Atlas und Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Hautärzte, Dentalhygienikerinnen, das gesamte zahnärztliche Praxisteam sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin

Andreas Filippi, Irène Hitz Lindenmüller

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Mit Beiträgen von: Michael M. Bornstein, Jörg Halter, Peter Itin, Sebastian Kühl, J. Thomas Lambrecht, Inga Mollen, Ralf J. Radlanski, Adrian Ramseier, Andrea Maria Schmidt-Westhausen, Richard Steffen, Valérie G. A. Suter, Branka Tomljenovic, Astrid Truschnegg, Tuomas Waltimo, Brigitte ZimmerliDie Zunge zeigt sich in großer Zahl von Normvarianten und pathologischen Veränderungen und ist immer auch ein Spiegel des allgemeinmedizinischen, internistischen, ernährungsabhängigen und seelischen Zustands eines Patienten. Als Hinweisgeber für zahlreiche Krankheitsbilder kommt der Zunge daher eine besondere Bedeutung zu.Dieses Buch betrachtet die Zunge unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und ist als Bildatlas und Nachschlagewerk konzipiert. Die ersten vier Kapitel behandeln die Bedeutung der Zunge in der Zahnmedizin, ihre Anatomie und Normvarianten sowie die Diagnostik bei Veränderungen. Im umfangreichsten fünften Kapitel werden die Krankheitsbilder, die mit Veränderungen der Zunge einhergehen, in übersichtlicher Tabellenform mit allen wichtigen Informationen und klinischen Beispielen dargestellt. Die Therapie wird hier nur stichpunkt artig erwähnt und im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben."Die Zunge" wurde von zahlreichen Autoren mit langer Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Zungenveränderungen verfasst und sei allen Berufsgruppen empfohlen, bei denen der Blick in die Mundhöhle zum Alltag gehört.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Die Zunge un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Die Zunge de Andreas Filippi, Irène Hitz Lindenmüller en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Medizin y Anatomie. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Año
2016
ISBN
9783868673555
Edición
1
Categoría
Medizin
Categoría
Anatomie

1

Einleitung

Andreas Filippi

Die Zunge ist das mit Abstand größte Organ in der Mundhöhle. Mit ihrer exzellenten Innervation und Beweglichkeit übernimmt sie für den Menschen wichtige Aufgaben wie Tasten, Schmecken, Sprechen, Pfeifen, Saugen sowie die Selbstreinigung der Mundhöhle. Die Zunge übernimmt auch bei der Nahrungszerkleinerung eine wichtige Aufgabe: Sie bewegt die Nahrung im Mund, sodass diese gut gekaut und durchspeichelt werden kann. Bei Einschränkungen einer oder mehrerer dieser Funktionen ist die Lebensqualität der betroffenen Menschen meist erheblich eingeschränkt. Bei fortgeschrittenen Ausfallerscheinungen oder gar vollständigem Verlust einzelner Funktionen erscheint vielen Betroffenen das Leben oft nicht mehr lebenswert. Zu wichtig sind Artikulation sowie Tast- und Geschmackssinn für die Qualität unseres Lebens. Patienten unter laufender oder nach erfolgter Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich berichten dies immer wieder eindrucksvoll1,2. Neben der Mukositis kommt es zu starken Beeinträchtigungen des Geschmackssinns. Vieles schmeckt anders oder schwächer als gewohnt. Teilweise entstehen Abneigungen gegen einzelne Lebensmittel: Manche Dinge, die man früher gern gegessen hat, schmecken einem nicht mehr. Zum Glück verschwinden nach der onkologischen Therapie diese sensorischen Störungen meist wieder. Die Zungenoberseite hat als einzige orale Schleimhaut eine mikroraue Oberfläche.
Diese beherbergt mehr als die Hälfte aller oralen Mikroorganismen, welche dort in einem sehr gut organisierten Biofilm leben, der sie vor chemischen und mechanischen Einflüssen schützt3. An der Oberfläche befinden sich eher die Aerobier, in der Tiefe eher die Anaerobier. Letztere leben in den Spalten der eindrucksvoll zerklüfteten Fadenpapillen (Papillae filiformes), welche nur auf der Oberseite der Zunge vorkommen (Abb. 1-1 bis 1-4).
Die häufigste Tätigkeit in einer Zahnarztpraxis ist die Behandlung von Folgen mikrobiologischer Erkrankungen in der Mundhöhle (Karies, Parodontitis marginalis, Parodontitis apicalis). Es ist naiv zu glauben, dass die verursachenden Mikroorganismen primär auf den Zähnen oder im Sulkus bzw. in den parodontalen Taschen sitzen. Ganz im Gegenteil. Wir reinigen mit Mühe und Handarbeit einzelne Parodontien. Hat dies tatsächlich nachhaltigen Einfluss auf die Reinfektion des Parodonts? Wie sinnvoll ist die aktuelle Diskussion über den Nutzen von Zahnseide? Bringt die Dentalindustrie jedes Jahr tatsächlich neue Zahnbürsten auf den Markt, die immer noch besser reinigen als alle bisherigen? Und ist das wirklich der alleinige Schlüssel des Erfolgs zur Bekämpfung der Volkskrankheit Karies?
Die moderne Zahnmedizin beschäftigt sich durch den oben genannten Wissenszugewinn in Prävention und Therapie heute glücklicherweise zunehmend mit dem größten Camp für orale Mikroorganismen: der Zunge. Dies kann an Beispielen wie der „Full Mouth Disinfection“, der modernen Halitosis-Behandlung und der Idee einer Kariesprävention durch Zungenreinigung beobachtet werden. Zudem gibt es immer wieder Anläufe, den oralen Biofilm (der mit Abstand größte befindet sich auf der Oberseite der Zunge, Abb. 1-5) mithilfe probiotischer Medikamente oder probiotischer Nahrungsmittel zugunsten der Mundgesundheit zu verändern. Im Bereich der Darmflora ist dies bei bestimmten Veränderungen oder Erkrankungen gut gelungen; in der Mundhöhle bisher leider noch nicht. Auch ist die Diagnostik der Zunge zur Freude der Herausgeber in den letzten Jahren stärker in das Bewusstsein von Zahnmedizinern und vor allem von Dentalhygienikerinnen gerückt, die überraschenderweise oder erschreckenderweise deutlich mehr Interesse an Befunden der Zunge (und anderen Mundschleimhäuten) zeigen als die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte. Begonnen hat dies mit der umfangreichen professionellen Zungendiagnostik bei Halitosis-Patienten, auf die im vorliegenden Buch nicht eingegangen werden soll, da es hierfür andere Lehrbücher gibt3. Grundsätzlich sollte sich die Zahnmedizin nicht nur mit Zähnen beschäftigen. Nicht umsonst gibt es in anderen Ländern an Universitäten Fachbereiche wie Oral Medicine, Oral Diagnostic Sciences oder Oral Health – ein Trend, den man an den Universitäten deutschsprachiger Länder bisher zu wenig berücksichtigt hat.
images
Abb. 1-1 Die Zungenoberfläche ist mit Fadenpapillen besetzt, ...
images
Abb. 1-2 ... die sich bei zunehmender Vergrößerung ...
images
Abb. 1-3 ... sehr zerklüftet darstellen.
images
Abb. 1-4 Unterschied Zungenoberseite versus Zungenunterseite.
images
Abb. 1-5 Der größte orale Biofilm befindet sich auf der Zunge.
Insgesamt spielt im Gegensatz zur Traditionellen Chinesischen Medizin die Zungendiagnostik in der Schulmedizin und Schulzahnmedizin eine noch kleine Rolle. Trotzdem wird bei Untersuchungen durch Hals-Nasen-Ohren-, Haus- oder Kinderärzte zumindest die Zungenoberfläche mit angeschaut. Im Rahmen der eingehenden zahnmedizinischen Untersuchung sollten grundsätzlich auch die Zungenränder, die Zungenunterseite, der Zungengrund und der Mundboden inspiziert werden. Bei sichtbaren oder auch nur tastbaren Veränderungen muss dann eine weiterführende Diagnostik diskutiert und je nach Ergebnis eine entsprechende Therapie eingeleitet werden. Neben sichtbaren und/oder tastbaren Veränderungen spielen in der immer älter werdenden Bevölkerung, die auch häufig allgemeinmedizinisch medikamentös behandelt werden muss, auch subjektive Beschwerden eine zunehmende Rolle. Ein häufiges Problem ist die Reduktion der Speichelfließrate, welche zu Rötungen, Entzündungen, Pilzinfektionen und vor allem zu Zungenbrennen führen kann. Hier ist oft eine interdisziplinäre Vorgehensweise erforderlich, um den in ihrer Lebensqualität oft eingeschränkten Patienten zufriedenstellend helfen zu können.

2

Anatomie und Physiologie der Zunge

Ralf J. Radlanski

In Ruhelage füllt die Zunge bei geschlossenem Mund die Mundhöhle palatinal der Zahnreihen (das Cavum oris proprium) komplett aus. Mithilfe ihrer Binnenmuskulatur ist sie dabei so variabel beweglich, dass die Zungenspitze fast jeden Punkt des Mundes erreichen kann (Abb. 2-1 und 2-2). Nur bei verkürztem Zungenbändchen (Ankyloglossum) wäre dies nur eingeschränkt möglich.

2.1Gliederung der Zunge

Der Sulcus medianus linguae trennt die linke und rechte Hälfte des Corpus linguae in sagittaler Richtung. In transversaler Richtung verläuft, leicht V-förmig, der Sulcus terminalis (auch: Linea terminalis) (Abb. 2-3). Durch ihn wird die Zunge in eine Radix linguae (Zungenwurzel), die im Rachen liegt, sowie in einen Corpus linguae (Zungenkörper) und einen Apex linguae (Zungenspitze) aufgeteilt, die beide in der Mundhöhle liegen (Abb. 2-4). Die Radix umfasst dabei etwa 1/3 des Zungenvolumens, auf die beiden vorderen Anteile entfallen 2/3. Die Papillae vallatae liegen noch auf dem Corpus linguae, das Foramen caecum liegt dorsal vom Sulcus terminalis, somit auf der Radix linguae7,17,22.

2.2Entstehung der Zunge

Die Visceralbögen nehmen bei der Entstehung des Gesichts einen großen Einfluss. Dies gilt auch für die Zunge: Aus dem ersten Visceralbogen entstehen der Apex und der Corpus linguae. Die Radix linguae entsteht aus dem 3. und 4. Visceralbogen. Das Foramen caecum markiert den Endpunkt des Ductus thyroglossus und zeugt vom Descensus der Glandula thyroidea zur embryonalen Zeit der Entwicklung8.

2.3Binnenstruktur der Zunge

Der Zungenkörper ist von einer Binnenmuskulatur durchsetzt, die in sagittaler, transversaler und vertikaler Richtung, teils ineinander verwoben, verläuft (Abb. 2-4 bis 2-7). Sagittal verlaufen der M. longitudinalis superior, der M. longitudinalis inferior, der M. genioglossus sowie der M. geniohyoideus, transversal verläuft der M. transversus linguae und vertikal der M. verticalis linguae. Faszien, die in den genannten Rich...

Índice