Prozessmanagement und Process-Mining
eBook - ePub

Prozessmanagement und Process-Mining

Grundlagen

Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland, Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland

  1. 306 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Prozessmanagement und Process-Mining

Grundlagen

Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland, Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Umfassendes Lehrbuch, das alle gängigen Curriculum-Inhalte zum Thema Geschäftsprozessmanagement an deutschsprachigen Hochschulen abdeckt. Es stellt dar, wie das richtige Management von Geschäfts- und Prozessmodellen, deren Modellierung, Analyse und Restrukturierung zu Kostenoptimierung, Sicherheit und Risikominimierung im Unternehmen führt. Mit Fallbeispielen, Übungen und Lösungen.

Dieses Buch unterteilt sich in 13 modulare Kapitel, die geschrieben wurden von:
Dirk Fahland, Robin Bergenthum, Christian Janiesch, Agnes Koschmider, Ralf Laue, Henrik Leopold, Luise Pufahl, Stefan Schönig, Matthias Weidlich

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in Modellierungssprachen (BPMN, EPK, Petri-Netze, UML, CMN)
  • Beschreibung der formatlen Sematnik für die Modellierungssprachen
  • Analyse der Modellierungssprachen mit Hilfe von Petri-Netzen
  • Simulation
  • Modellqualität
  • Werkzeuge

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Prozessmanagement und Process-Mining un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Prozessmanagement und Process-Mining de Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland, Ralf Laue, Agnes Koschmider, Dirk Fahland en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Business y Information Management. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Año
2020
ISBN
9783110497557
Edición
1
Categoría
Business

1 Grundlagen

Agnes Koschmider
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
In diesem Kapitel werden Begriffe zu Geschäftsprozessmodellen und der Modellierung von Geschäftsprozessen eingeführt, auf die im weiteren Verlauf des Buches verwiesen wird.

1.1 Einführung in Geschäftsprozesse

Definition 1.1 (Geschäftsprozess).

Ein Geschäftsprozess (engl. business process) ist eine Menge von manuellen, teil-automatisierten oder automatisierten betrieblichen Aktivitäten, die nach bestimmten Regeln auf ein bestimmtes Ziel hin ausgeführt werden. Die Aktivitäten hängen über betroffene Personen, Maschinen, Daten, Dokumente, Betriebsmittel u. ä. miteinander zusammen (nach [63]).
Eine Aktivität besteht aus einer Menge von Aufgaben (engl. tasks), die von einer Ressource für einen Fall ausgeführt wird und deren Unterbrechung kein sinnvolles Ergebnis liefert. Eine Aufgabe wiederum entspricht einem (atomaren) Arbeitsschritt.
Ein Beispielprozess ist die Planung und Buchung einer Reise in einem Reisebüro. Zunächst muss der Kunde ein Reiseziel festlegen, bevor die Planung der Reise beginnen kann. Eventuell kann es auch noch zu einer Änderung des Reiseziels kommen. Grundsätzlich läuft die Planung und Buchung der Reise dann nach einem Standardverfahren ab: Suche nach Flug und Hotel, Buchung von Flug und Hotel und Ausdrucken der Reiseunterlagen. Abb. 1.1 veranschaulicht eine Menge von Aufgaben für die Planung einer Reise. Die Aufgaben, als Rechtecke dargestellt, sind unsortiert, d. h., eine sinnvolle Reihenfolge der Abarbeitung der Aufgaben ist nicht angegeben. Bei der Modellierung des Prozesses muss diese Reihenfolge dann festgelegt werden, vgl. Kapitel 1.3.
Weitere Beispiele für Geschäftsprozesse sind die Abwicklung von Schadensfällen bei einer Versicherung oder die Bearbeitung von Kreditanträgen in einer Bank.
Abb. 1.1 Menge von Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Reiseplanung auftreten.
Die Struktur realer Geschäftsprozesse wird durch so genannte Geschäftsprozessmodelle (engl. business process model) beschrieben. Bevor Systementwickler lauffähige Computerprogramme erzeugen oder Systemanalytiker Anpassungen oder Verbesserungen der Geschäftsprozesse vornehmen können, benötigen sie als Grundlage ihrer Arbeit ein Geschäftsprozessmodell, welches die relevanten Arbeitsschritte, die dafür verwendeten Daten und Ressourcen und die verantwortlichen Personen beschreibt.

Definition 1.2 (Geschäftsprozessmodell).

Ein Geschäftsprozessmodell ist eine Beschreibung aller für einen bestimmten Zweck relevanten Aspekte eines Geschäftsprozesses unter Verwendung einer Modellierungssprache (nach [63]).
Geschäftsprozessmodelle liefern die nötigen Informationen über alle ausgeführten Arbeitsschritte, die im Prozess ausgetauschten Objekte und Daten und die verwendeten Ressourcen. Dazu müssen alle (Ausführungs-)Pfade entlang des Prozesses und alle Regeln, die für die Wahl der Pfade entscheidend sind, identifiziert und in der Modellierunssprachen beschrieben werden. Ein Geschäftsprozess umfasst typischerweise ein Startereignis, das Auslöser des Prozesses ist, Aktivitäten, die durch den sogenannten Kontrollfluss in eine zeitlich-logische Reihenfolge gebracht werden (vgl. Kapitel 2) und ein oder mehrere Endereignisse, die mögliche Ergebnisse der Prozessausführung darstellen. Aus dem modellierten Kontrollfluss können dann die möglichen Ausführungsfolgen von Aktivitäten entlang der Pfade im Modell abgeleitet werden.
In vielen Fällen ist der Kunde oder der Kontakt zum Unternehmen der Auslöser des Prozesses. Beispiele für Prozessauslöser sind Kundenanfrage eingegangen, Reisewunsch geäußert oder Schadensfall aufgetreten. Das Endereignis beschreibt auch meist wieder etwas, das für Kunden ein Ergebnis von Wert ist. Das Wort „Kunde“ kann in diesem Fall übrigens durchaus auch eine interne Organisationseinheit bezeichnen. Beispielsweise kann das Referat Controlling Kunde für den Geschäftsprozess Verkaufskennzahlen erstellen sein.
Abb. 1.2 zeigt mögliche Pfade der Aktivitäten für die Reiseplanung aus Abb. 1.1. Ein Reisewunsch wurde vom Kunden geäußert. Zunächst muss das Reiseziel festgelegt werden. Anschließend muss das Reiseziel geprüft werden, indem das Hotel und der Flug geprüft werden. Wenn die Hotel- und Flugsuche erfolgreich war, dann wird das Reiseziel gebucht. Falls die Unterlagen unvollständig sind, wird der Reiseantrag zurückgewiesen. Konnte die Reise gebucht werden, werden die Reiseunterlagen ausgedruckt.
Abb. 1.2 Ein Geschäftsprozessmodell mit zwei Ausführungspfaden.
Anhand dieses Geschäftsprozesses sind die zeitlich-logische Reihenfolge der Abarbeitung von Aktivitäten und die Regeln für die Wahl von Pfaden zu erkennen. Wir erkennen zwei mögliche Ausführungspfade: Ein Pfad (in Abb. 1.2 markiert mit ①) hat als Ergebnis die Aktivität Reiseunterlagen drucken. Ein zweiter Pfad (markiert mit ②) endet mit der Aktivität Reiseantrag zurückweisen. Für die Aktivität Reiseziel prüfen wurde die Regel festgelegt, dass das Hotel und der Flug geprüft werden müssen. Eine weitere Regel in dem Geschäftsprozessmodell bezieht sich auf die Aktivität Buchung starten. Ein Reiseantrag ist zurückzuweisen, wenn die Unterlagen unvollständig sind. Trifft dies zu, so ist die Aktivität Reiseantrag zurückweisen auszuführen, und der Prozess endet mit der Beendigung dieser Aktivität. Dieser Geschäftsprozess kann nun beliebig erweitert bzw. verkompliziert werden, indem weitere Pfade und zusätzliche Aktivitäten eingefügt werden. Die Benennung der Aktivitäten in Abb. 1.2 ist sicherlich noch nicht treffend genug gewählt. So wird die Bedeutung der Aktivität Buchung starten erst durch die Betrachtung der nachgelagerten Aktivitäten verständlich. Zur Bedeutung der Benennung von Aktivitäten sei auf das Kapitel 5 (Modellierungsrichtlinien) verwiesen.
Ein Geschäftsprozessmodell wird von einem Modellierer durch Beobachtung der realen Abläufe, durch Studium von Organisationshandbüchern, durch Interviews mit Wissensträgern oder mit Process-Mining (vgl. Kapitel 10) ermittelt. Ein solches Modell hat immer einen allgemeinen Charakter. In einem Reisebüro wird also beispielsweise nicht ein einzelner Geschäftsfall „Städtereise nach Wien für Familie Konrad planen“ modelliert, sondern allgemeiner ein Prozess „Planung und Buchung einer Reise“. Dieser Prozess kann dann wiederholt durchgeführt werden, möglicherweise mit verschiedenen Parametern (z. B. Reiseziele, Reisedatum, Kundenname, Extrawünsche etc.). Diese konkreten Ausführungen eines Geschäftsprozesses werden Instanzen des Geschäftsprozesses oder kurz Prozessinstanzen genannt. Insbesondere im Zusammenhang mit Case-Management-Systemen (siehe S. 155) wird statt von einer „Instanz“ auch von einem Fall gesprochen.
Auch bei der Ausführung einzelner Aktivitäten sprechen wir von Instanzen. Wird etwa dreimal eine Aktivität Angebot für einen Mietwagen einholen ausgeführt, sagen wir, dass drei Instanzen dieser Aktivität ausgeführt werden.
Wir unterscheiden zwischen strukturierten, schwach (semi-)strukturierten oder unstrukturierten Geschäftsprozessen. Der Grad der...

Índice

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Grundlagen
  5. 2 Geschäftprozessmuster
  6. 3 Ereignisgesteuerte Prozessketten
  7. 4 Business Process Model and Notation
  8. 5 Modellierungsrichtlinien
  9. 6 Prozess-Optimierung
  10. 7 Simulation von Geschäftsprozessen
  11. 8 Petrinetze: Grundlagen der formalen Prozessanalyse
  12. 9 Geschäftsprozessmanagementsysteme und Robotic Process Automation
  13. 10 Process-Mining: Prozessanalyse mit Ereignisdaten
  14. 11 Abweichungsanalyse/Conformance-Checking
  15. 12 Automatische Prozessaufnahme mit Process-Discovery
  16. 13 Entscheidungsintensive und flexible Prozesse
  17. Stichwortverzeichnis
Estilos de citas para Prozessmanagement und Process-Mining

APA 6 Citation

[author missing]. (2020). Prozessmanagement und Process-Mining (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2107902/prozessmanagement-und-processmining-grundlagen-pdf (Original work published 2020)

Chicago Citation

[author missing]. (2020) 2020. Prozessmanagement Und Process-Mining. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/2107902/prozessmanagement-und-processmining-grundlagen-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2020) Prozessmanagement und Process-Mining. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/2107902/prozessmanagement-und-processmining-grundlagen-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Prozessmanagement Und Process-Mining. 1st ed. De Gruyter, 2020. Web. 15 Oct. 2022.