Basiswissen Mobile App Testing
eBook - ePub

Basiswissen Mobile App Testing

Aus- und Weiterbildung zum Certified Mobile Application Tester – Foundation Level Specialist nach ISTQB®-Standard

Björn Lemke, Nils Röttger

Compartir libro
  1. 200 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Basiswissen Mobile App Testing

Aus- und Weiterbildung zum Certified Mobile Application Tester – Foundation Level Specialist nach ISTQB®-Standard

Björn Lemke, Nils Röttger

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Grundlegende Methoden, Verfahren und Werkzeuge zum Testen von mobilen Applikationen

  • mit vielen Übungen und Praxisbeispielen
  • Einstieg auch für Neulinge, zuverlässiges Nachschlagewerk für erfahrene Tester
  • ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung ISTQB® CMAT

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des mobilen Testens und gibt einen fundierten Überblick über geeignete Testarten, Testmethoden, den Testprozess und das Testkonzept für mobile Anwendungen. Auch auf Qualitätskriterien für das mobile Testen, App-Plattformen und den Werkzeugeinsatz sowie die Testautomatisierung wird eingegangen. Viele Beispiele aus realen Kundenprojekten erleichtern die Umsetzung des Gelernten in die Praxis.

Das Buch ist konform zum ISTQB®-Lehrplan "Certified Mobile Application Tester" und eignet sich mit vielen Übungen gleichermaßen für das Selbststudium wie als Begleitliteratur zu entsprechenden Schulungen.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Basiswissen Mobile App Testing un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Basiswissen Mobile App Testing de Björn Lemke, Nils Röttger en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Informatik y Qualitätssicherung & Prüfung. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
dpunkt.verlag
Año
2021
ISBN
9783969101193

1Einleitung

In diesem Kapitel erläutern wir unsere Motivation, dieses Buch zu schreiben, geben grundlegende Hinweise und Erklärungen und skizzieren, wie dieses Buch zum ISTQB®-Syllabus »Mobile Application Testing Foundation Level« [URL: ISTQB Materials] steht. Fachliche Inhalte aus dem Syllabus sind in diesem Kapitel nicht enthalten. Diese findest du ab Kapitel 2.

1.1Warum wir dieses Buch schreiben

Wir beide hatten das Glück, im Rahmen unserer beruflichen Tätigkeit schon in einer frühen Phase der Marktverbreitung von Smartphones in Mobile-App-Projekten arbeiten zu können. Für uns hatten fast alle Kundenprojekte seit den frühen 2010er-Jahren mit mobilen Apps zu tun. Darunter gab es sowohl reine App-Projekte als auch Projekte, in denen mobile Apps nur ein Teilaspekt waren. Somit kann jeder von uns auf fast 10 Jahre Erfahrung im Testen mobiler Apps zurückblicken. Die Erfahrungen zum Testen von anderen Applikationen reichen noch weiter zurück.
Zudem arbeiten wir beide bei Unternehmen, die neben der Projektunterstützung für Kunden auch Schulungen zu Softwaretests und verwandten Themen anbieten. Da wir nicht nur in Kundenprojekten tätig sind, sondern auch gelegentlich Trainings durchführen, war es nur natürlich, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrungen rund um das Mobile App Testing bereits seit einigen Jahren an Kollegen und Kunden weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt sowohl in individuellen Schulungen, Workshops und Coachings als auch in standardisierten Schulungen, wie z.B. dem »Certified Mobile App Professional – Foundation Level« (CMAP-FL). Der CMAP-FL diente als Basis für die Erstellung des ISTQB®-Syllabus »Mobile Application Testing Foundation Level« (ISTQB® MAT).
Als sich für uns dann die Möglichkeit bot, am Syllabus für den ISTQB® MAT mitzuwirken, haben wir dies gerne getan. Neben den wertvollen Erfahrungen, die wir dabei sammeln durften, führte die Erstellung des Syllabus dazu, dass wir uns kennenlernten.
Auch wenn wir beide bei Trainingsanbietern arbeiten und den Besuch eines professionellen Trainings empfehlen, wissen wir trotzdem, dass nicht jeder an solch einem Training teilnehmen kann, darf oder will. Zudem haben wir selbst auch viel aus Büchern gelernt. Daher haben wir uns entschieden, gemeinsam dieses Buch zu schreiben, in dem wir versuchen, die Inhalte des Syllabus so zu vermitteln, wie wir dies auch bei unseren Trainings tun. Unsere Absicht ist es, mit diesem Buch eine Möglichkeit zum Selbststudium für die ISTQB®-MAT-Zertifizierung bereitzustellen. Wichtiger für uns ist jedoch, dir Kenntnisse zu vermitteln, die bei der Erfüllung deiner Aufgaben rund um mobile Apps hilfreich sind.

1.2Dieses Buch im Kontext des ISTQB®-Syllabus »Mobile Application Testing Foundation Level«

Der ISTQB®-MAT-Syllabus zeigt in erster Linie die unterschiedlichen mobilspezifischen Themenbereiche rund um den Test mobiler Apps auf. Aus unserer Sicht ist er allein nicht als Lehrbuch geeignet und auch nicht als solches gedacht. Sofern der Syllabus zum Selbststudium genutzt wird, sind zusätzliche Informationsquellen notwendig, um sich die Inhalte der einzelnen Themenkomplexe in angemessener Tiefe zu erarbeiten. Diese Informationsquellen müssen zudem durch eigene Recherchen gefunden werden. Diesen Aufwand wollen wir unseren Lesern ersparen und daher erläutern wir den gesamten Inhalt des Syllabus im Rahmen dieses Buches. Zudem haben wir exemplarische Übungen zu fast allen Kapiteln entworfen, in denen der Syllabus diese vorsieht. Weiterhin führen wir Praxisbeispiele aus unserem Projektalltag auf. Diese sollen dabei unterstützen, die Inhalte in die eigene berufliche Praxis zu übertragen.
Aufbau und Struktur des Buches entsprechen weitestgehend dem Syllabus. Dadurch wird es einfacher, im Selbststudium parallel mit dem Syllabus und diesem Buch zu arbeiten. Zusätzlich haben wir im Anhang ein Mapping zwischen den Kapiteln dieses Buches und den zugehörigen Kapiteln des ISTQB®-MAT-Syllabus bereitgestellt.
Aufgrund unserer Mitwirkung am Syllabus und unserer Erfahrungen als Trainer für den ISTQB® MAT und dessen Vorgänger CMAP-FL sind wir überzeugt, dass dieses Buch als Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung dienen kann.
Zur Kontrolle der eigenen Kenntnisse empfehlen wir, die gemeinsam mit dem Syllabus veröffentlichten ISTQB®-MAT-Übungsfragen [URL: ISTQB Materials] zu bearbeiten. Da die englische Sprache der originalen Veröffentlichung eine Herausforderung sein kann, möchten wir auch die deutschsprachige Übersetzung des German Testing Board aufführen. Das German Testing Board stellt sowohl den Syllabus als auch die Übungsfragen in deutscher Sprache bereit [URL: GTB MAT].

1.3Das ISTQB® und das »Certified Tester«-Ausbildungsschema

Das International Software Testing Qualification Board, kurz ISTQB®, ist eine global agierende Organisation, die das erfolgreichste Ausbildungs- und Zertifizierungsschema zum Testen von Software entwickelt hat. Es ist in regionalen bzw. nationalen Boards organisiert. So gibt es im deutschsprachigen Raum das Austrian Testing Board (ATB), das German Testing Board (GTB) und das Swiss Testing Board (STB).
Das Ausbildungsschema des ISTQB® ist in drei Stufen organisiert: dem Foundation Level, dem Advanced Level sowie dem Expert Level. Innerhalb jeder Stufe gibt es Lehrpläne zu mehreren Themenbereichen rund um den Softwaretest, die von ehrenamtlich tätigen Autoren aus Industrie und Forschung erstellt werden.
Weitere Informationen zur Organisation, dem Ausbildungs- und Zertifizierungsschema sowie den Lehrplänen finden sich auf der Webseite des ISTQB® [URL: ISTQB] sowie auf den Seiten der nationalen Testing Boards [URL: ATB; URL: GBT; URL: STB].

1.4Schlüsselbegriffe

Wir haben am Anfang jedes Kapitels die Schlüsselbegriffe und die dazugehörigen englischen Begriffe aus dem englischen Syllabus aufgelistet. Zum Teil haben wir zusätzliche, aus unserer Sicht wichtige Begriffe in dieser Auflistung ergänzt.

1.5Grundlegende Hinweise und Erklärungen

Gendergerechte Sprache
Wie bereits in den vorangehenden Abschnitten zu sehen war, verzichten wir im gesamten Buch auf gendergerechte Sprache. Wir verwenden immer die kürzeste Form. Zum Beispiel werden wir »der Nutzer« schreiben und nicht »die Nutzerin oder der Nutzer«. Dies machen wir einzig und allein zur leichteren Lesbarkeit. Wir beabsichtigen damit keinerlei Diskriminierung. Sollten sich Leserinnen durch diese Entscheidung diskriminiert fühlen, möchten wir uns dafür entschuldigen und versichern, dass dies nicht unsere Absicht ist.
Anrede
Nach unserer Erfahrung werden mobile Apps meist in jungen und agilen Teams entwickelt. In diesen steht das Team im Mittelpunkt. Daher ist auch der Kommunikationsstil angepasst, sodass sich in der Regel alle Teammitglieder duzen. Diesen Kommunikationsstil haben wir für dieses Buch übernommen und duzen den Leser daher. Selbstverständlich darf auch jeder uns duzen.
Wir hoffen, dass du dich durch diesen Kommunikationsstil nicht unangemessen angesprochen oder sogar angegriffen fühlst. Falls dies doch der Fall sein sollte, möchten wir uns dafür entschuldigen.
Praxisbeispiele
Die enthaltenen Praxisbeispiele stammen ausschließlich aus unserer beruflichen Praxis. Um den Schutz von Kunden und Geschäftsgeheimnissen zu wahren, mussten wir jedoch teilweise abstrahieren oder kleine Anpassungen vornehmen. Durch diese Anpassungen kann eventuell der Eindruck entstehen, dass es sich um konstruierte Beispiele handelt. Dies ist aber nicht der Fall. Alle Praxisbeispiele haben wir im Kern so in unserem Berufsalltag erlebt. Die Praxisbeispiele sind folgendermaßen gekennzeichnet:

Praxisbeispiel 1–1:Beispiel, wie Praxisbeispiele dargestellt werden

Bei diesem Kasten handelt es sich um ein Beispiel, das zeigen soll, wie Beispiele aus unserem Projektalltag im weiteren Verlauf des Buches dargestellt werden.
Englische Abbildungen
Wir haben teilweise echte Screenshots von Webseiten oder den Mobilgeräten eingefügt, um das Geschriebene bildlich zu verdeutlichen. Leider gibt es manche Bilder nur mit englischem Inhalt. Da die Bilder jedoch zumeist selbsterklärend sind und den Text ergänzen sollen, haben wir auf eine Übersetzung in den Abbildungen verzichtet.
Übungen
Wir empfehlen dringend, die im Buch enthaltenen Übungen praktisch durchzuführen und nicht nur zu lesen. Testen lernst du nur dadurch, dass du testest! Theoretische Kenntnisse wirken nur unterstützend für die praktische Anwendung. Sie helfen, Ideen zu generieren und festzulegen, wie mit der aktuellen Aufgabenstellung umgegangen werden kann. Vielleicht findet sich für die Übungen ein Sparringspartner aus der Testing Community oder unter den Arbeitskollegen. Viele der Übungen können so durchgeführt werden, dass gemeinsam und remote an der Lösung gearbeitet wird.
Copyrights und Namen
Alle im Buch genutzten Namen und Bezeichnungen unterliegen dem Copyright des jeweiligen Eigentümers. Diese Aussage gilt auch, wenn die Namen oder Bezeichnungen nicht explizit als dem Copyright unterliegend gekennzeichnet sind.
Hinweis zum Glossar
Wir haben unser Glossar mit dem domänenspezifischen Glossar im MAT-Syllabus und dem allgemeinen Glossar des ISTQB® abgeglichen. Bei den Begriffen kann es andere Formulierungen geben. Der Inhalt stimmt aus unserer Sicht aber überein. Sollten in diesem Buch dir unbekannte Worte oder Begriffe vorkommen, empfehlen wir dir als erste Anlaufstelle die beiden genannten Quellen des ISTQB® [URL: ISTQB Glossary; URL: ISTQB Materials].
Verweise auf andere Lehrpläne
Einige der im Buch genannten Lehrpläne wurden vom GTB (German Testing Board) auch ins Deutsche übersetzt, und es werden deutsche Zertifizierungen angeboten. Wir haben im Buch dann neben dem Link zum ISTQB® zusätzlich auch den Link zur Webseite des GTB aufgelistet, den Lehrplan beim GTB aber nicht explizit aufgeführt.
Quellen und Links
Quellen und Links wurden von uns zuletzt im August 2020 überprüft. Sollten sich nach diesem Datum Änderungen ergeben haben, sind diese nicht im Buch berücksichtigt.

2Die mobile Welt

Dieses Kapitel beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Welt der mobilen Applikationen. Neben einem Überblick über den Markt und warum dessen Kenntnis wichtig ist, beschreiben wir, welche geschäf...

Índice