Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege
eBook - ePub

Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege

Ein Ausbildungs- und Praxisbuch fĂŒr die Heilerziehungspflege

Volker Renz

  1. 304 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege

Ein Ausbildungs- und Praxisbuch fĂŒr die Heilerziehungspflege

Volker Renz

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Menschen, die im Bereich der Behindertenhilfe arbeiten, werden zunehmend mit pflegerischen Aufgaben konfrontiert. Der demografische Wandel, aktuelle Tendenzen in der Behindertenhilfe, der Wandel des Berufsbildes Heilerziehungspflege und der allgemein zunehmende Bedarf an PflegekrÀften machen es notwendig, dass Heilerziehungspfleger ihre pflegerischen Kompetenzen erweitern. Das Buch vermittelt Grundlagen zu den Bereichen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Grundlagen der Pflege und spezielle Pflege. Die pflegerischen Themen werden praxisnah vermittelt und entsprechen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den speziellen Anforderungen bei der Pflege von Menschen mit Behinderungen wird besonders Rechnung getragen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege par Volker Renz en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans MĂ©decine et CompĂ©tences dans les soins infirmiers. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Kohlhammer
Année
2012
ISBN
9783170279629

1 Naturwissenschaftliche Grundlagen

Viele wichtige Kompetenzen im Berufsbild der Heilerziehungspflege basieren auf einem GrundverstĂ€ndnis vom Aufbau und von den Funktionen des menschlichen Körpers. Eine GrundĂŒberlegung ist deshalb die Frage: „Was ist der Mensch?“ Ein Mensch ist viel mehr als die Summe seiner Einzelteile, wie es in der naturwissenschaftlichen Betrachtung oft beschrieben wird. Deshalb ist die naturwissenschaftliche Betrachtung nur ein Teil der Überlegungen. FĂŒr die Auseinandersetzung mit Aufbau, Funktion, Erkrankungen, VerĂ€nderungen und BeeintrĂ€chtigungen kann sie uns aber eine wichtige Hilfe sein.
Und letztendlich hat dies auch eine Bedeutung fĂŒr die Pflege. Wie sollen wir VerĂ€nderungen und ihre Bedeutung erkennen, fachlich korrekt dokumentieren und ggf. weitergeben, therapeutisch unterstĂŒtzen, grundlegende BedĂŒrfnisse erkennen und bei der Befriedigung dieser BedĂŒrfnisse unterstĂŒtzend mitwirken, wenn nicht ein GrundverstĂ€ndnis fĂŒr diese Einzelteile vorhanden ist?
Daten – Mensch (Mittelwerte):
KörpergrĂ¶ĂŸe (Europa)
Mann:
176 cm
Frau:
168 cm
SchuhgrĂ¶ĂŸe
Mann:
29 cm
Frau:
26 cm
KörperoberflÀche
1,9 m2
Körpervolumen
75 l bzw. 0,075 mÂł
Körpermasse
60 kg
Lebenserwartung bei Neugeborenen
Junge:
76 Jahre
MĂ€dchen:
82 Jahre
bei 60-jÀhrigen Menschen
Mann:
80 Jahre
Frau:
84 Jahre

1.1 Der Aufbau des menschlichen Körpers aus naturwissenschaftlicher Sicht

Man kann die Zusammensetzung des menschlichen Körpers in verschiedene Ebenen einteilen (s. Kap. 1.1.1 bis 1.1.7): in chemische Elemente (Atome), chemische Verbindungen (MolekĂŒle), Zellen und Zellorganellen, Gewebe, Organe, Organsysteme, Ganzheit Mensch. Weitere Grundlagen fĂŒr das VerstĂ€ndnis von AblĂ€ufen im menschlichen Körper sind spezielle chemische VorgĂ€nge (s. Kap. 1.1.8).

1.1.1 Chemische Elemente (Atome)

Zwar kennt die Wissenschaft noch kleinere Strukturen als die Atome, fĂŒr das VerstĂ€ndnis fĂŒr den menschlichen Körper und die abzuleitende Pflege reicht es, sich mit der Ebene der Atome ein wenig auseinanderzusetzen.
Der Mensch besteht aus ungefĂ€hr 5 x 1027 (das ist eine 5 mit 27 Nullen) Atomen. Man unterscheidet dabei Elemente, die einen hohen Gewichtsanteil haben (Makro- oder Mengenelemente), und Elemente, die nur in sehr geringen Mengen (Mikro- oder Spurenelemente) im menschlichen Körper vorkommen. Beispiele ĂŒber Vorkommen und Bedeutung einiger Elemente (s. a. Kap. 1.1.2):
  • Sauerstoff: ein Element des Wassers, notwendig fĂŒr die Verbrennung von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung
  • Kohlenstoff: Grundelement von organischen Verbindungen (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate)
  • Wasserstoff: ein Element des Wassers
  • Stickstoff: wesentliches Element der Eiweiße, Eiweißstoffe und DNA
  • Kalzium: Knochenstabilisierung, Muskelerregung
  • Kalium: LeitfĂ€higkeit von Nervenzellen
  • Natrium: Regulation des Wasserhaushaltes, LeitfĂ€higkeit von Nervenzellen
  • Magnesium: Bestandteil von Knochen, Enzymen; stabilisiert die Erregbarkeit von Zellen
  • Phosphor: Bestandteil von Knochen (als Phosphat)
  • Schwefel: Bestandteil von AminosĂ€uren und Vitaminen
  • Chlor: Bestandteil der MagensĂ€ure, zusammen mit Natrium (NaCl – Kochsalz), Regulation des Wasserhaushaltes
  • Eisen: Bestandteil vieler Enzyme, z. B. roter Blutfarbstoff (HĂ€moglobin)
  • Fluor: HĂ€rtung des Zahnschmelzes
  • Iod: Bestandteil der SchilddrĂŒsenhormone
  • Zink: Beteiligung an vielen Enzym- und HormonvorgĂ€ngen
  • Kupfer: Bestandteil zahlreicher Enzyme

1.1.2 Chemische Verbindungen (MolekĂŒle)

Die chemischen Elemente bilden im menschlichen Organismus viele verschiedene Verbindungen, die sich folgendermaßen einteilen lassen (s. Tab. 1.1; die Prozentzahlen stellen den ungefĂ€hren Gehalt im menschlichen Körper dar):
Tab. 1.1: Chemische Verbindungen
anorganische Verbindungen
organische Verbindungen
Wasser (60–70 %)
Eiweiß (15 %)
Mineralstoffe (5 %)
Fett (10 %)
Laugen und SĂ€uren (1 %)
Kohlenhydrate (1,2 %)
NukleinsÀuren (1 %)
Beispiele fĂŒr die Bedeutung der einzelnen Verbindungen:
  • Wasser: Wasser ist die Grundlage des Lebens, alle chemischen Prozesse und somit LebensvorgĂ€nge spielen sich im Medium Wasser ab. Wasser ist Lösungs- und Transportmittel.
  • Mineralstoffe: Als chemische Verbindungen dienen sie dem Körper als Bau- und Regelstoff (z. B. in Hormonen).
  • Laugen und SĂ€uren: MagensĂ€ure dient der Verdauung und sie regulieren den pH-Wert des Blutes.
  • Eiweiße: Eiweiße (Protein...

Table des matiĂšres

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen
  7. 2 Gesundheit – Krankheit – Behinderung
  8. 3 Pflege (im Kontext zur HeilpÀdagogik)
  9. 4 Die Haut (Cutis) – Ein Zugang zum Menschen
  10. 5 Bewegungs- und StĂŒtzapparat
  11. 6 Herz- und Kreislaufsystem
  12. 7 Das Atmungssystem
  13. 8 Blut und Immunsystem
  14. 9 Das Harn- und Fortpflanzungssystem
  15. 10 Stoffwechsel und ErnÀhrung
  16. 11 Das hormonelle (endokrine) System
  17. 12 Anhang
  18. Literatur
  19. Sachverzeichnis
Normes de citation pour Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege

APA 6 Citation

Renz, V. (2012). Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege (1st ed.). Kohlhammer. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1074002/gesundheits-und-krankheitslehre-pflege-ein-ausbildungs-und-praxisbuch-fr-die-heilerziehungspflege-pdf (Original work published 2012)

Chicago Citation

Renz, Volker. (2012) 2012. Gesundheits- Und Krankheitslehre, Pflege. 1st ed. Kohlhammer. https://www.perlego.com/book/1074002/gesundheits-und-krankheitslehre-pflege-ein-ausbildungs-und-praxisbuch-fr-die-heilerziehungspflege-pdf.

Harvard Citation

Renz, V. (2012) Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege. 1st edn. Kohlhammer. Available at: https://www.perlego.com/book/1074002/gesundheits-und-krankheitslehre-pflege-ein-ausbildungs-und-praxisbuch-fr-die-heilerziehungspflege-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Renz, Volker. Gesundheits- Und Krankheitslehre, Pflege. 1st ed. Kohlhammer, 2012. Web. 14 Oct. 2022.