Pflegeassistenz
eBook - ePub

Pflegeassistenz

Basiswissen fĂŒr die Praxis

Elke Zimmermann

  1. 240 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Pflegeassistenz

Basiswissen fĂŒr die Praxis

Elke Zimmermann

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Immer hĂ€ufiger werden angelernte HilfskrĂ€fte in der Pflege eingesetzt. Zugeschnitten auf die BedĂŒrfnisse dieser Assistenten stellt die Autorin die Grundlagen der Anatomie und Physiologie dar und vermittelt verstĂ€ndlich, ĂŒbersichtlich und prĂ€gnant das notwendige Basiswissen. Den grĂ¶ĂŸten Teil des Buches nehmen pflegerelevante Informationen zu diesen Themengebieten ein: Zelle, Haut, Niere und Blase, Verdauungssystem, Atemwege, Blut, Herz-Kreislaufsystem, GefĂ€ĂŸe, Nervensystem, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane, Infektionen und Allergien, Alter und Alterserkranungen, Tumorerkrankungen, Schmerzen, Aids, Hormonsystem und Stoffwechselerkrankungen, Umgang mit Arzneimitteln, Pflege im chirurgischen Bereich, spezielle Untersuchungen. Neu hinzugekommen sind in der 3. Auflage: UnterstĂŒtzung in Krisensituationen, Trauer, UnterstĂŒtzung im BewĂ€ltigungsprozess mit existentiellen Erfahrungen z. B. bei Körperbildstörungen, bei Machtlosigkeits- und AbhĂ€ngigkeitsgefĂŒhl, Hilfe bei der Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten und Beziehungen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Pflegeassistenz est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Pflegeassistenz par Elke Zimmermann en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicine et Nursing Skills. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Kohlhammer
Année
2013
ISBN
9783170255241
Édition
3
Sous-sujet
Nursing Skills

Teil 1: Organisation

1 Organisationsformen und -struktur der Therapie- und Pflegeeinrichtungen

1.1 KrankenhÀuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen

img
Definition: KrankenhĂ€user und Kliniken sind Einrichtungen, in denen durch pflegerische, Ă€rztliche und therapeutische Maßnahmen Krankheiten, Leiden und Behinderungen festgestellt, gelindert oder geheilt und Folgeerkrankungen vermieden werden sollen.
Allgemeine KrankenhÀuser
arrow
StationÀre Organisationsformen
arrow
dienen der Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung und betreiben mindestens folgende Abteilungen:
  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • geburtshilfliche Abteilung.
FachkrankenhÀuser
ĂŒbernehmen die Behandlung in einer bestimmten Fachrichtung, z. B.
  • Kinderheilkunde
  • OrthopĂ€die
  • Unfallchirurgie
  • Psychiatrie.
UniversitÀtskliniken
dienen der Maximalversorgung und verfĂŒgen ĂŒber verschiedene Fachabteilungen und ĂŒber Forschungs- und Lehreinrichtungen.
Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, betreutes Wohnen)
bieten alten, betagten Menschen, aber auch chronisch Kranken und jungen SchwerstpflegebedĂŒrftigen ein Zuhause.
arrow
Klinikbereiche
arrow
Eine Klinik besteht aus Funktionsbereichen, Pflege- und Behandlungsbereichen und dem Verwaltungstrakt:
  • Funktionsbereich: Apotheke, Labor, Zentralsterilisation, KĂŒche, Hausmeister usw.
  • Pflegebereich (Station, Gruppe) beinhaltet: Patientenzimmer, StationsbĂŒro (Stationszimmer), PflegearbeitsrĂ€ume, TeekĂŒche, Pflegebad, Arztzimmer, Toiletten fĂŒr Patienten, Personal und Besucher, Abstell- und VorratsrĂ€ume, AufenthaltsrĂ€ume.
  • Behandlungsbereich: OPs, DiagnostikrĂ€ume, Behandlungszimmer.
Da jede Klinik andere bauliche und fachliche Voraussetzungen hat, gibt es hier große Unterschiede.
Patientenzimmer (Ein- bis Dreibett-Zimmer) sollen mindestens verfĂŒgen ĂŒber:
  • ein von allen Seiten zugĂ€ngliches, verstellbares Bett, pro Bett jeweils ein Nachttisch und Schrank,
  • einen Tisch und StĂŒhle,
  • Waschgelegenheit mit ausreichender AblageflĂ€che,
  • individuell schaltbare Beleuchtung,
  • Notrufanlage,
  • WandanschlĂŒsse fĂŒr Sauerstoff und Druckluft,
  • evtl. Schleusen.
img
Merke: NotausgĂ€nge, Notbeleuchtung, Nottelefone, Feuermelder, -löscher usw. mĂŒssen vorhanden sein; jeder Mitarbeiter muss den Umgang mit den GerĂ€ten beherrschen.

1.2 Behandlungsteam, Pflegeteam und Pflegesystem

arrow
Behandlungsteam
arrow
Das Behandlungsteam einer Station besteht je nach Fachrichtung aus examinierten Pflegepersonen, Auszubildenden, Pflegeassistenten, Praktikanten, Ärzten, Sozialarbeitern, DiĂ€tassistenten, Therapeuten und Seelsorgern.
img
Definition: Pflegeassistenten sind Teil des Pflegeteams, sie arbeiten im Auftrag und nach Anweisung von examinierten Pflegepersonen, assistieren bei pflegerischen und/oder Ă€rztlichen Maßnahmen und ĂŒbernehmen hauswirtschaftliche TĂ€tigkeiten.
arrow
Pflegesystem
arrow
Pflegesysteme beschreiben mögliche Arbeitsorganisationen einer Station, d. h., wie die Arbeit im Team organisiert wird und wie die zu leistende Pflegearbeit auf die einzelnen Personen verteilt wird.
img
Beispiel:
Funktionspflege: Eine Pflegeperson wÀscht alle Patienten/Bewohner, eine andere misst bei allen Personen Temperatur und Blutdruck, die dritte Pflegekraft wechselt alle VerbÀnde usw.
Bereichspflege: Eine Pflegeperson ist fĂŒr die gesamte Versorgung der Patienten/Bewohner von einem bis drei Zimmern zustĂ€ndig. Die Verantwortung endet mit dem Ende der Schicht.
Gruppenpflege: Eine Gruppe von zwei bis drei Pflegenden ist fĂŒr die umfassende Versorgung der Patienten/Bewohner von vier bis sechs Zimmern zustĂ€ndig.
Primary Nursing/Bezugspflege: Jedem Patienten/Bewohner wird eine Pflegeperson zugeordnet. Diese erstellt den Pflegeplan und ist von der Aufnahme bis zur Entlassung fĂŒr „ihren“ Patienten/Bewohner verantwortlich.
Die Arbeitsaufteilung richtet sich nach dem jeweiligen Pflegesystem der Station/Abteilung und wird von examinierten Pflegepersonen vorgenommen.

1.3 Pflegedokumentation, Pflegeprozess, Pflegestandards

Durch den Gesetzgeber besteht die Verpflichtung zur Dokumentation fĂŒr alle Einrichtungen des Gesundheitswesens.
arrow
Dokumentation
arrow
Die Dokumentation beinhaltet die Aufzeichnung von Daten zur Sicherung von Informationen,
  • um erbrachte Leistungen abrechnen zu können,
  • um die erbrachten Leistungen bei juristischen Auseinandersetzu...

Table des matiĂšres

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Teil 1: Organisation
  7. Teil 2: Pflegeassistenz in der Praxis
  8. Literaturverzeichnis
  9. Stichwortverzeichnis
Normes de citation pour Pflegeassistenz

APA 6 Citation

Zimmermann, E. (2013). Pflegeassistenz (3rd ed.). Kohlhammer. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1074515/pflegeassistenz-basiswissen-fr-die-praxis-pdf (Original work published 2013)

Chicago Citation

Zimmermann, Elke. (2013) 2013. Pflegeassistenz. 3rd ed. Kohlhammer. https://www.perlego.com/book/1074515/pflegeassistenz-basiswissen-fr-die-praxis-pdf.

Harvard Citation

Zimmermann, E. (2013) Pflegeassistenz. 3rd edn. Kohlhammer. Available at: https://www.perlego.com/book/1074515/pflegeassistenz-basiswissen-fr-die-praxis-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Zimmermann, Elke. Pflegeassistenz. 3rd ed. Kohlhammer, 2013. Web. 14 Oct. 2022.