Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
eBook - ePub

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Heinz Kußmaul

Partager le livre
  1. 718 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Heinz Kußmaul

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollstĂ€ndige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-StudiengĂ€ngen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-StudiengĂ€ngen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020.

Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an UniversitÀten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker.

Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Betriebswirtschaftliche Steuerlehre est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Betriebswirtschaftliche Steuerlehre par Heinz Kußmaul en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Betriebswirtschaft et Besteuerung. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783110632033
Édition
8
Sous-sujet
Besteuerung

Vorwort zur 1. Auflage

Das vorliegende Arbeitsbuch wendet sich an Leser, die sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an UniversitÀten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und Àhnlichen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker.
Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre steht unter dem dominierenden Einfluss zahlreicher steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften, die Auswirkungen auf fast alle unternehmerischen Bereiche und Entscheidungen entfalten. Sie stellt einen Teil der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar, in dem betriebswirtschaftliche Fragen unter spezifischen steuerlichen Aspekten behandelt werden.
Im ersten Teil („Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“) wird nach einer „EinfĂŒhrung“ (1. Abschnitt) im 2. Abschnitt „Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“ auf die Gewinn- und Vermögensermittlung sowie dadurch induzierte rechnungspolitische Sachverhalte eingegangen; der 3. Abschnitt „Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“ befasst sich mit dem Einfluss der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen, auf kurz- und mittelfristige Entscheidungen sowie auf Finanzierungsentscheidungen. Der zweite Teil („Steuerarten und Unternehmensbesteuerung“) beinhaltet einen 1. Abschnitt, der selbsterklĂ€rend ĂŒberschrieben ist mit „Steuerrechtliche Grundlagen und Überblick ĂŒber das deutsche Steuersystem“. Im 2. Abschnitt „Systematische Darstellung der wichtigsten Steuerarten“ wird eingehend Bezug genommen auf die rechtlich determinierten Regelungen bei den wichtigsten Steuerarten. Der 3. Abschnitt „Der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen“ zeigt ausgehend von einem Steuerbelastungsbeispiel die Einflussfaktoren der Steuerbelastung auf.
Der 1. Abschnitt „Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung“ des dritten Teils („Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung“) widmet sich allen Phasen eines Unternehmens in AbhĂ€ngigkeit von der Rechtsform. Nach dem selbsterklĂ€renden Titel des 2. Abschnitts „Wahl der Zusammenschlussform und Rechtsstrukturbesteuerung“ erfolgt eine WĂŒrdigung des Umwandlungssteuergesetzes und anderer Regelungen im Zusammenhang mit der Änderung der Unternehmensstruktur im 3. Abschnitt („Wechsel der Rechtsform und der Rechtsstruktur und ihre Besteuerung“). Im 4. Abschnitt „Standortwahl und Standortbesteuerung“ findet nach einer knappen Aufbereitung der nationalen standortabhĂ€ngigen Steuerwirkungen eine ausfĂŒhrliche WĂŒrdigung der internationalen Standortwahl statt. Die Überlegungen dieses Abschnitts sind die Grundlage fĂŒr die abschließenden AusfĂŒhrungen im 5. Abschnitt („Funktionelle Entscheidungen mit langfristiger (struktureller) Wirkung und Besteuerungswirkungen“).
Die Bezeichnung „Arbeitsbuch“ habe ich aus verschiedenen GrĂŒnden bewusst gewĂ€hlt:
−Das Werk soll zwar die gesamte Betriebswirtschaftliche Steuerlehre abbilden, kann und will aber kein Ersatz fĂŒr komplette LehrbĂŒcher sein; statt dessen will es in kompakter und stichwortartiger Form die relevanten Sachverhalte dieses Faches wiedergeben und insofern Grundlage fĂŒr eine Erarbeitung des Stoffes im Rahmen von Lehrveranstaltungen, aber auch im Selbststudium sein. WĂ€hrend im ersten Fall die Lehrveranstaltung als zweite Arbeitsgrundlage dient, erfĂŒllen diese Aufgabe im zweiten Fall die weiterfĂŒhrenden Literaturhinweise. Der Übersichtlichkeit halber wurden Angaben zu grundlegender Literatur in Blockzitation unter die jeweilige HauptĂŒberschrift gestellt. Vertiefende bzw. weiterfĂŒhrende Literatur lĂ€sst sich dagegen in Fußnoten finden.
−Das Buch stellt das Ergebnis langjĂ€hriger Arbeiten im Bereich der „Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ dar. Die entsprechenden Skripten, die in einem guten Jahrzehnt als Hochschullehrer der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, v.a. aber in den letzten fast 5 Jahren an meinem Lehrstuhl an der UniversitĂ€t des Saarlandes entstanden sind und immer wieder verfeinert, verbessert und aktualisiert wurden, sind hier zusammengefĂŒhrt und auf den Rechtsstand des Jahres 1997 angepasst worden. Das letzte Steuerreformgesetz, das in den allerletzten Korrekturrunden BerĂŒcksichtigung finden musste, ist jenes vom 29.10.1997; seine Änderungen beziehen sich z.T. auf das Jahr 1998, aber auch teilweise rĂŒckwirkend auf den Zeitraum ab August 1997 bzw. auf das gesamte Jahr 1997. Diese – vorsichtig ausgedrĂŒckt – eigenartige RĂŒckwirkungspraxis macht es selbst Anfang Dezember eines Jahres offenbar unmöglich, den Rechtsstand desselben Jahres wiederzugeben, könnte doch noch bis Jahresende rĂŒckwirkend eine umfassende Änderung mit Wirkung fĂŒr den Anfang desselben Jahres erfolgen. Die Änderungen der „Oktober-Steuergesetze“ sind im Anschluss an die „Vor-Oktober-Regelungen“ im Rahmen eigener AbsĂ€tze an den betreffenden Stellen berĂŒcksichtigt worden; potenzielle spĂ€tere „Geniestreiche“ des Gesetzgebers mit Wirkung fĂŒr 1997 sind nicht mehr erfasst worden, allerdings auch fast ausgeschlossen. Insofern ist der Rechtsstand 1997 (Ende des Jahres) Stand der AusfĂŒhrungen.
−Ziel der Arbeit ist es, eine LĂŒcke im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu schließen. Auf der einen Seite wird eine – wenn auch knappe – Darstellung des gesamten Stoffes angestrebt; in stĂ€ndig aktualisierter Form kann dies angesichts der Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts ein umfassendes Lehrwerk kaum noch leisten. Auf der anderen Seite wird der Bezug zu einem konkreten Steuerrechtsstand – hier so gut es geht, jener des Jahres 1997 – hergestellt, so dass auch in einem Werk mit ĂŒberschaubarem Umfang Detailbetrachtungen möglich sind. Anders ausgedrĂŒckt, wird der Versuch unternommen, die Breite des Faches mit Detailtreue und -tiefe sowie mit großer AktualitĂ€t zu verbinden. DafĂŒr ist zweierlei erforderlich: erstens der Verzicht auf umfassende Ausformulierungen an allen Stellen und zweitens der Mut zur Publizierung einer Arbeit, die angesichts der KomplexitĂ€t des Stoffes fast unvollkommen bleiben muss. Zur Realisierung der erforderlichen kontinuierlichen Weiterarbeit ist der Autor den Lesern fĂŒr kritische Anregungen sowie fĂŒr jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
Ohne die UnterstĂŒtzung ehemaliger und aktueller wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form zahlreicher Hinweise, Hilfen und VerbesserungsvorschlĂ€ge wĂ€ren meine Skripten und Fallstudien nicht möglich geworden. Bei der konkreten Fertigstellung dieses Projektes waren koordinierend und Korrektur lesend Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. BERND LEIDERER sowie formatierend, formalisierend und Korrektur lesend Herr Dipl.-Kfm. ANDY JUNKER tĂ€tig. Ihnen gilt mein besonderer Dank genauso wie den redaktionell und inhaltlich – durch vielfĂ€ltige Hinweise und VerbesserungsvorschlĂ€ge bei der Durchsicht des Manuskriptes – einzelnen Passagen zugeordneten Personen; der erste Teil wurde von Frau Dipl.-Kffr. MARTINA DREGER, der zweite Teil von Herrn Dipl.-Kfm. FRIEDBERT MAIER, die ersten drei Abschnitte des dritten Teils von Herrn Dipl.-Kfm. ANDY JUNKER und die beiden letzten Abschnitte des dritten Teils von Frau Dipl.-Kffr. MIRIAM GLESSNER begleitet. FĂŒr die Umsicht und Sorgfalt beim Schreiben von Manuskripten bin ich meiner SekretĂ€rin, Frau DORIS SCHNEIDER, zu Dank verpflichtet. SelbstverstĂ€ndlich gehen zutage tretende UnzulĂ€nglichkeiten ausschließlich zu Lasten des Autors, der dann an diesem Arbeitsbuch besonders intensiv weiterarbeiten muss.
SaarbrĂŒcken, im Dezember 1997
HEINZ KUßMAUL

InhaltsĂŒbersicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Vorwort zur 8. Auflage
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
InhaltsĂŒbersicht
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der AbkĂŒrzungen
Verzeichnis der wichtigsten Symbole
Erster Teil:
Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
EinfĂŒhrung
I.Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
II.Ökonomische Sachverhalte und Bemessungsgrundlagenkategorien fĂŒr die Unternehmensbesteuerung
III.Rechtliche Regelungen zur Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen
2. Abschnitt:
Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I.Gewinnermittlung bei Unternehmen
II.Vermögensermittlung bei Unternehmen
III.Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik
3. Abschnitt:
Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I.Langfristige Entscheidungen: Investitionsentscheidungen
II.Kurz- und mittelfr...

Table des matiĂšres