EinfĂŒhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus
eBook - ePub

EinfĂŒhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon

  1. 120 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

EinfĂŒhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Systemtheorie und Konstruktivismus sind zwei eng miteinander verbundene Theorierichtungen, die heute fĂŒr unterschiedliche soziale Praxisfelder zentrale Bedeutung gewonnen haben: Psychotherapie und Familientherapie, PĂ€dagogik, Organisationsberatung, Management, Politik u. v. a.In diesem EinfĂŒhrungstext werden unterschiedliche TheoriestrĂ€nge, die teilweise in den Naturwissenschaften, teilweise den Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften entwickelt wurden, so aufbereitet, dass neben ihrem historischen Kontext ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ihre innere Logik, vor allem aber ihre Konsequenzen fĂŒr den Praktiker deutlich werden. Das Spektrum reicht von den AnfĂ€ngen der Kybernetik und Systemtheorie ĂŒber die Chaos- und KomplexitĂ€tstheorie zur Theorie autopoietischer Systeme und der neueren soziologischen Systemtheorie.Als Leser bekommt man so eine kompakte und konsistente theoretische Basis fĂŒr sein Handeln in nicht berechenbaren Umwelten, die hilft, mit den Unsicherheiten, wie sie in einer komplexen Welt unvermeidlich sind, umzugehen.Fritz B. Simon, Dr. med. habil., Professor fĂŒr FĂŒhrung und Organisation an der UniversitĂ€t Witten/Herdecke gilt als "Europas oberster Systemiker" (Report+).

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que EinfĂŒhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  EinfĂŒhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus par Fritz B. Simon en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Philosophie et Geschichte & Theorie der Philosophie. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2023
ISBN
9783849782283

1Vom Objekt zum System

1.1Descartes’ Spaltung der Welt – Ein kurzer wissenschaftsgeschichtlicher RĂŒckblick

Seit dem klassischen Altertum beschĂ€ftigen sich Philosophen mit der Frage, in welchem VerhĂ€ltnis das Sein der Welt zur Erkenntnis der Welt steht. Als einer der wichtigsten Vordenker unseres zeitgenössischen Weltbildes kann Descartes betrachtet werden. Sein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung des westlichen Denkens bestand in einer klaren Abgrenzung zwischen der geistigen und der materiellen Welt. Diese Spaltung bestimmt nicht nur den Unterschied zwischen den beiden „Kulturen“ der Natur- und der Geisteswissenschaften, sondern auch unsere Alltagsvorstellungen ĂŒber die Beziehung der Wirklichkeit zu unserer Erkenntnis von ihr.
Descartes konstruierte eine Welt, in der es zwei unterschiedliche Bereiche gab: geistige und materielle Dinge (Res cogitans/Res extensa). Als Merkmal des Geistes sah er das Denken bzw. seine Modi des FĂŒhlens, Wollens, Begehrens, Vorstellens, Urteilens (des Bejahens und Verneinens); als Merkmale der Körper sah er die Ausdehnung bzw. ihre Erscheinungsweisen wie etwa die Lage, die Gestalt, die Bewegung, die GrĂ¶ĂŸe.
Grundlage von Descartes’ Modell ist die Annahme „eingeborener Begriffe“ (Jaspers 1937). Mit ihrer Hilfe lĂ€sst sich die Wirklichkeit beschreiben und erklĂ€ren. Da sie eingeboren sind, brauchen und können sie nicht hinterfragt werden. Solche Begriffe sind nach Descartes die logischen Grundprinzipien, die Ursache, die Ausdehnung, die Zahl, die Substanz (das Ding, die Sache, das Objekt), vor allem aber Gott.
Descartes geht also von einem vorgegebenen Ist-Zustand aus. Da Gott von ihm als Schöpfer als gegeben betrachtet wird, ist auch die Welt in ihrem Sein gegeben. In dieser Tradition steht alle Forschung, die sich mit der Frage beschĂ€ftigt, wie etwas wirklich „ist“, d. h. mit ontologischen Fragestellungen. Die Frage nach dem Werden, d. h. der Ontogenese, stellt sich nicht, wenn man einen Schöpfer der Dinge voraussetzt.
Als wahr akzeptiert Descartes nur das, was klar und deutlich als Wesen eines Gegenstandes einsichtig ist. Sein Zweifel gilt der sinnlichen Wahrnehmung. Was sie suggeriert, darf nicht als wirklich hingenommen werden. Lediglich an sich selbst kann das zweifelnde Subjekt nicht zweifeln, denn, um zweifeln zu können, muss es „sein“. Die SelbstbezĂŒglichkeit seines Denkens gibt dem Menschen die Gewissheit zu sein: „Cogito ergo sum“ – ich denke, also bin ich.
In dieser Konzeptualisierung des Denkens und des Erkennens bzw. ihrer Beziehung zur materiellen Welt sind vielerlei stillschweigende Vorannahmen ĂŒber die Welt enthalten. An erster Stelle ist hier die Annahme einer statischen Wirklichkeit zu nennen, einer Welt der Dinge. So, wie sie von einem außen stehenden, d. h. von ihnen unterscheidbaren, Schöpfer kreiert worden sind, kann nun der Mensch als außen stehender Beobachter versuchen, sie in ihrem „Wesen“ zu erkennen. Dieses ist durch ihre wesentlichen (!) Eigenschaften charakterisiert.
Will man das cartesianische Erkenntnismodell zusammenfassen, so lĂ€sst sich zunĂ€chst feststellen, dass es von einer Welt ausgeht, die so ist, wie sie ist. Sie ist als Ganzes von Gott geschaffen, wie eine Maschine von einem Ingenieur konstruiert und aus Einzelteilen zusammengebaut. Ihre Elemente sind einzelne Dinge, zusammengesetzt aus kleinsten Körpern, die in ihren Eigenschaften nicht aufeinander zurĂŒckzufĂŒhren sind. Diese Maschine bewegt sich zwar, ihre Mechanismen sind jedoch statisch und unverĂ€nderlich. Die Wechselbeziehungen dieser in ihrem Wesen unabhĂ€ngig voneinander existierenden Objekte sind durch mechanische Gesetze bestimmt. Ursache und Wirkung sind geradlinig miteinander verknĂŒpft, sodass die Ursache die Wirkung determiniert.
Der Geist, der nach Erkenntnis strebt, steht dieser Maschine gegenĂŒber. Seine Beobachtungen haben – so das Modell – im Prinzip keinen Einfluss auf die beobachteten materiellen Prozesse. Den Regeln der Mechanik draußen in der Welt entsprechen die Regeln der Vernunft drinnen im Geist des erkennenden Subjekts. Die Wahrheit kann nur durch das Befolgen dieser Regeln gefunden werden. Erkenntnis ist – wenn sie gelingt – ein Abbild der Wirklichkeit. Das Erkenntnisideal ist „ObjektivitĂ€t“, d. h., unterschiedliche Beobachter, die dasselbe Objekt untersuchen, sollten zu denselben Ergebnissen kommen, weil ihre Aussagen von den Eigenschaften des Objekts und nicht von der Prozedur der Beobachtung oder den Eigenarten des Beobachters bestimmt werden. Angestrebt werden Berechenbarkeit und Vorhersagbarkeit der nach den GesetzmĂ€ĂŸigkeiten eines Uhrwerks funktionierenden Welt.
Um MissverstĂ€ndnissen vorzubeugen: Dieser – auch „Reduktionismus“ genannte – Wissenschaftsansatz lieferte die Grundlage fĂŒr den seit der AufklĂ€rung unaufhaltbar scheinenden Siegeszug der westlichen Wissenschaften. Er war (und ist immer noch) in vielen Bereichen sehr erfolgreich. Aber er beruht auf Vorannahmen, die der KomplexitĂ€t der Welt, vor allem lebender, psychischer und sozialer Systeme, nicht gerecht werden.
Aus erkenntnistheoretischer Sicht ist der grĂ¶ĂŸte Vorzug des Reduktionismus auch sein grĂ¶ĂŸter Nachteil. Mit seiner Trennung von Res cogitans und Res extensa hat Descartes Beobachter und beobachtetes Objekt voneinander getrennt. Durch diesen Schachzug hat er verhindert, dass irgendwann einmal die Res cogitans selbst zum Gegenstand der Erkenntnis gemacht werden könnte. Wenn die Begriffe eingeboren sind und Gott dafĂŒr sorgt, dass die Beziehung zwischen ihnen und ihrer Bedeutung angemessen ist, so braucht man sich mit der Frage nach deren VerhĂ€ltnis nicht mehr zu beschĂ€ftigen. Das Problem der SelbstbezĂŒglichkeit der Erkenntnis, d. h. der Erkenntnis, die sich selbst zu erkennen sucht, taucht nicht auf. Und damit sind auch die Folgen, die mit derartigen SelbstbezĂŒglichkeiten verbunden sein können, vermieden.
Descartes bzw. sein Denken sind hier an den Beginn gestellt worden, weil er wohl der prominenteste unter den Denkern ist, die unser westliches Weltbild geprĂ€gt haben. Sie alle stehen aber in der Tradition alteuropĂ€ischen Denkens, das seine Grundlagen der platonischen Philosophie, vor allem aber der aristotelischen Logik verdankt. Als rational wird dabei allein ein Argumentieren und Schließen akzeptiert, das den Regeln der zweiwertigen Logik folgt. Demnach sind Aussagen immer entweder wahr oder falsch, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht (tertium non datur). Mit dieser dritten Möglichkeit wird man jedoch konfrontiert, wenn die SelbstbezĂŒglichkeit von Aussagen erlaubt wird (z. B. wenn der Kreter Epimenides sagt: „Alle Kreter lĂŒgen!“). Aussagen können paradox sein. Durch Paradoxien wird die zweiwertige Logik an ihre Grenzen gefĂŒhrt, denn paradoxe Aussagen sind immer gerade dann wahr, wenn sie falsch sind, und dann falsch, wenn sie wahr sind. Um sie zu vermeiden, ist die Trennung von Subjekt und Objekt der Erkenntnis ein gangbarer Weg. Will man diese Spaltung jedoch ĂŒberwinden und fragt man nach dem Zusammenhang zwischen Beobachter und beobachtetem Objekt, so wird man nach alternativen Erkenntnismodellen suchen mĂŒssen.
Systemtheorie und Konstruktivismus, die beiden theoretischen Modelle, die gemeinsam die Grundlagen fĂŒr das liefern, was als „systemisches Denken“ bezeichnet wird, können hier Antworten geben. Die Systemtheorie beschĂ€ftigt sich gewissermaßen mit der „Welt der Objeket“; aber sie isoliert sie nicht aus ihren realen ZusammenhĂ€ngen, sondern setzt sie in Beziehung zueinander. Und der Konstruktivismus beschĂ€ftigt sich mit dem menschlichen Erkennen, Denken, Urteilen. Nur sieht er diese VorgĂ€nge nicht getrennt von der zu erkennenden Welt, sondern als Teil von ihr, d. h., er versucht den Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen beidem, Erkenntnis und Erkanntem, zu richten.

1.2Systemisches Denken = systemtheoretisches ErklÀren

In nahezu allen traditionellen Wissenschaftsbereichen hat in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ein neuartiges Paradigma (im Sinne der von Thomas Kuhn 1962 analysierten „wissenschaftlichen Revolutionen“) seinen Siegeszug angetreten. Die Namen, mit denen die jeweiligen TheoriegebĂ€ude belegt wurden, unterscheiden sich von Fachdisziplin zu Fachdisziplin (Kybernetik, Systemtheorie, Kommunikationstheorie, Chaostheorie, KomplexitĂ€tstheorie u. v. m.), aber allen gemeinsam ist ein Wandel der Perspektive, der es verdient, als revolutionĂ€r bezeichnet zu werden: Es wird eine radikal andere Art von ErklĂ€rungen fĂŒr die beobachteten PhĂ€nomene konstruiert, d. h., KausalitĂ€t wird neu konzeptualisiert.
Wenn man nach einer Definition sucht, wodurch sich das „systemische Denken“ von anderen Formen des Denkens (z. B. unserem westlichen Alltagsdenken oder dem Denken der newtonschen Physik) unterscheidet, so kann man sagen: Systemisches Denken verwendet ErklĂ€rungen, die sich aus der Systemtheorie ableiten lassen, und das heißt konkret: An die Stelle geradlinig-kausaler treten zirkulĂ€re ErklĂ€rungen, und statt isolierter Objekte werden die Relationen zwischen ihnen betrachtet.
Wenn aus diesen anders strukturierten ErklĂ€rungen alternative und manchmal auch ĂŒberraschende Handlungskonsequenzen gezogen werden, so wird dies meist als „systemisches Handeln“ bezeichnet (wie dies beispielsweise in den Begriffen „systemisches Management“, „systemische Therapie“ oder „systemische Beratung“ der Fall ist). Allerdings, das sei hier angemerkt, ist die in dieser Begrifflichkeit enthaltene Art der Zuschreibung der Eigenschaft „systemisch“ zu Handlungen problematisch. Denn Handlungen „an sich“ können zwar bestimmte Wirkungen haben oder auf Motive zurĂŒckzufĂŒhren sein, die der Beobachter dann auch bewerten kann, aber sie „sind“ genauso wenig systemisch, wie sie katholisch oder grĂŒn „sind“. Aufgrund welcher Merkmale der Unterscheidung wollte man einer Handlung derartige Eigenschaften denn auch zuschreiben? Ganz anders sieht es bei der BegrĂŒndung oder ErklĂ€rung von Handlungen aus. Sie können in dem Sinne systemisch sein, dass sie aus systemtheoretischen Überlegungen abgeleitet werden.
Um dies zu verdeutlichen, hilft ein Blick zurĂŒck auf die Entwicklung des systemtheoretischen Modells. Die aus ihm erwachsenen Fachgebiete zeigen einen „transdisziplinĂ€ren“ Charakter. Durch ihre neue Sichtweise ĂŒberschreiten sie die Grenzen der herkömmlichen Einzeldisziplinen (ohne sie zu missachten) und entwickeln Fragestellungen, die gewissermaßen quer zu diesen Fachgrenzen verlaufen.
Wenn dieses Paradigma auch als „kybernetisch“ bzw. als „Kybernetik“ bezeichnet wird, so geschieht dies deswegen, weil damit ein Name gewĂ€hlt ist, der (neben „Systemtheorie“) wahrscheinlich am besten das Erkenntnisinteresse dieses Ansatzes benennt. Es geht um die Steuerung von Verhalten, unabhĂ€ngig von der MaterialitĂ€t des jeweils untersuchten Gegenstandes (griech. kybernetes = Steuermann). Der Begriff stammt von Norbert Wiener und wurde in den Wissenschaften in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts populĂ€r, nachdem in den Jahren 1946 bis 1953 mehrere von der Macy Foundation gesponserte, multidisziplinĂ€re „Konferenzen zur Kybernetik“ stattgefunden hatten (vgl. Heims 1991).
ZunĂ€chst schien die Fragestellung nach der Steuerung von Verhalten nicht sonderlich revolutionĂ€r, und ihre Bearbeitung entwickelte sich ganz in der Tradition des cartesianischen Weltbildes. Allerdings konnte die Untersuchung nicht mehr allein auf irgendein Objekt begrenzt werden, da Verhalten meist in einem interaktionellen Kontext stattfindet. Untersucht werden mussten also „zusammengesetzte Einheiten“ oder, anders formuliert: Systeme (griech. syn = zusammen, histanai = stellen, setzen, legen), die durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Elementen gebildet wurden. Vorausgesetzt wurde, dass der Beobachter das untersuchte Objekt (das System) aus der Außenperspektive wahrnimmt (Subjekt-Objekt-Spaltung der Erkenntnis). Man untersuchte nun eben keine isolierten, einzelnen Objekte oder GegenstĂ€nde, sondern Systeme. Es waren aus mehreren Teilen zusammengesetzte Einheiten („Ganzheiten“), deren Eigenschaften „emergent“, d. h. nicht durch die schlichte Addition der Eigenschaften ihrer Teile herstellbar, waren; und ihr Funktionieren war nicht durch die analytische AufklĂ€rung einer zeitlichen Abfolge von Ereignissen zu erklĂ€ren. Hier gelangte man an die Grenzen geradliniger (linealer) kausaler ErklĂ€rungen.
Das Modell der geradlinigen KausalitĂ€t lĂ€sst sich grafisch folgendermaßen illustrieren:
image
Abb. 1
Allgemeine Gesetze in Verbindung mit Ereignissen (E1, 
, Em+1) in der Vergangenheit bilden die Ursache fĂŒr ein Ereignis E.
Die Regelung von Verhalten, sei es von Automaten, Organismen oder Gruppen menschlicher Individuen, ist aber erst dann erklĂ€rbar, wenn man RĂŒckkopplungsprozesse beobachtet. Verhalten wirkt auf den weiteren Verlauf des Verhaltens ein und korrigiert sich (gewissermaßen) selbst, indem Störungen und Abweichungen von irgendeinem Sollwert ausgeglichen oder verstĂ€rkt werden.
Ganz allgemein formuliert: Die VerknĂŒpfung zwischen einem bestimmten Typus von Zustand oder Ereignis E und anderen Ereignissen oder ZustĂ€nden (E1, 
, Em+1) muss so sein, dass sich eine Kreisstruktur bildet. Diese anderen Ereignisse (E1, 
, E m+1) sind dann nicht nur die hinreichenden (eventuell auch notwendigen) Bedingungen fĂŒr E, sondern E ist umgekehrt auch eine Bedingung fĂŒr E1, 
, Em+1. Es bildet sich ein Zirkel, ein Regelkreis, dessen Elemente gegenseitig die Bedingungen ihres Verhaltens bestimmen. Die stattfindenden Ereignisse oder ZustĂ€nde lassen sich durch ein Gesetz beschreiben, durch das ursĂ€chliche und bewirkte Ereignisse rekursiv, d. h. im Kreise zurĂŒcklaufend, miteinander verknĂŒpft sind. Ihre Interaktion ist so organisiert, dass beide sich gegenseitig stabilisieren oder destabilisieren.
Diese „zirkulĂ€re“ Form der KausalitĂ€t lĂ€sst sich folgendermaßen illustrieren:
image
Abb. 2
Meist ist solch ein Kreis natĂŒrlich erheblich weiter gezogen; es sind eine ganze Menge solcher Ursachen und Wirkungen beteiligt, sodass schließlich der Überblick verloren geht, weil die Strukturen und das Netzwerk der Wechselbeziehungen einen zu hohen KomplexitĂ€tsgrad erreichen. Dennoch kann auch bei solch sehr viel komplexeren dynamischen Systemen eine zirkulĂ€re Organisationsform der Prozesse beschrieben werden, in der die Ereignisse und ZustĂ€nde, die das System bilden, eine sel...

Table des matiĂšres