Handbuch ADHS
eBook - ePub

Handbuch ADHS

Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitÀtsstörung

Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger, Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger

Partager le livre
  1. 481 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Handbuch ADHS

Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitÀtsstörung

Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger, Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

This handbook gives an extensive account of the significant aspects of ADHD. Thus taking into account the different forms of this disorder over a life-span and supporting the quality management in treating the affected.The contributions are based on the wide knowledge of the editors and leading experts in research, clinical practice and evidence based medicine. Basics of definition, classification and epidemiology and scientific findings on the causes are communicated as well as differentiated descriptions of the various aspects of clinic, examination, therapy and course of ADHD.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Handbuch ADHS est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Handbuch ADHS par Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger, Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen, Aribert Rothenberger en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Psychology et Attention-Deficit Disorder (ADD-ADHD). Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783170348684
IV Therapien

28 Therapien – Einleitung und Überblick

Hans-Christoph Steinhausen, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Alexandra Philipsen und Aribert Rothenberger

Mit der Behandlung von ADHS verbinden sich verschiedene Ziele. ZunĂ€chst sollen die unmittelbaren Symptome der Störung vermindert werden. Angesichts der hohen Rate komorbider Symptome mĂŒssen diese in die Behandlung eingeschlossen werden und es sollen weitere Komplikationen vermieden werden. Dabei muss zentral die Wiederherstellung oder Verbesserung der psychosozialen FunktionstĂŒchtigkeit in allen lebenswichtigen Bereichen, d. h. im familiĂ€ren Umfeld und der Partnerschaft, in Schule, Ausbildung und Beruf sowie den erweiterten sozialen Beziehungen im Vordergrund stehen, um schlussendlich eine möglichst zufriedenstellende LebensqualitĂ€t zu erreichen.
Bei dieser Zielrichtung mĂŒssen sowohl der Patient als auch das unmittelbare soziale Umfeld in die Behandlung einbezogen und deren jeweilige BedĂŒrfnisse abgeglichen werden. Insofern bilden gelungene BewĂ€ltigungsstrategien nicht nur beim Patienten, sondern auch bei seinen Familienmitgliedern sowie anderen wichtigen Bezugspersonen in der Schule oder am Arbeitsplatz wichtige Ziele der Behandlung. Angesichts der hĂ€ufigen ChronizitĂ€t von ADHS ist eine umfassende medizinische und psychosoziale FĂŒrsorge und Versorgung zu leisten.
Das therapeutische Angebot ist vielfĂ€ltig und sollte auch im Einzelfall multimodal im Sinne von Kombinationsbehandlungen eingesetzt werden. Interventionen beziehen sich dabei nicht nur auf den Patienten, sondern auch auf das jeweils bedeutsame Umfeld mit wichtigen Bezugspersonen. Wegen ihrer zentralen Bedeutung fĂŒr die AufklĂ€rung von Patient und psychosozialem Umfeld steht die Psychoedukation am Anfang jeder Behandlung. Weitere zentrale SĂ€ulen der Behandlung sind Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie, die nicht nur alternativ, sondern bei Indikation auch kombiniert eingesetzt werden können.
Diese Schwerpunkte werden unter dem Leitgedanken der evidenzbasierten Medizin in den folgenden Kapiteln jeweils separat dargestellt. Dabei wird die notwendige Differenzierung der Behandlung fĂŒr Kinder und Jugendliche einerseits und Erwachsene andererseits berĂŒcksichtigt. ZusĂ€tzlich zu den Themen Psychoedukation, Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie werden das Neurofeedback sowie DiĂ€ten abgehandelt. Letztere haben in der Geschichte der Behandlung von ADHS immer wieder und meist vorĂŒbergehend eine gewisse PopularitĂ€t unter Laien gefunden. Wenngleich die Evidenz fĂŒr die Wirksamkeit der meisten DiĂ€t-Varianten relativ begrenzt ist, können sie wegen der Nachfrage unter Patienten bzw. Angehörigen und wegen der zwar relativ randstĂ€ndigen, gleichwohl aber nicht zu leugnenden potenziellen Bedeutung bestimmter NahrungsmittelzusĂ€tze nicht vollstĂ€ndig ignoriert werden.
Wegen begrenzter bzw. fehlender Evidenz werden andere, nicht verhaltensorientierte Psychotherapien nicht in die Darstellung einbezogen, wenngleich einzurĂ€umen ist, dass sie zwar weniger bei den PrimĂ€rsymptomen von ADHS, wohl aber bei den komorbiden Störungen in der Praxis einen gewissen Stellenwert haben können. Gleichwohl ist auch hier – etwa bei Angststörungen oder Depression – der Grad der Evidenz fĂŒr die Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Interventionen in allen Altersstufen bedeutsam höher. Wegen fehlender Evidenz der Wirksamkeit werden auch die bei Kindern mit ADHS in der Praxis populĂ€re Ergotherapie oder die sensomotorische Übungsbehandlung nicht in diesem Handbuch abgehandelt. Schließlich muss auf die Darstellung von sog. Alternativbehandlungen auch zum ausschließlichen Zweck der Information verzichtet werden, zumal ĂŒberzeugende Wirksamkeitsnachweise durchgehend fehlen.

29 Psychoedukation im Kindes- und Jugendalter

Stephanie SchĂŒrmann und Manfred Döpfner

29.1 Definition von Psychoedukation

Nach nationalen und europĂ€ischen Leitlinien und LeitfĂ€den zur Therapie von Kindern und Jugendlichen mit ADHS (National Institute for Health and Clinical Excellence 2018; Taylor et al. 2004; Deutsche Gesellschaft fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie et al. 2018) ist die Grundlage jeder multimodalen Behandlung eine eingehende Beratung und AufklĂ€rung der Eltern (und anderer Bezugspersonen) sowie des Kindes und Jugendlichen entsprechend seinem Entwicklungsniveau ĂŒber die Störung und deren Behandlungsmöglichkeiten. Diese basalen Interventionen werden heute gerne unter dem Begriff der Psychoedukation zusammengefasst. Generell wird als Psychoedukation die Schulung von Menschen bezeichnet, die an einer psychischen Störung leiden.
Bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter umfasst die Psychoedukation nicht nur die Schulung der Patienten, sondern vor allem die der Bezugspersonen, in erster Linie der Eltern, aber auch der Lehrer und anderer Bezugspersonen. Je jĂŒnger der Patient ist, umso mehr tritt die Psychoedukation des Patienten in den Hintergrund. Allerdings sind auch bei Kindern im Kindergartenalter psychoedukative Maßnahmen von Bedeutung, die natĂŒrlich dem Alter und Entwicklungsstand angepasst werden mĂŒssen. Ziel von Psychoedukation ist es, die Störung besser zu verstehen, um besser mit ihr umgehen zu können, indem die persönlichen Erfahrungen mit der Störung mit dem gegenwĂ€rtigen Wissen ĂŒber die Störung verbunden werden. Auch sollen der Patient und seine Bezugspersonen Ressourcen und Möglichkeiten kennen lernen, um mögliche RĂŒckfĂ€lle zu vermeiden und selbst langfristig zur eigenen Gesundheit beizutragen.
Auf der Basis einer ausfĂŒhrlichen Psychoedukation kann entsprechend der nationalen und internationalen Leitlinien eine Pharmakotherapie durchgefĂŒhrt werden, wenn eine moderat bis stark ausgeprĂ€gte und situationsĂŒbergreifende ADHS-Symptomatik vorliegt, die mit einer erheblichen psychosozialen FunktionseinschrĂ€nkung einhergeht. Wenn eine Pharmakotherapie durchgefĂŒhrt wird, dann sollte auch die Kindergarten-Erzieherin oder die Klassenlehrerin in die Psychoedukation einbezogen werden. Wenn sich durch die Pharmakotherapie in Kombination mit der Psychoedukation eine hinreichende Verminderung der ADHS-Symptomatik und auch weiterer komorbider Probleme oder Störungen (z. B. negative Eltern-Kind-Beziehung, aggressives Verhalten) erzielen lassen, dann sind weitergehende psychotherapeutische oder andere Interventionen nicht indiziert und die multimodale Therapie beschrĂ€nkt sich auf die Kombination aus Psychoedukation und Pharmakotherapie. Psychoedukation ist auch Bestandteil jeder verhaltenstherapeutischen Intervention in der Schule und in der Familie sowie jeder verhaltenstherapeutischen Behandlung des Kindes. Zwischen Psychoedukation und verhaltenstherapeutischen Strategien besteht ein nahtloser Übergang. Verhaltenstherapeutische Interventionen (
image
Kap. 33) bauen auf der Psychoedukation auf und vertiefen die dort begonnenen AnsÀtze (Döpfner et al. 2013).
Grundlegende Voraussetzung fĂŒr eine effektive Wissensvermittlung, Beratung und Zusammenarbeit mit dem Patienten, den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist eine gute, tragfĂ€hige und vertrauensvolle Beziehung. ZunĂ€chst ist es daher wichtig, dass sich der Patient und seine Eltern angenommen und verstanden fĂŒhlen, nur dann sind sie fĂŒr Informationen und weitere Schritte offen.

29.2 Adressaten fĂŒr Psychoedukation

Psychoedukation kann im Rahmen einer allgemeinen Beratung (z. B. beim Haus-/Kinderarzt oder in einer Beratungsstelle), einer medikamentösen Therapie, einer Verhaltenstherapie oder einer multimodalen Therapie mit Eltern, Erzieher-/Lehrpersonal und dem Kind/Jugendlichen selbst durchgefĂŒhrt werden. Sie sollte mit den Eltern immer durchgefĂŒhrt werden; mit dem Kind sollte sie spĂ€testens ab dem Schulalter in altersangemessener Form erfolgen. Erzieher oder Lehrer sollten immer dann in die Psychoedukation einbezogen werden, wenn im Kindergarten beziehungsweise in der Schule behandlungsbedĂŒrftige AuffĂ€lligkeiten auftreten (was bei ADHS in der Regel der Fall ist) und wenn das EinverstĂ€ndnis der Eltern (und des Jugendlichen) dazu vorliegt. Psychoedukation kann mit den Eltern allein, aber auch zusammen mit dem Kind stattfinden. Es hĂ€ngt maßgeblich von dem Alter des Kindes und der Beziehung zwischen Kind und Eltern ab, ob ein gemeinsames GesprĂ€ch darĂŒber sinnvoll erscheint.
Der Einbezug der Kinder in die Psychoedukation hat vor allem folgende Zwecke: Sie sollen ihre Schwierigkeiten besser verstehen lernen, sie sollen erkennen können, dass auch andere Kinder Ă€hnliche Probleme haben und sie sollen erfahren, was getan werden kann, um ihnen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. KinderbĂŒcher, Kindergeschichten und kindgerechtes Informationsmaterial können bei der Vermittlung helfen. Besonders Jugendliche sollten maßgeblich in die Psychoedukation einbezogen werden, vor allem um damit die Therapiemotivation aufzubauen, die zu Beginn der Therapie in der Regel meist begrenzt ist. Nur wenn Jugendliche sich mit ihrer Meinung ernst genommen und informiert fĂŒhlen, werden sie einer möglichen Behandlung zustimmen und sich aktiv daran beteiligen.
Die Psychoedukation von Erzieher- und Lehrpersonal kann nur mit EinverstĂ€ndnis der Erziehungsberechtigten erfolgen und sollte auch erst nach Zustimmung des Kindes (ab Schulalter) und des Jugendlichen durchgefĂŒhrt werden. Mit den Eltern und dem Kind/Jugendlichen sollte vorher besprochen werden, worĂŒber der Lehrer oder die Erzieherin informiert wird. In der Regel reicht eine telefonische Psychoedukation der Erzieher oder Lehrer aus. Bei der Psychoedukation geht es in diesem Fall vor allem darum, fĂŒr die Probleme des Kindes oder des Jugendlichen VerstĂ€ndnis zu erzeugen, darĂŒber aufzuklĂ€ren, dass das Kind bzw. der Jugendliche nicht diese Probleme zeigt, um die Lehrperson zu Ă€rgern, und auch Möglichkeiten zu erörtern, wie die Bezugsperson den SchĂŒler bei der Lösung der Schwierigkeiten unterstĂŒtzen kann.
Psychoedukation kann ĂŒber verschiedene Medien vermittelt werden. Am hĂ€ufigsten wird Psychoedukation im Rahmen einer Einzelberatung durchgefĂŒhrt; dieser Kontext wird auch im Folgenden ausfĂŒhrlicher besprochen. Psychoedukation kann aber auch im Kontext einer Gruppenberatung angeboten werden. Elterngruppen eignen sich besonders dazu, Störungsbilder, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren und konkrete Hilfen zu erarbeiten. Die Eltern erfahren dabei die UnterstĂŒtzung nicht nur des Therapeuten, sondern auch weiterer Betroffener, die hĂ€ufig sehr wertvoll ist und den Eltern auch das GefĂŒhl vermittelt, nicht alleine zu sein. Daneben kann Psychoedukation ĂŒber SelbsthilfebĂŒcher (z. B. Döpfner und SchĂŒrmann 2017) und Ratgeber (z. B. Döpfner et al. 2019b) sowie Filme transportiert werden, die hĂ€ufig auch in der Einzel- oder Gruppenberatung zusĂ€tzliche Anwendung finden. Das Internet bietet schließlich zusĂ€tzliche Möglichkeiten der Psychoedukation. So vermitteln beispielsweise die Webseiten des zentralen ADHS-Netzes wichtige Informationen zum Störungsbild und zum Umgang mit Patienten (www.zentrales-adhs-netz.de; www.adhs.info). Weitere Optionen bieten internet-basierte Elternschulungen und Elterntrainer, wie beispielsweise der ADHS-Elterntrainer (Döpfner und SchĂŒrmann 2017; www.adhs-elterntrainer.de; SchĂŒrmann und Döpfner 2018). In diesen internet-basierten Angeboten werden den Eltern Informationen zum Störungsbild interaktiv vermittelt und verhaltenstherapeutische Methoden zur BewĂ€ltigung von Problemen im Alltag mit einem Kind mit ADHS aufgezeigt.
Images
Abb. 29.1: Das KAP-Konzept der Psychoedukation

29.3 DurchfĂŒhrung der Psychoedukation

Psychoedukation erfolgt immer unmittelbar nach Abschluss der Diagnostik und sollte daher vor der möglichen weiteren Behandlung (z. B. mit Verhaltenstherapie oder Pharmakotherapie) stattfinden. Am Ende der Psychoedukation steht die gemeinsame Entscheidung mit Eltern und Kind bzw. Jugendlichen, welche weiteren Schritte erfolgen sollen. Dabei ist der Übergang von Psychoedukation zur spezifischen Verhaltenstherapie fließend.
Obwohl der Name es impliziert, ist Psychoedukation nicht ein einseitiger Vorgang der InformationsĂŒbertragung vom Therapeuten auf den Patienten oder seine Bezugspersonen, sondern ein interaktiver Prozess zwischen dem Therapeuten und dem Patienten bzw. seinen Bezugspersonen. Psychoedukation beinhaltet Konzepte der Patientenschulung und des Coachings, d. h. der Anleitung des Patienten und der Bezugspersonen zum Umgang mit der Problematik. Dabei rekurriert Psychoedukation im Wesentlichen auf verhaltenstherapeutische Konzepte. Das in Abbildung 29.1 dargestellte Vorgehen in drei Stufen hat sich als gĂŒnstig und praktikabel erwiesen und lĂ€sst sich als KAP-Konzept einprĂ€gen.

Stufe 1: K – Konzeption der Problematik

Die erste Stufe des KAP-Konzeptes lÀuft in zwei Schritten ab:
1. ProblemeinschÀtzung:Fragen Sie die Beteiligten nach deren EinschÀtzung der Problematik und ihrer Lösung.
Eine optimale Psychoedukation der Beteiligten muss an den Vorinformationen,...

Table des matiĂšres