Michael Endes Philosophie im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"
eBook - ePub

Michael Endes Philosophie im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"

Im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"

Alexander Oberleitner

Partager le livre
  1. 276 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Michael Endes Philosophie im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"

Im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"

Alexander Oberleitner

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Michael Ende (1929–1995) wird fĂ€lschlicherweise oft als »Kinderbuchautor« abgestempelt, dabei richten sich seine Werke nicht (allein) an Kinder und Jugendliche, sondern sind durchdrungen von einer Vielzahl philosophischer Fragestellungen und Reflexionen. Anhand seiner beiden bekanntesten Romane »Momo« (1973) und »Die unendliche Geschichte« (1979) arbeitet der Autor kritisch und methodisch höchst reflektiert das bisher kaum gewĂŒrdigte philosophische Denken Endes heraus und ordnet es in einen grĂ¶ĂŸeren philosophiegeschichtlichen Kontext ein.Endes Werke grenzen sich auf Grund ihres ausgeprĂ€gt reflexiven Charakters nicht nur vom Genre »Fantasy« ab, er vertritt auch eine eigene, vom Schöpferischen ausgehende Kunsttheorie und Anthropologie. Damit einher geht – vor allem in »Momo« – eine klare Kapitalismuskritik sowie Reflexionen ĂŒber die Bedingungen der (Un-)Möglichkeit einer ursprĂŒnglich-schöpferischen Existenz des Menschen unter den gegenwĂ€rtigen gesellschaftlichen Bedingungen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Michael Endes Philosophie im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte" est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Michael Endes Philosophie im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte" par Alexander Oberleitner en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Philosophy et History & Theory of Philosophy. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783787338917
TEIL II
»MOMO« ODER DIE KÄLTE DES KAPITALISMUS

A.Der Weg zum Nirgend-Haus

Wenn man davon ausgeht, daß Literatur auch eine gesellschaftskritische, politische Aufgabe hat, so kenne ich eigentlich kein Buch, dessen Gesellschaftskritik so tief ansetzt und, wenn man so will, so systemgefĂ€hrdend ist wie Momo. – Erhard Eppler –
Beginnen wir mit einer ganz naiven Frage. Worum geht es in Momo? »Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurĂŒckbrachte« – so untertitelte Ende selbst sein Werk. Was liegt nĂ€her als die Annahme, im Zentrum des Romans stehe der Begriff der Zeit? So wurde Momo in der Tat interpretiert – zuletzt etwa von Gernot Böhme, dem wir eine der raren philosophischen AnnĂ€herungen an Endes Werk verdanken.123 Indes lĂ€uft eine solche Lesart Gefahr, den MĂ€rchenroman auf eine belehrende Fabel ĂŒber ein scheinbar abstraktes Thema zu reduzieren, was den Intentionen des Autors wohl kaum gerecht wird. Als gesellschaftskritisches Werk, das »etwas bewirken und verĂ€ndern [will]« (Hocke/Neumahr),124 warnt Momo vor ausgesprochen realen Gefahren – wie ja auch der Untertitel, genau gelesen, nicht etwa von »der Zeit« als Abstraktum, sondern vom konkreten Verlust von Zeit spricht. In Momo geht in der Tat Dramatisches vor: Unbedarfte Opfer werden auf vampirische Weise ihres Lebens beraubt; eine solidarische Gemeinschaft zerfĂ€llt in vereinzelte, verbitterte Individuen; blĂŒhende StĂ€dte werden zu »endlosen Reihen« (MO 73) seelenloser Wohnsilos entstellt; ja, das Überleben der gesamten Menschheit hĂ€ngt an einem seidenen Faden. Ein beklemmender Alptraum? Eine apokalyptische Vision? Nein, so versichert uns der Autor, sondern schlicht und einfach – ein »Bild unserer Welt«: ihr »wahres Gesicht«.125 Wie wir sehen, trifft Erhard Eppler ins Schwarze, wenn er Momo als zutiefst »systemgefĂ€hrdend« interpretiert. Dieses System aber lĂ€ĂŸt sich – zumal fĂŒr Michael Ende – ganz konkret benennen. Wenn er im selben GesprĂ€ch eindringlich vor den »KrebsgeschwĂŒren« des Kapitalismus warnt,126 so bringt er eine Sorge zum Ausdruck, die nicht nur sein Denken, sondern ohne Zweifel auch sein Schaffen in hohem Maße prĂ€gt. Auf welches Werk trĂ€fe dies mehr zu als auf Momo? Was ist dieses »Bild unserer Welt«, mit dem uns Ende hier konfrontiert, wenn nicht das einer kapitalistischen Gesellschaft am Rande des Abgrunds? Es wird zu zeigen sein, daß dieser nicht etwa bloß allgemein zivilisations-, sondern explizit kapitalismuskritische Kontext das Werk bis in die feinsten VerĂ€stelungen seiner Struktur durchzieht. Werden nun einzelne Elemente – und seien sie so zentral wie der Begriff der Zeit – aus diesem Kontext gelöst, so zerfĂ€llt der MĂ€rchenroman unter den HĂ€nden des Interpreten nur allzuleicht in glĂ€nzende Einzelteile. Fragestellungen, welche die systemkritische Grundtendenz des Werkes berĂŒcksichtigen, wĂ€ren hingegen etwa folgende: Worin wurzelt fĂŒr Ende das PhĂ€nomen des Kapitalismus? Welcherart sind die Strukturen der kapitalistischen Ideologie, wie sie sich in Momo zeigt? Was bezweckt sie – und was bewirkt sie praktisch? Was stellt Ende ihr entgegen? Und schließlich: Warum ist gerade der Begriff der Zeit hierbei derart bedeutsam? Man sieht: Wir werden bis zu Meister Horas Weltuhr einen weiten Weg zu gehen haben.

B.Die neue Welt des Marxentius Communus

Der Kommunismus ist eine gewaltige Idee, die nur den Nachteil hat, daß sie sich verwirklichen lĂ€ĂŸt. – Karl Farkas –

1.Momo in der Geschichte und eine Geschichte in Momo

Als Warnung vor dem Kapitalismus hat Momo seine AktualitĂ€t nicht bloß bewahrt, es zĂ€hlt mit Aldous Huxleys Brave New World zu jenen BĂŒchern, die ihrer Zeit auf beklemmende Weise voraus sind. »Heute herrschen die grauen Herren fast unumschrĂ€nkt«, stellt Anne-Catherine Simon (Die Presse) zum 40. Jahrestag der Erstausgabe lapidar fest.127 Mit anderen Worten: Jenes hĂ€ĂŸliche »wahre Gesicht« unserer Gesellschaftsform ist am Beginn des dritten Jahrtausends auch außerhalb der Buchdeckel von Momo kaum mehr zu ĂŒbersehen. Die Rasanz dieser Entwicklung, die sich insgesamt als eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen der Menschheitsgeschichte erweisen dĂŒrfte, hat sich seit dem weltweiten Zusammenbruch »realsozialistischer« Systeme um das Jahr 1990 noch erhöht. Zur Zeit des Kalten Krieges, als sich zwei antagonistische Blöcke in prekĂ€rem Gleichgewicht gegenseitig belauerten, sahen sich »[d]ie kapitalistischen Oligarchien des Westens [
] gezwungen, ZugestĂ€ndnisse zu machen, ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit und gewerkschaftlicher Freiheit zu gewĂ€hren [
], weil um jeden Preis die kommunistische Option im Westen verhindert werden mußte« (Jean Ziegler)128. Ohne auch nur im mindesten an den Wurzeln des herrschenden Systems zu rĂŒhren, wurden so seine bedrohlichsten AuswĂŒchse lange Zeit leidlich gehemmt. Nach 1990 hatte der vermeintlich siegreiche Westen dies schlicht nicht mehr nötig. So folgte der »Wende« nicht nur ein Ende brutalster UnterdrĂŒckungsmethoden in den betroffenen Staaten, sondern bald auch das Gespenst eines im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannenden, schrankenlosen, in sĂ€mtliche Gesellschafts- und Lebensbereiche eindringenden Kapitalismus – dem ein kĂŒmmerlicher Restbestand kommunistischer Systeme, die vollauf mit der Vermeidung des eigenen Untergangs beschĂ€ftigt sind, machtlos gegenĂŒbersteht. Ein ganz Ă€hnliches Bild bietet der Kampfplatz der Theorie: WĂ€hrend ein marginalisiertes GrĂŒppchen orthodoxer Marxisten darauf beharrt, daß lediglich die Umsetzung, nicht aber die Idee an sich gescheitert sei, gilt der historische Bauchfleck des Kommunismus neoliberalen Ideologen weltweit als Beweis fĂŒr die ultimative Überlegenheit der kapitalistischen Gesellschaftsform. Mehr noch: Jenes berĂŒchtigte »TINA-Argument« (There Is No Alternative), das darauf abzielt, jegliche Systemkritik im Keim zu ersticken, triumphiert seit 1990 auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Diskurses. Dessenungeachtet – oder vielmehr gerade deshalb – ist eine fundamentale und fundierte Kritik des Kapitalismus jenseits von Marx und Engels heute notwendiger denn je.
Welche Position nimmt Momo hier ein? Kann aus einem »MĂ€rchenroman« tatsĂ€chlich erschlossen werden, wie sein Verfasser zum Marxismus stand? Es kann – vorausgesetzt, man liest das Werk mit gebĂŒhrender Sorgfalt. Oder sollte jene abenteuerliche Baugeschichte von Momos Amphitheater, die ihr bester Freund Girolamo amerikanischen Touristinnen auftischt, wirklich so ganz aus der Luft gegriffen sein?
»SelbstverstĂ€ndlich ist es sogar bei Ihnen im schönen, freien Amerika bekannt, meine hochverehrten Damen, daß der ĂŒberaus grausame Tyrann Marxentius Communus, genannt der â€șRoteâ€č, den Plan gefaßt hatte, die ganze Welt nach seinen Vorstellungen zu verĂ€ndern. Aber was er auch tat, es zeigte sich, daß die Menschen trotz allem so ziemlich die Gleichen blieben und sich einfach nicht Ă€ndern ließen. Da verfiel Marxentius Communus [
] auf die Idee, die bestehende Welt hinfort sich selbst zu ĂŒberlassen und lieber eine vollkommen nagelneue Welt zu bauen.
Er befahl also, einen Globus herzustellen, der genauso groß sein sollte wie die alte Erde und auf dem alles, jedes Haus und jeder Baum und alle Berge, Meere und GewĂ€sser ganz naturgetreu nachgestellt sein mĂŒĂŸten. Die gesamte Menschheit wurde unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, an dem ungeheuren Werk mitzuarbeiten. Zuerst baute man einen Sockel, auf dem dieser Riesenglobus stehen sollte. Und die Ruine dieses Sockels sehen Sie hier vor sich. [
]
NatĂŒrlich brauchte man sehr viel Material fĂŒr diesen Globus, und dieses Material konnte man ja nirgends anders hernehmen als von der Erde selbst. So wurde eben langsam die Erde immer kleiner, wĂ€hrend der Globus immer mehr wuchs.
Und als die neue Welt schließlich fertig war, hatte man dazu haargenau das letzte Steinchen, das von der alten Erde noch ĂŒbrig geblieben war, wegnehmen mĂŒssen. Und natĂŒrlich waren auch alle Menschen auf den neuen Globus umgezogen, denn der alte war ja verbraucht. Als Marxentius Communus erkennen mußte, daß nun trotz allem eigentlich alles beim Alten geblieben war, hĂŒllte er sein Haupt in die Toga und ging davon. Wohin, hat man niemals erfahren. [
]« (MO 49 f.)
NatĂŒrlich klingt dieser Vortrag eher nach einer Demonstration von »Gigis« erstaunlichem Witz und ErzĂ€hltalent als nach einer ernsthaften Abrechnung Endes mit dem Marxismus. Man braucht indes nur den Wunschpunsch zu lesen, um zu wissen, wie gerne Ende scharfe inhaltliche Kritik hinter scheinbar verbindlichem Humor verbirgt. Der aufmerksame, philosophisch interessierte Leser wird den Versuch des erfundenen »Marxentius«129, eine neue Welt aus den Bestandteilen der alten zu bauen, jedenfalls ebenso bemerkenswert finden wie sein völliges und spektakulĂ€res Scheitern. Wir werden im Laufe dieser Untersuchung vielleicht noch ausmachen können, welche Bauteile es fĂŒr Ende sind, auf die »Marxentius« bei seinem ehrgeizigen Projekt wohl doch besser verzichtet hĂ€tte. Eines aber steht jetzt schon fest: Daß sich diese satirische Abgrenzung von Marx rein zufĂ€llig in den kapitalismuskritischen MĂ€rchenroman verirrt hĂ€tte, können wir aussschließen. Das wĂŒrde wohl nicht einmal einem Girolamo einfallen.

2.Ende und der Marxismus

Werfen wir einen kurzen Blick zurĂŒck auf Endes Biographie, so zeigt sich, daß er selbst mehr mit Marxentius zu schaffen hatte, als der ĂŒberlegen-ironische Ton von Gigis Parabel verrĂ€t. Waren es nicht die stramm ideologischen Theorien eines Bertolt Brecht, mit denen der junge Schriftsteller seinen eigenen kreativen Quell derart verschĂŒttete, daß er gar »den Beruf aufgeben [wollte]«?130 Hat er nicht selbst spĂ€ter beklagt, er habe lange Jahre am Marxismus Brechtscher PrĂ€gung »schwer [
] laboriert«?131 Und entstand sein MĂ€rchenroman nicht ausgerechnet in der Auf- und Umbruchszeit der spĂ€ten Sechzigerjahre, als marxistisches Gedankengut im gesellschaftlichen Diskurs eine Rolle spielte, die uns heute kaum mehr vorstellbar ist? Freilich hatte Ende zur Zeit der Arbeit an Momo bereits mit vielen seiner frĂŒheren Überzeugungen gebrochen, wie uns nicht nur die grandiose Niederlage des Marxentius Communus verrĂ€t. Im Vorwort zum 1967 uraufgefĂŒhrten Drama Die Spielverderber betont er zwanzig Jahre danach:
Der Marxismus schien mir in den wesentlichen Punkten lĂ€ngst ĂŒberholt, an den Klassenkampf, aus dem Brecht sein rauhbeiniges Pathos bezog, glaubte ich damals schon nicht mehr [
]. (MB 303)
OberflĂ€chlich betrachtet, ließe diese Abkehr von marxistischen Ideen ein Abklingen der Endeschen Kapitalismuskritik erwarten. Das Gegenteil ist der Fall: Spannen wir einen Bogen von Momo ĂŒber das GauklermĂ€rchen bis hin zu Wunschpunsch und RattenfĂ€nger, so kommen wir nicht umhin zu bemerken, daß sich wenn nicht die inhaltliche Kritik, so doch der Tonfall bestĂ€ndig verschĂ€rft.132 Noch klarer wird das Bild, wenn wir GesprĂ€chsprotokolle und Interviews in Betracht ziehen, wo Ende seine EinschĂ€tzung des herrschenden Systems – wie wir gesehen haben – in durchaus drastische Metaphern zu kleiden pflegt. Wo aber herrscht dieses System? Ende macht keinen wesentlichen Unterschied zwischen Ost und West; selten vergißt er klarzustellen, es sei »der Staatskapitalismus kommunistischer PrĂ€gung ebenso wie unser Privatkapitalismus«133 gemeint. SchlĂ€gt nicht Girolamos Geschichte in dieselbe...

Table des matiĂšres