Nein sagen ohne SchuldgefĂŒhle trotzdem erfolgreich verhandeln
eBook - ePub

Nein sagen ohne SchuldgefĂŒhle trotzdem erfolgreich verhandeln

Grenzen setzen lernen, ProduktivitĂ€t steigern, keine Kompromisse, negative Emotionen & Angst ĂŒberwinden, Ziele erreichen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Nein sagen ohne SchuldgefĂŒhle trotzdem erfolgreich verhandeln

Grenzen setzen lernen, ProduktivitĂ€t steigern, keine Kompromisse, negative Emotionen & Angst ĂŒberwinden, Ziele erreichen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn wie heißt es so schön: Everybodies Darling, Everybodies Depp. Oder auch: Wer es allen recht machen will, setzt sich selbst ins Unrecht. Eigentlich weiß das jeder, doch in gerade in wichtigen Situationen gelingt es vielen Menschen nicht, einfach "Nein" zu sagen. Oft stehen dahinter die Angst vor sozialer Abwertung oder Sanktionen, falsche Höflichkeiten, zu hohe AnsprĂŒche an sich selbst oder SchuldgefĂŒhle. Gerade diese negativen GefĂŒhle können in einer Verhandlung problematisch werden, wenn es besonders darum geht, die eigene Position möglichst kompromisslos durchzusetzen. Hier hilft dieses Buch, indem es Ursachen aufzeigt und Lösungswege vorschlĂ€gt. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Nein sagen ohne SchuldgefĂŒhle trotzdem erfolgreich verhandeln est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Nein sagen ohne SchuldgefĂŒhle trotzdem erfolgreich verhandeln par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Business et Business intelligence. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965960848
Édition
4

Klare Kommunikation – 2 X 9 Tipps: Sagen Sie Ihre Meinung!
// Von Simone Janson


Klar zu sagen, was man will, die eigene Meinung höflich, doch unmissverstĂ€ndlich rĂŒberzubringen, klingt einfach, fĂ€llt jedoch vielen Menschen schwer. Dadurch entstehen oft kommunikative MissverstĂ€ndnisse und jede Menge Stress. 2 X 9 Tipps, wie es besser geht.

Einfach sagen, was Sie denken?

Ich bin ja ein Freund klarer Worte. Weil Sie einfach Zeit sparen und zielfĂŒhrend sind. Aber oft muss ich deshalb beobachten, dass das nicht klappt. Viele lavieren lieber um den heißen Brei herum, aus Angst, irgendjemand könnte schlecht von ihnen denken. Meist steckt persönliche Unsicherheit dahinter – oder das fehlen eines klaren Ziels.
TatsĂ€chlich fĂ€llt es manchen Leuten schwerer als man glauben sollte, zu sagen, was Sie denken! Das liegt oft daran, dass ihnen selbst nicht klar ist, was sie wirklich wollen. Und da ist es dann einfacher, sich unklar auszudrĂŒcken.

Die HintergrĂŒnde

Denn klare Worte bedeuten nicht zwangslĂ€ufig RĂŒcksichtslosigkeit – im Gegenteil: Wer sich selbst klar macht, was er will und das auch klar kommuniziert, agiert m.E. deutlich rĂŒcksichtvoller als andere.
Dabei passiert es immer wieder und oft unbewusst – im Alltag, im Job, in der persönlichen Beziehung: Wir sagen A, meinen eigentlich B und sind dann irritiert, dass unser GesprĂ€chspartner gar nicht erst versteht, was wir wollen und am Ende vielleicht sogar C tut.

Wenn aus Kommunikation Stress wird

Das Ergebnis sind dann hÀufig Zickereien, Streit und Machtspielchen, die unnötig Zeit kosten. Sylvana Pollehn hat ein sehr schönes Beispiel von der Restaurantmanagerin Irene beschrieben, die ihre Mitarbeiter durch die Gegend scheucht, statt klare Arbeitsanweisungen zu geben. Ein anderes klassisches Beispiel: Ruhestörung in der Nachbarschaft.
Die alte Dame regt sich ĂŒber die LautstĂ€rke iher jungen Nachbarin auf. Doch statt einfach mal hinzugehen und mit ihr zu reden, klare Regeln fĂŒr das Miteinander festzulegen, lĂ€utet sie sturm, fordert harsch: „Ruhe bitte!“, wĂ€hnt sich im Recht. Die Fronten verhĂ€rrten, der Streit eskaliert und am Ende findet man sich vor dem Richter wieder. Besser wĂ€re es doch, gleich zu sagen, was wir eigentlich meinen, oder?

Klar kommunizieren macht produktiv

Dabei macht klare Kommunikation nicht nur produktiv, sondern verhindert auch MissverstĂ€ndnisse und spart dadurch Zeit. Doch gerade wenn Unmut oder Widerstand zu befĂŒrchten ist, neigen viele Menschen dazu, WĂŒnsche oder Arbeitsanweisungen eher zu umschreiben als Klartext zu reden.
Typische Weichmacher-Beispiele sind etwa: „Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, dass
“ statt „Bitte mach das
“ oder „Könntest Du das baldmöglichst machen“ statt „Bitte erledige das sofort“. Motto: „Der wird schon irgendwie verstehen, was ich meine“.

Jeder versteht nur was er will

Tut der Kommunikationspartner in der Regel nicht. Denn die meisten Menschen verstehen eben nur das, was sie verstehen wollen, wenn man ihnen die Wahl lĂ€sst. Dann sind ihnen die WĂŒnsche des anderen eben egal oder baldmöglichst ist eben nĂ€chste Woche und nicht sofort.
Dabei kann man andere Menschen auch ĂŒberzeugen, wenn man solche Weichmacher vermeidet – etwa indem man fĂŒr seine eigenen Ziele Akzeptanz schafft und gemeinsame Ziele in den Vordergrund rĂŒckt. Doch das ist ein anderes Thema.

Warum nutzen wir Weichmacher?

FĂŒr mich ist die spannende Frage bei der klaren Kommunikation erstmal: Warum schaffen wir es nicht, anderen klipp und klar zu sagen, was wir erwarten und wollen, um dabei die MissverstĂ€ndnisse von Anfang an aus dem Weg zu schaffen?
DafĂŒr gibt eine Reihe von GrĂŒnden, die je nach Situation mehr oder weniger zum Tragen kommen und die man entsprechend reflektieren sollte. Auch deshalb, weil Viele eigentlich glauben, sie hĂ€tten sich doch klar ausgedrĂŒckt – und trotzdem hat der GesprĂ€chspartner die Aussage nicht verstanden. Nicht selten kommen bei solchen MissverstĂ€ndnissen mehrere der folgenden Motive zusammen:

9 GrĂŒnde fĂŒr Weichmacher

Was steckt hinter den Kommunikationsfehlern? Warum können viele Menschen nicht klar und dabei höflich kommunizieren? 9 GrĂŒnde im Überblick.
  1. Unsicherheit: Oft steckt eigene persönliche Unsicherheit dahinter – man traut sich einfach nicht, sich durchzusetzen oder hat Angst vor einem eskalierenden Konflikt.
  2. Der Wunsch geliebt zu werden: Jeder Mensch will geliebt werden. Auch Chefs. Bei denen wird es allerdings problematisch, wenn sie Liebe von ihren Mitarbeitern erwarten und sich dafĂŒr verbiegen – indem sie z.B. klare Entscheidungen vermeiden, weil sie Angst haben, sich dadurch unbeliebt zu machen. Roland JĂ€ger hat diesen Chef-Typus als „Kuschelchef“ sehr treffend beschrieben.
  3. Der Erwartungshaltung genĂŒgen wollen: Nicht selten wollen wir auch der impliziten oder offen geĂ€ußerten Erwartungshaltung unseres GegenĂŒbers entsprechen – vor allem dann, wenn es sich dabei um den Chef oder andere wichtige Personen handelt.
  4. Implizite Erwartungen an andere: Umgekehrt haben aber wir oft auch implizite Erwartungen an andere – z.B. dass sie blind unseren GedankengĂ€ngen folgen können und schon verstehen, was wir meinen. Nur: Gedanken-Lesen kann niemand.
  5. Gesellschaft: Gelegentlich spielt, gerade auch bei Frauen, das gesellschaftliche Bild eine Rolle. Frauen sollen lieb, nett und freundlich sein, so das Klischee. Und um diesem Bild zu entsprechen und nicht als Zicke zu gelten, versuchen viele Frauen, ihre Meinung zu umschreiben, statt klar und offen zu sagen, was sie denken.
  6. GlaubenssĂ€tze: Viele Überzeugungen sind uns schon als Kind eingeimpft worden, wie Managementberaterin Claudia Hupprich zeigt. Wer als Kind zum Beispiel hĂ€ufig das Wort verboten bekam, wird auch als Erwachsener Schwierigkeiten haben, sich durchzusetzen.
  7. Bequemlichkeit: Manchmal ist es auch reine Bequemlichkeit – wir wollen einfach keinen Streit und denken, das Problem werde sich schon von selbst lösen, wenn wir es nur freundlich anfangen. Ein gefĂ€hrlicher Trugschluss.
  8. Stress: Sehr Ă€hnlich ist das Motiv, wenn wir unter Zeitnot weiteren Stress und Konflikte vermeiden wollen und daher unsere Bitte zu wenig bestimmt vortragen. Das kann sich bitter rĂ€chen, wenn der Arbeitsauftrag, den man delegiert hat, dann doch nicht ausgefĂŒhrt wird. Hinterher ist der Stress meist grĂ¶ĂŸer.
  9. Taktische Ziele: Nicht wenige Menschen versuchen auch aus taktischen GrĂŒnden, andere Menschen bewusst oder unbewusst zu manipulieren. Auch hier steckt oft Unsicherheit als Grundmotiv dahinter.

9 Tipps fĂŒr klare Kommunikation mit anderen

Doch wie funktioniert das denn nun mit der klaren Kommunikation, die andere Menschen auch verstehen? Ein paar Tipps:
  1. Achtung: Viele Menschen, die eigentlich ihren Standpunkt klar machen wollen, aber Angst haben, sich unbeliebt zu machen, nutzen Weichmacher wie „Ich meine“ oder „Sollten wir nicht
“. Die aber laden zum Widerspruch ein. Besser ist ein glasklares „Ich will“ oder „Ich erwarte.“
  2. Akzeptanz erhöhen: NatĂŒrlich sind nicht alle mit allem einverstanden. Statt aber schon von vornerei herumzudrucksen, können Sie einfach nach der Aussage eine BegrĂŒndung hinterherschieben: „Halten Sie sich an die Ruhezeite. Ich habe einen sehr anstrengenden Job und brauche meinen Schlaf!“
  3. Alle notwendigen Informationen geben: In die gleiche Richtung geht auch dieser Tipp. Denn: Menschen sehen etwa viel eher ein, wenn sie wissen, warum etwas erwartet wird. Daher, auch wenn es im ersten Moment zeitraubend ist: Gib alle notwendigen Informationen zu einer Angelegenheit. Damit vermeiden Sie auch lĂ€stige RĂŒckfragen.
  4. Gemeinsames Ziel definieren: Viele Menschen sind zugĂ€nglicher, wenn sie wissen, wohin die Reise geht und wenn beide GesprĂ€chspartner ein gemeinsames Ziel haben. Beispiel Arbeitsorganisation in einem Unternehmen: „Diesen Monat gibt es viel zu tun und wir alle mĂŒssen Überstunden machen. DafĂŒr ist der nĂ€chste Monat wesentlich ruhiger.“
  5. Direkt zum Ziel: Eigentlich wollen Sie den anderen erst mit ein paar positiven News gnĂ€dig stimmen, bevorSie ihm die unschöne Nachricht ĂŒberbringen? Klappt nicht! Die Aufmerksamkeitskurve der meisten Menschen sinkt im Laufe eines GesprĂ€ches oft erheblich ab – und viele GesprĂ€chspartner werden nur ungeduldig und gereizt, auch weil sie oft merken, dass etwas im Busch ist. Besser gleich zum Punkt kommen, nach dem Motto: Das wichtigste zuerst!
  6. Der Ton macht die Musik: Gerade bei unangenehmen GesprĂ€chen ist es oft wichtig, wie man etwas rĂŒberbringt. Wer gereizt ist, verstĂ€rkt oft noch die negative Wirkung. Bei Stress sollte man also gerade unangenehme GesprĂ€che lieber auf den nĂ€chsten Tag verschieben.
  7. Falle nicht aus der Rolle: Jeder Mensch hat innerhalb der Gesellschaft bestimmte Rollen inne. Mit dem Chef oder Kunden sprechen Sie vermutlich anders als mit dem Lebenspartner. Wie deutlich und direkt Sie also Ihrem GegenĂŒber werden kannst, hĂ€ngt auch davon ab, in welchem VerhĂ€ltnis Sie zum GegenĂŒber stehen.
  8. Erkenne Grenzen: Aber auch Ihr Kommunikationspartner hat eine soziale Rolle. Diese sollten Sie kennen und beachten. Zum Beispiel, indem Sie auf einer Augenhöhe kommunizieren, statt einfach nur brĂŒsk zu sagen: „Ich will, also machen Sie!“
  9. Niemanden Bloßstellen: Wenn Sie ein klĂ€rendes GesprĂ€ch fĂŒhren mĂŒssen, sollte das in der Regel unter vier Augen geschehen, um niemanden vor anderen zu brĂŒskieren. Außer, das Thema betrifft die ganze Gruppe, dann sollten es alle gemeinsam diskutieren.

Fazit

Wer also klar, verstĂ€ndlich und unzweideutig kommunizieren will und doch öfter mal falsch verstanden wird, der sollte sich ĂŒberlegen, woran das liegt: An der eigenen Unsicherheit, der Bequemlichkeit oder Ă€hnlichen Motiven. Und dann daran arbeiten, die Kommunikationsfehler so gut wie möglich zu beseitigen. Viel Erfolg dabei!

Im Verkauf kein Geld verschenken: Nur nicht zu nett verhandeln!
// Von Oliver Schumacher


Nach dem Motto „Bloß nicht anecken“ verschenken viele VerkĂ€ufer bares Geld. Ein VerkĂ€ufer muss nicht lieb und nett sein! Eine klare GesprĂ€chsstruktur, verbindliches Auftreten und eine ehrliche Kommunikation bringen mehr. NĂ€mlich Umsatz.

Positivere SelbsteinschÀtzung notwendig

Wer hat nicht schon einmal einen aufdringlichen VerkĂ€ufer erlebt, der sein GegenĂŒber einfach zutextet? Einen, der nervte und einfach nicht akzeptieren wollte, dass man mit ihm keine GeschĂ€fte machen will. Kein VerkĂ€ufer möchte selbst so sein.
Allerdings neigen viele dazu, sich selbst zu kritisch einzuschĂ€tzen. Die Gefahr ist groß, dass ein VerkĂ€ufer mit diesem Selbstbild denkt, er wĂ€re schon zu aufdringlich, wenn er konkret nach dem Auftrag oder auch nur einem Termin fragen wĂŒrde.

Die Lieb-VerkÀufer-Falle

Leider gehen VerkĂ€ufer aus diesen GrĂŒnden oft zu schnell in die Reserve und verharren in einer passiven Rolle. Sie warten darauf, dass der Kunde von sich aus aktiv wird und mehr kauft bzw. ĂŒberhaupt kauft.
„Ich will nicht aufdringlich sein!“ rutscht vielen schnell ĂŒber die Lippen, wenn sie befĂŒrchten, sie könnten einen Interessenten oder gar ihren Kunden mit zu forschem Auftreten verĂ€rgert haben. Zum Abschluss kommen sie damit kaum. Anstatt Umsatz zu machen, bleiben sie in der Lieb-VerkĂ€ufer-Falle stecken.

Perspektivenwechsel

NatĂŒrlicherweise ergibt sich fĂŒr den Kunden eine differenzierte Perspektive: Was erwartet er von einem VerkĂ€ufer? SelbstverstĂ€ndlich, dass er ein gutes Angebot in der Tasche hat und ihm dieses auch offeriert.
Dass er ihm gĂŒnstige Möglichkeiten aufzeigt, dass er die GeschĂ€ftsbeziehung mit weiteren AbschlĂŒsse...

Table des matiĂšres