Luxus-Life! Leben Sie Ihren Traum
eBook - ePub

Luxus-Life! Leben Sie Ihren Traum

Mehr Geld verdienen, Vermögens-Ziele erreichen, Anti-Stress-Strategie fĂŒr finanzielle Freiheit, intelligent investieren lernen & reich werden

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Luxus-Life! Leben Sie Ihren Traum

Mehr Geld verdienen, Vermögens-Ziele erreichen, Anti-Stress-Strategie fĂŒr finanzielle Freiheit, intelligent investieren lernen & reich werden

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn auch wenn Luxus fĂŒr jeden etwas andere ist: Wer hat nicht den Traum vom sorglosen Ausleben der eigenen Freiheit? Die RealitĂ€t sieht leider anders aus: Viele Menschen drehen tagein tagaus im Hamsterrad und wĂŒnschen sich nichts sehnlicher, als ihre TrĂ€ume realisieren zu können. Die Lösung fĂŒr das Problem heißt passives Einkommen. Doch leider kennen sich die wenigsten Menschen mit dem Thema Geldanlage wirklich gut aus und Meinungen ĂŒber die richtig Finanzplanung gibt es so viele wie Experten. Wer also Geld durch richtiges Investieren verdienen will, tut gut daran im Dschungel der Finanzprodukte zwischen Aktienhandel mit Einzelwerten, ETF und Indexfonds, Gold, Immobilien usw. nicht den Überblick zu verlieren. Daher ist es sinnvoll, sich ausfĂŒhrlicher mit der eigenen Vermögensplanung zu beschĂ€ftigen, schließlich werden Sparguthaben und somit die fĂŒr die Rente wichtige Altersvorsorge durch die Inflation nur vernichtet. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Luxus-Life! Leben Sie Ihren Traum est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Luxus-Life! Leben Sie Ihren Traum par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Persönliche Entwicklung et Persönlicher Erfolg. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965965065

Vermögen sichern in bewegten Zeiten: Gestalten Sie aktiv Ihre finanzielle Zukunft
// Von Robert T. Kiyosaki


Wir leben in bewegten Zeiten. Die letzten Jahre haben uns eine ungebrochene Parade von Angst- und Panikmache in den Schlagzeilen, den Vorstandszimmern und an den KĂŒchentischen beschert.

Vermögen sichern in Krisenzeiten – wie soll das gehen?

Corona, Globalisierung, Outsourcing, Massenentlassungen, Betriebsschließungen, Subprime-Hypotheken und Kreditausfallversicherungen, Ponzi-Schemen, Wall-Street-Fiaskos, Rezession 
 eine schlechte Nachricht jagt die andere.
In Krisenzeiten entlassen nicht nur amerikanische Unternehmen Millionen von Arbeitnehmern pro Monat. Die ungezĂŒgelte Abnahme bei der ErwerbstĂ€tigkeit ist eine verwĂŒstende Epidemie, gegen die nur wenige immun sind. Angefangen bei den FĂŒhrungskrĂ€ften ĂŒber das mittlere Management bis hin zu den VerwaltungskrĂ€ften und Arbeitern, von Bankfachleuten bis zu BĂŒroangestellten im Einzelhandel – alle sind gefĂ€hrdet.
In den letzten Jahren verlor die Rentenvorsorgen vieler Menschen plötzlich die HĂ€lfte ihres Wertes oder gar mehr. Was die Leute fĂŒr solide, zuverlĂ€ssige Vermögenswerte hielten, platzte wie eine Seifenblase. Es gibt keine sicheren ArbeitsplĂ€tze mehr, das ist Vergangenheit. In einer Umfrage von USA Today gaben 60 Prozent der befragten Amerikaner an, dass sie die heutige wirtschaftliche Lage als die grĂ¶ĂŸte Krise ihres Lebens betrachten.

Zeit gegen Geld eintauschen ist ein dummer Handel

NatĂŒrlich ist Ihnen das alles schon bekannt. Aber hier ist etwas, was Sie vielleicht noch nicht wissen: Nichts davon ist wirklich neu. Sicher, es brauchte eine schwere Wirtschaftskrise, um den Menschen die Augen zu öffnen und ihnen klarzumachen, dass ihre Existenz gefĂ€hrdet war. Aber Ihr Einkommen geriet nicht ĂŒber Nacht in Gefahr – es war schon immer in Gefahr. Über vielen Köpfen hĂ€ngt seit Jahren ein Damoklesschwert, denn es ist ein schmaler Grat zwischen ZahlungsfĂ€higkeit und Ruin.
Die Menschen verlassen sich auf die nĂ€chste Gehaltszahlung, um jeden Monat die Lebenshaltungskosten bezahlen zu können, und sie haben meist nur ein sehr dĂŒnnes Sicherheitskissen, und sehr oft ĂŒberhaupt keines. Ein Gehalt bekommt man, wenn man seine »Zeit gegen Geld eintauscht«, und in Zeiten der Rezession ist dies die am wenigsten zuverlĂ€ssige Einkommensquelle, die es gibt. Warum? Das kann ich Ihnen sagen: Wenn die Zahl der BeschĂ€ftigten sinkt, ist auch weniger verfĂŒgbares Einkommen im Umlauf, um Sie fĂŒr Ihre Zeit zu bezahlen.

Ich habe es ja gesagt

Ich will jetzt nicht mit der Ich-hab’s-ja-gleich-gesagt-Masche kommen, aber 
 ich hab’s ja gleich gesagt. Und ich sage das auch schon seit Jahren: Sichere ArbeitsplĂ€tze gibt es einfach nicht mehr. Wirtschaftskonzerne sind die Dinosaurier des 20. Jahrhunderts, die zitternd kurz vor der Ausrottung stehen. Wenn Sie eine wirklich sichere Zukunft haben wollen, mĂŒssen Sie diese Zukunft schon selbst in die Hand nehmen.
Meiner Meinung nach steuern die USA und viele westliche Staaten auf eine finanzielle Katastrophe zu, und schuld daran ist, dass unser Schulsystem den SchĂŒlern keine realistische Finanzausbildung bietet. Wenn Sie glauben, dass Ihre privaten Finanzmarktinvestitionen die Zukunft ĂŒberdauern werden, wenn Sie mit den Schwankungen des Aktienmarktes Russisches Roulette spielen wollen, dann setzen Sie damit Ihre Alterssicherung aufs Spiel. Was werden Sie tun, wenn Sie 85 Jahre alt sind und die Finanzwelt nach einem Höhenflug wieder in die tiefsten Tiefen absackt? So etwas entzieht sich völlig Ihrer Kontrolle. Ich sage nicht, dass Investitionen in die FinanzmĂ€rkte schlecht sind. Ich sage nur, dass sie nicht sicher sind und dass sie keine kluge Wahl darstellen, und ich wĂŒrde nicht auf sie setzen, wenn es um meine finanzielle Zukunft ginge.

Sichern Sie nicht Ihre Zukunft mit Renten

Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit haben so viele Menschen fĂŒr ihr Renteneinkommen auf den Aktienmarkt gesetzt. Das ist Wahnsinn. Glauben Sie denn, dass der Sozialstaat da sein wird, um sich um Sie zu kĂŒmmern? Dann glauben Sie wohl auch noch an den Osterhasen. Die grĂ¶ĂŸte StĂ€rke eines Wertpapiers ist seine LiquiditĂ€t – und das ist gleichzeitig auch seine grĂ¶ĂŸte SchwĂ€che. Wir alle wissen, der nĂ€chste Börsencrash kommt bestimmt, und dann sitzen wir wieder in der Patsche. Warum sollten Sie sich darauf einlassen?
Was ist unlĂ€ngst erst wieder geschehen? Es gab wieder einmal einen Börsencrash und er hat viele Leute in den Ruin getrieben. Warum? Weil unsere Gewohnheiten und geistigen Einstellungen sich einfach nicht Ă€ndern wollen. 1971 trennte sich die amerikanische Wirtschaft vom Goldstandard. Dies geschah ĂŒbrigens ohne die Zustimmung des Kongresses. Doch was zĂ€hlt, ist, dass es geschehen ist. Warum ist das wichtig? Weil dies fĂŒr uns den Weg ebnete, immer mehr Banknoten zu drucken, so viele, wie wir nur wollten, ohne dass diese an einen tatsĂ€chlichen, greifbaren, echten Wert gebunden wĂ€ren. Wir handelten absolut surreal und das öffnete die Tore fĂŒr den grĂ¶ĂŸten Wirtschaftsboom der Geschichte. Über die nĂ€chsten 35 Jahre hinweg wuchs die amerikanische Mittelklasse rasant an.

Vom TellerwÀscher zum Kredit-MillionÀr?

WĂ€hrend der Dollar an Wert verlor und der Buchwert von Immobilien und anderen Vermögenswerten anschwoll, wurden aus einfachen Menschen MillionĂ€re. Plötzlich konnte jeder ĂŒberall und jederzeit Kredite haben, und Kreditkarten verbreiteten sich wie Pilze nach einem FrĂŒhlingsregen. Um diese Kreditkarten abzuzahlen, begannen die Amerikaner, ihre Eigenheime als Geldausgabemaschinen zu nutzen, schuldeten um und liehen sich Geld, liehen sich Geld und schuldeten wieder um
Immerhin steigen Immobilien doch immer im Wert, oder etwa nicht? Falsch. Bis 2007 hatten wir so viel heiße Luft in diesen finanziellen Ballon gepumpt, wie es nur ging – doch diese traumhafte Seifenblase kam wieder auf den Boden der Tatsachen zurĂŒck und es krachte heftig. Es waren nicht nur die Lehman Brothers und Bear Stearns, die ruiniert waren. Millionen von Menschen verloren ihre Altersersparnisse, ihre Renten und ihre Arbeitsstellen. In den 1950er-Jahren, als General Motors (GM) der mĂ€chtigste Wirtschaftskonzern in Amerika war, nahm die Presse eine Aussage des Vorsitzenden von GM auf und machte sie zu einem Motto, das jahrzehntelang von Mund zu Mund ging: »Wenn GM untergeht, geht die ganze Nation unter.«

Immer mehr Leute sind pleite

Tja, Leute, die nicht gerade gute Nachricht ist, dass GM im Jahr 2009 Konkurs angemeldete und noch im selben Sommer zahlte der Staat Kalifornien seine Rechnungen mit Schuldscheinen statt mit Bargeld. Zurzeit nimmt der Prozentsatz der Amerikaner, die ein Eigenheim besitzen, ab. Die Zahl der Zwangsvollstreckungen aus Hypotheken ist so hoch wie nie. Es gibt immer weniger Mittelklassefamilien, Sparkonten schrumpfen, sofern sie ĂŒberhaupt noch existieren, und die Schulden der Familien erhöhen sich. Die Anzahl von Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, steigt rapide an.
Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen auch nach dem 65. Lebensjahr weiter. Die Anzahl neuer Bankrotte geht durch die Decke. Und viele Amerikaner haben nicht genug Geld, um sich zur Ruhe zu setzen – nicht einmal annĂ€hernd genug. Haben all diese schlechten Nachrichten Ihre Aufmerksamkeit geweckt? Das haben sie bestimmt, und Sie stehen damit nicht allein da. Menschen auf der ganzen Welt haben aufgehört, morgens die Schlummertaste zu drĂŒcken und sich noch einmal im Bett umzudrehen. Prima! Nun, da Sie aufgewacht sind, sehen, was vor sich geht, und erkennen, dass das gar nicht schön ist, können wir in die Tiefe gehen. Schauen wir, was das wirklich bedeutet – und was Sie dagegen tun können.

Der Aufstieg der Roboter

Was haben Sie in der Schule ĂŒber Geld gelernt? FĂŒr die meisten Menschen gilt: »Nicht viel.« Wenn sie ĂŒberhaupt etwas zu diesem Thema gehört haben, dann: »Geh zur Schule, ergreife einen Beruf, spare, kauf dir ein Haus, zahle deine Schulden zurĂŒck und lege dein Geld langfristig in Aktien an.« Im Industriezeitalter mag das ein guter Rat gewesen sind, doch im Informationszeitalter ist er ĂŒberholt. Die Globalisierung war das Ende gut bezahlter Stellen fĂŒr Arbeiter. Ihre ArbeitsplĂ€tze wanderten nach China, Indien und Mexiko ab 
 Der Aufstieg der Roboter wird das Ende hoch bezahlter Stellen fĂŒr Angestellte sein.
Die ArbeitsplĂ€tze, die noch nicht auf andere Kontinente abgewandert sind, werden heute von Robotern und kĂŒnstlicher Intelligenz ĂŒbernommen. Selbst hochqualifizierte Fachleute wie Ärzte, AnwĂ€lte und Steuerberater sind davor nicht gefeit. Adidas hat soeben verkĂŒndet, Schuhe neuerdings in Deutschland und den Vereinigten Staaten zu produzieren statt in China oder Vietnam. Apples wichtigster Zulieferer Foxconn will nach eigenen Angaben 1 Million Roboter bestellen, um 3 Millionen Arbeiter zu ersetzen. Studienabsolventen in aller Welt mĂŒssen hohe Studienkredite zurĂŒckzahlen – die belastendsten Schulden ĂŒberhaupt – und können ihn dann nicht finden, den sprichwörtlichen hochbezahlten Job, fĂŒr den sich der Studienkredit lohnt. Roboter verlangen weder Lohn noch Gehaltserhöhungen, sie arbeiten lĂ€nger und brauchen weder Urlaub noch Pausen, Krankenversicherungs- oder RentenbeitrĂ€ge.

Die Sparer sind die Dummen

Es war einmal: Wer in den 1970er-Jahren eine Million gespart hatte, bekam dafĂŒr im Jahr 15 Prozent Zinsen, also 150.000 Dollar.* Davon konnte man damals gut leben. Heute bringt eine Million Dollar vielleicht 1,5 Prozent Zinsen im Jahr – 15.000 Dollar. Damit kommt kein MillionĂ€r mehr aus. Die Sparer sind heute die grĂ¶ĂŸten Verlierer. 2008 erfuhren rund zehn Millionen Eigenheimbesitzer am eigenen Leib, dass Immobilien kein Vermögen sind. Damals brach der HĂ€usermarkt zusammen. Die Hypotheken waren höher als der Wiederverkaufswert. Das bescheidene kleine Eigenheim von der Stange, einst der Stolz der geburtenstarken JahrgĂ€nge, ist heute die HundehĂŒtte des Immobilienmarkts.
Und die Kinder und Enkel der Babyboomer, die sogenannten Millennials, können sich diesen »wichtigsten Vermögensbaustein« weder leisten noch wollen sie ihn haben. Mit steigenden Steuern auf Immobilien werden die Preise fĂŒr das eigene kleine HĂ€uschen weiter fallen. FĂŒr Wohnimmobilien gilt dann: lieber klein und effizient als groß und belastend. Und die Eigenheimpreise hĂ€ngen mit dem Arbeitsmarkt zusammen. Roboter brauchen keine HĂ€user. Roboter leben im Betrieb, rund um die Uhr.
Heute sind die Sparer noch grĂ¶ĂŸere Verlierer, weil die Zinsen in vielen LĂ€ndern unter null fallen und Roboter weiterhin Arbeitnehmer verdrĂ€ngen. Trotzdem raten Eltern ihren Kindern immer noch wie frĂŒher: »Geh zur Schule, ergreife einen Beruf und leg was auf die hohe Kante.«

Wirtschaftslehre ist keine Finanzbildung

Wie um Ihre mangelnde Finanzbildung zu verteidigen, schießen die Intellektuellen zurĂŒck: »Aber ich hatte doch Wirtschaftslehre in der Schule.« Oder: »An der Schule meiner Kinder wird viel Wert auf wirtschaftswissenschaftliche FĂ€cher gelegt.« Manche werfen dann mit den Namen berĂŒhmter Ökonomen um sich wie John Maynard Keynes, Milton Friedman, Ludwig von Mises oder Friedrich August von Hayek. Die Theorien dieser Wirtschaftswissenschaftler mögen vor 50 Jahren wasserdicht gewesen sein, doch heute lecken sie, und es wird nicht mehr lange dauern, bis der Damm vollends bricht.
Lieber als auf die Wissenschaftler höre ich auf zwei einflussreiche Wirtschaftsphilosophen: Karl Marx, der Das Manifest der Kommunistischen Partei verfasste, und Ayn Rand, Autorin von Atlas wirft die Welt ab.

Ayn Rand

Ayn Rand wurde 1905 im russischen St. Petersburg geboren und erlebte als HalbwĂŒchsige die russische Revolution. Die Bolschewiken nahmen ihrem Vater sein Unternehmen und alles, wofĂŒr er gearbeitet hatte. 1926 wanderte sie nach New York aus. Sie hat Kommunismus und Kapitalismus erlebt und hat ĂŒberzeugende Ansichten ĂŒber beide Wirtschaftssysteme. Über westliche Ökonomen und Akademiker in ihren ElfenbeintĂŒrmen Ă€ußerte sie kritisch: »Sie können vielleicht die Augen vor der RealitĂ€t verschließen 
, aber sie können nicht dem Abgrund entrinnen, den sie nicht sehen möchten.«
Es heißt, Rands Romanhelden wehrten stĂ€ndig »Schmarotzer«, »PlĂŒnderer« und »Nassauer« ab, die ihnen die FrĂŒchte ihrer Arbeit streitig machen. Die Schmarotzer, PlĂŒnderer und Nassauer plĂ€dieren fĂŒr hohe Steuern, Arbeitnehmerrechte, Staatseigentum, staatliche Investitionen, staatliche Planung, Regulierung und Umverteilung. Als PlĂŒnderer bezeichnet Rand BĂŒrokraten und Staatsbeamte, die anderen durch unterschwellige Gewaltandrohung »mit vorgehaltener Waffe« ihre Einnahmen wegnehmen. Sie eignen sich gewaltsam das Eigentum der Menschen an, die es »produziert« oder »verdient« haben.
Nassauer sind nach Rands Darstellung Menschen, die selbst nicht zu Wertschöpfung in der Lage sind. Weil sie nichts produzieren können, legen sie es darauf an, im Namen der BedĂŒrftigen die ErtrĂ€ge anderer einzufordern – die ErtrĂ€ge der produktiv TĂ€tigen. Im Namen der BedĂŒrftigen stehlen sie von den Produzierenden und schieben das Geld in die eigene Tasche. FĂŒr die FĂ€higkeiten der Produzierenden haben sie nur GeringschĂ€tzung ĂŒbrig. Stattdessen salbadern sie vom »moralischen Recht der Menschen« und ermöglichen »rechtmĂ€ĂŸige« Enteignung durch den Staat. Wie Sie wissen, ist die Welt voll von unproduktiven Nassauern, PlĂŒnderern und Schmarotzern, die sich als »moralisch und geistig ĂŒberlegene Gutmenschen« darstellen. Wie der Titel vermuten lĂ€sst, stellt Atlas wirft die Welt ab oder Wer ist John Galt? (Originaltitel: Atlas Shrugged, in Deutschland auch unter dem Titel Der Streik erschienen) die Frage: Was passiert, wenn die Produzierenden einfach mit den Schultern zucken, nichts mehr leisten und beitragen und sich zurĂŒckziehen? Das Buch erschien 1957 und wurde zunĂ€chst heftig attackiert und kritisiert. Mit der Zeit avancierte es jedoch zum Klassiker. Manche sagen sogar: »Nach der Bibel ist Atlas wirft die Welt ab das wichtigste Buch in meinem Leben.«

Karl Marx

Karl Marx wurde 1818 in Trier geboren, im heutigen Deutschland. Er gilt als Sozialist und RevolutionĂ€r – ein Mann, der viele der modernen RevolutionĂ€re unserer Zeit beeinflusst hat – wie Wladimir Lenin, Mao Tse-tung, Fidel Castro, Hugo Chavez und Che Guevara. Zu seinen berĂŒhmteren Zitaten gehört: »Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern.
Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller LĂ€nder, vereinigt euch!« Marx‘ sozialistische Ansichten waren so irritierend, dass er Europa verlassen und nach England gehen musste. In London schrieb er fĂŒr den New York Tribune und stieß beim amerikanischen Publikum auf offene Ohren, als er sich zu Sklaverei, Klassenkampf und Klassenbewusstsein Ă€ußerte.
Vereinfacht gesagt definierte Marx den Klassenkampf als Konflikt zwischen der Aristokratie, der Bourgeoisie und dem Proletariat. Diese Klassen lassen sich wiederum folgendermaßen definieren:
  • Aristokratie: Eine regierende Klasse, die Reichtum, besondere Vorrechte und Titel erbt, in aller Regel eine Monarchie.
  • Bourgeoisie: Üblicherweise eine Bezeichnung fĂŒr die Mittelschicht. Wenn Sie jemand als »bourgeois« bezeichnet, ist das vermutlich beleidigend gemeint und soll heißen, Sie sind kleinbĂŒrgerlich und engstirnig – ein typischer Angehöriger der Mittelschicht eben. FĂŒr Marx war jemand, der dieser Schicht angehörte, auf materiellen Besitz versessen, jedoch ohne viel Antrieb oder Ehrgeiz. Es reichte ihm, wenn er es bequem hatte.
  • Proletariat: Eine Klasse von LohnempfĂ€ngern, die weder Kapital noch Produktionsmittel besitzt, aber auch Menschen, die ihre Arbeitskraft verkaufen, um davon zu leben und gleichzeitig die Ă€rmste Arbeiterklasse.

Was “Aristokraten” besser machen

Im Agrarzeitalter gehörte das Land den Königen und Königinnen – der Aristokratie. Das englische Wort peasant fĂŒr Bauer leitet sich aus dem Französischen ab, von pays (Land) und sans (ohne) – ohne Land. Es waren Menschen, die zwar auf dem Land arbeiteten, es aber nicht besaßen. Und liest man den englischen Begriff fĂŒr Immobilien, Real Estate, spanisch, dann wird daraus königliches Anwesen.
Zur Aristokratie des Industriezeitalters zĂ€hlten Industriemagnaten wie Henry Ford, John D. Rockefeller und JP Morgan. Ford produzierte Autos, Rockefeller Benzin und Morgan Geld. Die neuen Aristokraten des Informationszeitalters sind Tech-Wizards, die den Cyberspace kontrollieren – Menschen wie Appel-MitgrĂŒnder Steve Jobs, Jeff Bezos von Amazon oder Sergey Brin und Larry Page von Google. Im Agrarzeitalter bezeichnete man die Reichen als Aristokraten. Heute werden sie Kapitalisten genannt.

Der Rat, Proletarier zu werden?

Eltern, die zu ihrem Kind sagen, es solle in die Schule gehen und einen Ber...

Table des matiĂšres