Motivation in der Arbeitswelt
eBook - ePub

Motivation in der Arbeitswelt

Wie BedĂŒrfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten

David Scheffer, Birgit Spinath, Martin Kersting, Hanna Christiansen

  1. 180 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Motivation in der Arbeitswelt

Wie BedĂŒrfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten

David Scheffer, Birgit Spinath, Martin Kersting, Hanna Christiansen

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In Zeiten großer Unsicherheit und KomplexitĂ€t, bedingt u. a. durch dringliche globale Krisen, neue Produktionsformen, technologischen und demografischen Wandel, mĂŒssen sich Individuen, Unternehmen und Gesellschaften in einem nie zuvor gekannten Tempo verĂ€ndern und - bestenfalls - anpassen. Dazu ist viel Motivation nötig. Die moderne empirische Motivationspsychologie wurde in gut 100 Jahren entwickelt und getestet. Sie ist in der Lage, die Initiierung von adaptiven VerhaltensĂ€nderungen zu beschreiben, zu erklĂ€ren und vorherzusagen. Sie ist praxisnah, evidenzbasiert und verstĂ€ndlich. Über ihre Geschichte, ihre theoretische Besonderheit und ihre praktischen Leistungen will das Buch informieren und dabei die Leserinnen und Leser als Lernende einbeziehen. Der Autor beleuchtet das PhĂ€nomen Motivation aus einer empirischen Perspektive, er erklĂ€rt die wichtigsten Begriffe und verdeutlicht die Auswirkungen von Motivation immer wieder an konkreten Beispielen. Den Abschluss des Bandes bildet ein Kapitel zum Spannungsfeld von Motivation und Ethik.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Motivation in der Arbeitswelt est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Motivation in der Arbeitswelt par David Scheffer, Birgit Spinath, Martin Kersting, Hanna Christiansen en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Psychology et Industrial & Organizational Psychology. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2021
ISBN
9783170365858

1 EinfĂŒhrung

Motivation ist ein Begriff aus der Alltagssprache, der auf das lateinische Verb movere (bewegen, antreiben) zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann. Motivation steht also fĂŒr Bewegung, was immer auch etwas mit Energie zu tun hat. Aber diese Energie muss auch eine Richtung haben, wenn wir von Motivation sprechen wollen. Motivation gibt uns also Energie und Richtung, deshalb ist sie fĂŒr uns so wertvoll. Wir brauchen Motivation dringend, auch und gerade in der Arbeitswelt. Wie Motivation entsteht und qualitativ gestaltet wird, damit beschĂ€ftigt sich dieser Band.
Dabei werden auch große philosophische Fragen gestreift wie z. B. die nach der QualitĂ€t von Motivation: Die Richtung der Motivation kann zu einem motivspezifischen Anreiz hingehen, sie kann aber auch weg von etwas SchĂ€dlichem verlaufen (McClelland, 1987). Es gibt also AnnĂ€herungs- und Vermeidungsmotivation. Erstere ist auf Belohnungen bzw. Anreize ausgerichtet, letztere auf die Vermeidung von Bestrafung bzw. auf das, was Skinner (1982) mit negativer VerstĂ€rkung gemeint hat. Eine Strafe zu vermeiden bzw. eine negative Emotion zu dĂ€mpfen (vgl. Kuhl, 2001) stellt nach Skinner eine mĂ€chtige Belohnung dar, die das Verhalten von Menschen in der Arbeitswelt seit jeher stark beeinflusst. Kahneman (2012) hat in diesem Zusammenhang auch von der motivierenden Kraft der Verlustaversion geschrieben – wenn etwas Negatives nicht eintritt oder abgewendet werden kann, dann verstĂ€rkt dies den Staus Quo, was eine wichtige ErklĂ€rung dafĂŒr ist, dass Menschen so resistent gegenĂŒber VerĂ€nderungen sind bzw. erst andauernde negative Erfahrungen zu einer signifikanten VerĂ€nderung der Gewohnheiten fĂŒhren. Wir werden uns also auch den Fragen stellen, ob wir Motivation in der Arbeitswelt qualitativ so gestalten können, dass sie positive Anreize anstrebt, statt Bestrafung zu vermeiden, und dass die Motivation von innen, aus den eigenen BedĂŒrfnissen und Motiven herrĂŒhrt, statt von außen bzw. extrinsisch bestimmt zu sein.
Lewin (1926) hatte sich die ReprĂ€sentationen dieser AnnĂ€herungs- und Vermeidungsgradienten der Motivation als eine Art psychologisches Feld vorgestellt, das durch Vektoren aufgespannt wird. Das war fĂŒr die damalige Zeit erstaunlich weitsichtig. Heute wissen wir, dass sich Motivation im Gehirn entlang neuronaler ZellverbĂ€nde abspielt, die rĂ€umlich sowohl horizontal als auch vertikal verlaufen. Vertikale »Vektoren« stammen aus den evolutionĂ€r alten, tiefergelegenen Schichten des Gehirns, bspw. im Hirnstamm und im limbischen System, die insbesondere Schultheiss (2008; 2013) fĂŒr Motive nachgewiesen hat. Sie werden von höher gelegenen kortikalen Zentren empfangen, teilweise gehemmt, teilweise verstĂ€rkt. Sind solche verstĂ€rkenden AnnĂ€herungs- und hemmenden Vermeidungsvektoren etwa gleich stark, dann kann es passieren, dass die Person sich entweder gar nicht mehr bewegt oder aber, wie der Esel von Buridian, zwischen zwei Heuhaufen verhungert, weil sie sich nicht entscheiden kann, welcher attraktiver ist. Wenn sich zwei oder mehrere solcher Vektoren im psychologischen Feld gegenseitig auslöschen, und das kann auch horizontal zwischen den beiden HemisphĂ€ren des Gehirns geschehen, dann tendiert die gerichtete Energie bzw. Motivation gegen Null. Diesen Zustand hat Kuhl (1994; 2001) als Lageorientierung bezeichnet.
Die damit verbundene UnfĂ€higkeit, sich zwischen Alternativen zu entscheiden, kann unterschiedliche Ursachen haben. Manche Menschen haben keinen guten Zugriff auf ihre in den tiefen Schichten des Gehirns reprĂ€sentierten BedĂŒrfnisse, Motive und Emotionen, so dass ihnen nichts wirklich dringlich erscheint, sie also antriebslos sind. Andere haben diesen Zugang zwar, aber sie finden keine Verbindung zu ihrer intuitiven Handlungssteuerung, können ihre Antriebe also nicht in Handlung umsetzen. In beiden FĂ€llen ist gerichtete Energie nicht möglich. Dieser Zustand mangelnder Motivation ist gefĂ€hrlich und gilt als eine wichtige motivationale Ursache fĂŒr die Entwicklung einer Depression, die wir als eine Art Nullpunkt der Motivation auffassen können (Kuhl & Helle, 1986).
Aber nicht nur sehr geringe Motivation ist fĂŒr Einzelne und Organisationen schĂ€dlich, sondern auch zu viel Motivation. Bereits 1908 haben Yerkes und Dodson erkannt, dass extreme Erregung bzw. Energie die Performanz motivationaler Prozesse verringert, Motivation und Performanz also in einer umgekehrt U-förmigen Beziehung zueinanderstehen, die der Normalverteilung Ă€hnelt.
Unter Motivation verstehen wir in diesem Buch also gerichtete Energie von Menschen bei der Arbeit und in Organisationen, deren IntensitĂ€t von sehr gering bis sehr hoch variieren kann, wobei das adaptive Optimum in der Regel im mittleren Bereich der Verteilung liegt. Mit der Methode und den Abbildungen des Wertequadrats, das auf Aristoteles und Schulz von Thun (2002) zurĂŒckgeht, werden wir diesen Umstand, dass insbesondere Übermotivation sehr negative Folgen haben kann, immer wieder an konkreten Beispielen verdeutlichen. Vieles, was dazu zu sagen sein wird, lĂ€sst sich auch sehr gut auf private Aspekte des Lebens ĂŒbertragen, aber der Fokus soll hier klar auf gerichtete Energie in der Arbeitswelt gelegt werden.
Motivation muss nicht immer im Verhalten offensichtlich sein. Sie kann sich auch sehr subtil bspw. im mimischen Ausdruck und sogar in nicht beobachtbaren inneren VorgĂ€ngen im Gehirn ausdrĂŒcken, wenn etwa aktivierende und hemmende Vektoren bzw. NervenverbĂ€nde gegeneinander um Einfluss auf das Verhalten wetteifern. Heckhausen und Heckhausen (2018) definieren daher den Prozess von der Wahrnehmung des BedĂŒrfnisses bis zu dessen ErfĂŒllung durch Handeln als Motivation und postulieren, dass Handlungen dann am wahrscheinlichsten sind, wenn das Produkt von der Erwartung, die Handlung umsetzen zu können, und der Wert der Handlung maximal sind. Aber nicht immer muss dieser Prozess schon abgeschlossen sein, so dass wir ihn einfach im Handeln der Akteure beobachten können. Dennoch wollen wir das PhĂ€nomen Motivation in diesem Buch aus einer empirischen Perspektive beleuchten, was bedeutet, dass wir Motivation im Verhalten beobachten, durch Tests messen und durch Befragungen erkunden können. Dass die drei Komponenten dieses »diagnostischen Dreiecks« (Schuler, 2002) nicht immer sehr hoch untereinander korrelieren mĂŒssen, gehört zum komplexen PhĂ€nomen der Motivation dazu. Dennoch wird in diesem Buch viel Wert darauf gelegt, dass die Verfahren fĂŒr die Diagnostik von Motivation in ihrer QualitĂ€t kontrolliert und optimiert werden können, und zwar nach Kriterien, welche sich auch in anderen Bereichen der Diagnostik bewĂ€hrt haben (Kersting 2006). Dazu gibt es ein eigenes kurzes Kapitel, das interessierte Leserinnen und Leser auf die Möglichkeit der Nutzung von Modellen verweist, die auf Entwicklungen in der KĂŒnstlichen Intelligenz beruhen.
ZunĂ€chst wollen wir uns der Definition von wichtigen Begriffen zuwenden. Wir wollen Motivation abgrenzen können von hĂ€ufig in Ă€hnlichen Kontexten oder sogar synonym verwendeten Begriffen wie Volition und Lernen. Auch wollen wir den Unterschied zwischen Motivation und Motiven, BedĂŒrfnissen und Emotionen klĂ€ren. Als Advanced Organizer soll die Persönlichkeits-System-Theorie (PSI-Theorie, Kuhl, 2001) eingefĂŒhrt werden. Die PSI-Theorie verschafft einen Überblick ĂŒber Begriffe, Bilder, Grafiken, Strukturelemente und Prozesse der Motivation, wie sie bspw. im Rubikon-Modell der Handlungssteuerung spĂ€ter ausfĂŒhrlich dargestellt wird.
Zum Schluss werden wir uns ausgewĂ€hlten Anwendungsfeldern zuwenden. Ich denke, die Implikationen einer rein auf motivationspsychologischen GesetzmĂ€ĂŸigkeiten beruhenden Betrachtungsweise sind ĂŒberraschend und mögen teilweise sogar radikal anmuten. Dies gilt zumindest fĂŒr die Themen VergĂŒtung, VerĂ€nderungsmanagement, FĂŒhrung sowie Verkauf und Marketing. Da Motivation an sich betrachtet weder gut noch böse ist, allerdings an beiden Enden der Normalverteilung eine verheerende Wirkung auf Individuen, Organisationen und ganze Gesellschaften haben kann, bedarf es ganz am Schluss noch eines Kapitels zum Spannungsfeld Motivation und Ethik.
Bei allen Kapiteln werden zu Beginn Lernziele formuliert und am Ende weiterfĂŒhrende Literatur, in der Sie diese Themen weiter vertiefen können. Bei der Auswahl der Literatur habe ich darauf geachtet, dass sie auf der einen Seite einen Überblick ĂŒber die Historie der Motivationsforschung, beginnend mit dem großen Werk von Darwin 1859, liefert, andererseits auch viel aktuelle Literatur enthĂ€lt, wo möglich auch Metaanalysen, die die empirische Evidenz vieler Studien zusammenfasst.

1.1 Motivation: Definition und Abgrenzung von anderen Begriffen

image
image
image

Lernziele

Sie haben nach dem Lesen von Kapitel 1.1 den Unterschied zwischen den folgenden Begriffen verstanden und Praxisbeispiele kennengelernt.
1. Motivation versus Volition,
2. Motivation versus Lernen,
3. Motivation versus Motive,
4. BedĂŒrfnisse versus Motive,
5. Motive versus Emotionen.
Motivation Ă€ußert sich in sehr unterschiedlicher Weise. Mal ist sie deutlich im Verhalten sichtbar, mal Ă€ußert sich Motivation aber auch still und von anderen unbemerkt, wobei sich auch diese subtilen Erscheinungsformen der Motivation in Form von EmotionsausdrĂŒcken im Gesicht, in ErregungszustĂ€nden des Gehirns und in LernvorgĂ€ngen messen ließe. Trotz der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Motivation gibt es eine allen Formen der Motivation gemeinsame Definitionsgrundlage, die Bischof (1985) und darauf aufbauend Scheffer und Kuhl (2006) vorgeschlagen haben. Lebewesen sind motiviert, wenn sie eine Abweichung eines angestrebten Zustandes, auch Soll-Wert genannt, von einem aktuellen Zustand oder Ist-Wert wahrnehmen und daraufhin durch gerichtete Energie versuchen, diese Diskrepanz zu beseitigen. Motivation ist also das Streben nach einem Gleichgewichtszustand aus inneren BedĂŒrfnissen und Ă€ußeren Anreizen, was Murray (1938) als needs und presses bezeichnet und damit den starken Einfluss von UmwelteinflĂŒssen auf BedĂŒrfnisse und Motive betont hat. Die Umwelt erzeugt deswegen einen so starken Druck auf das Individuum, weil Abweichungen vom inneren Gleichgewichtszustand, den Cannon (1932) Homöostase nannte, sogar tödlich enden können und daher zum Einsatz von gerichteter und ausdauernder Energie fĂŒhren mĂŒssen, bis das Lebewesen das Gleichgewicht bzw. die Homöostase wiederhergestellt hat.
image
image
image
Motivation kann als Diskrepanz zwischen einem aktuell wahrgenommen Ist-Zustand eines Organismus und dem wahrgenommenen Soll-Zustand definiert werden, wobei letzterer sich aus den BedĂŒrfnissen, Motiven, Zielen und Werten bewusst oder unbewusst ableitet.
FĂŒr BedĂŒrfnisse wie Hunger und Durst leuchtet die Dringlichkeit von Soll-ZustĂ€nden unmittelbar ein, denn unbefriedigt endet die Ist-Soll-Diskrepanz fĂŒr den Organismus tödlich. Aber auch psychologische BedĂŒrfnisse, insbesondere Motive, die unbefriedigt bleiben, können tödlich enden. Das zeigen die traurigen Schicksale von Kindern aus Heimen, die zwar versorgt wurden, aber keine affektive Bindung bekamen und letztlich daran starben, worauf als Erster Harlow aufmerksam gemacht und mit Experimenten mit kleinen Affen auch den empirischen Nachweis gebracht hat: Ohne WĂ€rme und NĂ€he verkĂŒmmern und sterben unsere nĂ€chsten Verwandten (Harlow, 1958). Das Gleiche gilt fĂŒr junge Ratten (Hofer, 1987; 1990). PrimĂ€re Bezugspersonen befriedigen bei vielen SĂ€ugetieren elementare, physiologische und soziale BedĂŒrfnisse, wozu auch Körperkontakt und körperliche WĂ€rme gehören, und unterstĂŒtzen den Nachwuchs so in der Aufrechterhaltung der Homoöstase.
Dass auch ein unbefriedigtes Motiv nach Kontrolle tödlich enden kann, hat Seligman (1999) in seinem Lebenswerk empirisch demonstriert: Sein Konzept der erlernten Hilflosigkeit besagt, dass Lebewesen, wie z. B. Hunde, in einen letztlich tödlichen Zustand tiefer Depression verfallen können, wenn sie ihre Umwelt nicht mehr kontrollieren, weil sie keinerlei Kontingenz mehr zwischen eigenen Handlungen und Erfolgen erkennen können. Das BedĂŒrfnis nach Kontrolle spielt sowohl beim Leistungs- als auch beim Machtmotiv eine SchlĂŒsselrolle, da durch den Erwerb von Kompetenzen und den Einfluss auf Ressourcen das Überleben gesichert werden kann.
Es gibt klare empirische Hinweise, dass die Kontrollmotive (Leistungs- und Machtmotiv) sich erst dann voll entwickeln können, wenn zuvor das Bindungsmotiv befriedigt wurde (Ainsworth, 1979). Bleibt die Bindung unsicher, dann kann das Kind auch nicht so mutig explorieren, erweitert dadurch weniger seine Kompetenzen und kann dadurch auch nicht autonom werden (Bischof, 1985).
Nach Damasio, Tranel und Damasio (1991) helfen bei der Ausrichtung des Verhaltens somatische Marker bzw. Emotionen, die den Gesamtzustand der Homöostase des Körpers reprĂ€sentieren und darĂŒber informieren, welche BedĂŒrfnisse und Motive die grĂ¶ĂŸte Dringlichkeit haben. Wie McClelland (1987) erkannt hat, bedeutet Motivation daher die Allokation von Zeit und Energie zwischen verschiedenen Lebensbereichen. Eine sehr treffende Definition von Motivation in diesem Sinne findet sich bei Rheinberg und Vollmeyer (2012).
image
image
image
Rheinberg und Vollmeyer (2012, S. 15) definieren Motivation als »aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzuges auf einen positiv bewerteten Zielzustand.«
Der Begriff Motivation wird oft im Zusammenhang mit anderen Begriffen verwendet, die sich zum Teil nicht so einfach voneinander abgrenzen lassen. Bspw. prÀgten...

Table des matiĂšres

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Geleitwort zur Reihe »Faszinierende Psychologie«
  5. Didaktische Hinweise
  6. Inhalt
  7. 1 EinfĂŒhrung
  8. 2 Messung und Anregung von Motivation und Motiven
  9. 3 AusgewÀhlte Anwendungsbereiche der Motivation
  10. Literatur
  11. Stichwortverzeichnis
Normes de citation pour Motivation in der Arbeitswelt

APA 6 Citation

Scheffer, D. (2021). Motivation in der Arbeitswelt (1st ed.). Kohlhammer. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3053254/motivation-in-der-arbeitswelt-wie-bedrfnisse-motive-emotionen-und-ziele-unser-handeln-leiten-pdf (Original work published 2021)

Chicago Citation

Scheffer, David. (2021) 2021. Motivation in Der Arbeitswelt. 1st ed. Kohlhammer. https://www.perlego.com/book/3053254/motivation-in-der-arbeitswelt-wie-bedrfnisse-motive-emotionen-und-ziele-unser-handeln-leiten-pdf.

Harvard Citation

Scheffer, D. (2021) Motivation in der Arbeitswelt. 1st edn. Kohlhammer. Available at: https://www.perlego.com/book/3053254/motivation-in-der-arbeitswelt-wie-bedrfnisse-motive-emotionen-und-ziele-unser-handeln-leiten-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Scheffer, David. Motivation in Der Arbeitswelt. 1st ed. Kohlhammer, 2021. Web. 15 Oct. 2022.