GynÀkologische Onkologie
eBook - ePub

GynÀkologische Onkologie

fĂŒr Klinik und Praxis

Uwe Andreas Ulrich, Uwe Andreas Ulrich

  1. 507 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

GynÀkologische Onkologie

fĂŒr Klinik und Praxis

Uwe Andreas Ulrich, Uwe Andreas Ulrich

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Bösartige Tumoren der Geschlechtsorgane machen etwa 15 Prozent der malignen Erkrankungen bei Frauen aus. Wer Patientinnen mit jenen betreuen möchte, muss in der gynĂ€kologischen Onkologie bewandert sein. In diesem Kompendium beschreiben erfahrene Kliniker die entsprechenden Krankheiten und geben einen Überblick ĂŒber die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie – unter BerĂŒcksichtigung der Leitlinien sowie der wissenschaftlichen Literatur.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que GynÀkologische Onkologie est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  GynĂ€kologische Onkologie par Uwe Andreas Ulrich, Uwe Andreas Ulrich en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicina et Oncologia. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
De Gruyter
Année
2021
ISBN
9783110612776
Édition
2
Sous-sujet
Oncologia

1 Vulvakarzinom

Uwe Andreas Ulrich
„d. Cancroide und krebsige Affectionen der Ă€usseren Geschlechtstheile
Diese treten an den Ă€usseren Geschlechtstheilen zuweilen primĂ€r auf und haben dann ihren Sitz gewöhnlich an den kleinen Schamlippen, an der Clitoris und deren Umgebung, zuweilen gesellen sie sich als secundĂ€re Leiden zu den analogen Affectionen des Uterus und der Vagina. HĂ€ufiger beobachtet man das Cancroid, welches hier dieselben EigenthĂŒmlichkeiten darbietet, wie an der Vagina und am Uterus, seltener kömmt es an den Ă€usseren Geschlechtstheilen zur Ablagerung medullarer oder fibrös-krebsiger Massen. Dem Cancroide sowohl, als dem Krebse sind zeitweilig wiederkehrende Blutungen und zwischen diesen profuse Secretionen einer fleischwasserĂ€hnlichen oder eitrigen FlĂŒssigkeit eigenthĂŒmlich; die Cancroide sind meist unschmerzhaft , wĂ€hrend der Krebs gewöhnlich der Sitz intensiver, brennender oder lancinirender Schmerzen ist, welche von der Vulva in das Innere des Beckens nach den Inguinalgegenden und selbst in die Oberschenkel ausstrahlen. BezĂŒglich der Prognose und Therapie dieser Uebel verweisen wir auf das, was wir ĂŒber die Cancroide und krebsigen Affectionen des Uterus und der Vagina anzufĂŒhren Gelegenheit hatten.“
aus: Friedrich Wilhelm Scanzoni, Lehrbuch der Krankheiten der weiblichen Sexualorgane. Wien: Wilhelm BraumĂŒller, 1857.
Der auf der gegenĂŒberliegenden Seite stehende Absatz „Cancroide und krebsige Affectionen der Ă€usseren Geschlechtstheile“ aus dem 1857 erschienenen „Lehrbuch der Krankheiten der weiblichen Sexualorgane“ von Friedrich Wilhelm Scanzoni, damals „Professor der Medicin an der Königlichen UniversitĂ€t zu WĂŒrzburg“, wird hier in voller LĂ€nge wiedergegeben; mehr zum Vulvakarzinom findet sich in dem 570 Seiten langen Buch nicht. In jenen Jahren war die operative Frauenheilkunde gerade im Begriff, sich von der Mutterdisziplin Chirurgie zu lösen, um zusammen mit der Geburtshilfe zu dem Doppelfach zu werden, das es bis heute ist. Die Unterscheidung in „Cancroide“ und „Krebse“ erfolgte in der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht selten rein klinisch und war eher unscharf. Insofern ist es kaum möglich, mit letzter Sicherheit wiedergeben zu wollen, welcher heutigen EntitĂ€t die von Scanzoni und seinen Zeitgenossen beschriebenen Befunde entsprĂ€chen. Die meisten als „Cancroide“ bezeichneten GeschwĂŒlste waren gleichwohl Plattenepithelkarzinome, spĂ€ter wurden die Begriffe synonym verwendet, und in der heutigen GynĂ€kopathologie gibt es den Terminus „Cancroid“ nicht mehr. Mit den „Cancroiden“ wird Scanzoni insofern wohl die hĂ€ufigste Form des Vulvamalignoms – das Plattenepitelkarzinom – gemeint haben (Scanzoni 1857, Schottlaender u. Kermauner 1912, Wilkinson u. Rush 2019, Ulrich 2009).
Das Vulvakarzinom galt lange Zeit als eine Erkrankung ausschließlich Ă€lterer Frauen. Zwar scheint das durchschnittliche Diagnosealter von 73 Jahren diese Annahme zu belegen, aber in den letzten Jahren haben viele Publikationen einen Trend zu jĂŒngeren Patientinnen gezeigt, und die Vorstufen, die vulvĂ€ren intraepithelialen Neoplasien (VIN), betreffen ĂŒberwiegend junge Frauen (RKI 2016, Dellinger et al. 2017, Rogers u. Cuello 2018, Buchanan u. Mutch 2019, Weinberg u. Gomez-Martinez 2019).
Anatomisch gesehen, ist die Vulva Teil des Integuments, und so kĂŒmmern sich auch die Dermatologen um vulvĂ€re LĂ€sionen, nicht zuletzt bei Erkrankungen, die sich ebenso an der ĂŒbrigen Haut manifestieren, wie dem Lichen sclerosus, dem Basaliom und dem Melanom. Gehören die VIN und das Vulvakarzinom unstrittig in die Hand des gynĂ€kologischen Onkologen, ist es ebenso klar, dass ein Vulvamelanom in das Fachgebiet der Dermatoonkologie fĂ€llt.

1.1 Epidemiologie

Neben der Tendenz zu einem niedrigeren Erkrankungsalter zeigt sich in den letzten Jahrzehnten weltweit eine Inzidenzzunahme der VIN und invasiven Vulvakarzinome. Auch die Lokalisation der LĂ€sionen unterlag einer Verschiebung zugunsten der vorderen Kommissur zwischen Klitoris und Urethra (in der Literatur findet sich dafĂŒr die Bezeichnung „Mittellinienkarzinom“). In einer 2008 publizierten deutschen Studie wurden die in einer großen Frauenklinik einmal zwischen 1980 und 1989 und dann zwischen 1998 bis 2007 diagnostizierten Vulvakarzinome verglichen. Im frĂŒheren Untersuchungszeitraum fanden sich 53 Vulvakarzinome, davon waren 11,3 % der Patientinnen jĂŒnger als 50 Jahre und 18,9 % der Befunde waren an der vorderen Kommissur manifestiert. Im spĂ€teren Untersuchungszeitraum waren es bereits doppelt so viele Patientinnen aber 41,2 % der Betroffenen jĂŒnger als 50 Jahre – und in 36,4 % fand sich das Karzinom vorn (Hampl et al. 2008a). FĂŒnfundsiebzig Prozent der Patientinnen mit einer VIN sind jĂŒnger als 50 Jahre. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland etwa 3.300 Vulvakarzinome diagnostiziert (Reuschenbach et al. 2013, RKI 2016).
In den letzten Jahrzehnten wurde eine Zunahme der Inzidenz des Vulvakarzinoms bei gleichzeitiger Abnahme des Alters der betroffenen Frauen beobachtet.

1.2 Ätiologie und Histologie

Bei etwa 90 % der VIN – den sog. undifferenzierten VIN – geht man analog zu den CIN von einer HPV-Infektion als einer notwendigen Voraussetzung fĂŒr die ZellverĂ€nderungen aus. Vor allem die Typen 16 und 18 spielen eine Rolle bei den VIN, bei den invasiven Vulvakarzinomen dominiert Typ 16, seltener wird Typ 33 gesehen.
Es werden zwei Typen der vulvĂ€ren, intraepithelialen Neoplasie unterschieden: die klassischen, usual type (uVIN) und die differenzierten (dVIN). BezĂŒglich des Schweregrades erfolgt international zunehmend nur noch die Einteilung in hoch- (= high-grade, HGSIL oder HSIL) und niedriggradige VIN (= low-grade, LGSIL oder LSIL) – wie bei den CIN (s. Kapitel 3), aber viele Kliniker und Pathologen im deutschsprachigen Raum mögen sich noch nicht von der Abstufung VIN 1 bis 3 trennen (Tab. 1.1, Abb. 1.1). Die deutlich hĂ€ufigeren klassischen VIN (uVIN) sind in aller Regel HSIL und entsprechen damit VIN 2–3. LSIL (VIN1) haben ihre klinische Entsprechung z. B. in Vulvakondylomen. Die dVIN der Ă€lteren Frauen sind meistens ebenfalls hochgradige LĂ€sionen, die vor allem mit invasiven Vulvakarzinomen assoziiert sind; die meisten hiervon Betroffenen weisen einen Lichen sclerosus auf. Differenzierte VIN neigen hĂ€ufiger – und wohl auch schneller – zur Krebstransition als die uVIN (Cohen et al. 2019). Alte klinisch-pathologische Bezeichnungen wie Queyrat’sche Erythroplasie, Bowenoide Papulose und Carcinoma in situ vulvae sind nicht mehr Bestandteil der Terminologie (Horn u. Schierle 2009, Wilkinson u. Rush 2019, ACOG 2020).
Abb. 1.1: Histologisches Bild (a) einer hochgradigen intraepithelialen Neoplasie der Vulva (VIN 3, HSIL); (b) eines gut differenzierten Plattenepithelkarzinoms der Vulva (Quelle: U. A. Ulrich und H. Neudeck, MLK Berlin).
Bei den invasiven Karzinomen der Vulva geht es im Prinzip um Plattenepithelkarzinome (95 %), die sich als verhornend oder nicht verhornend prĂ€sentieren (Tab. 1.2, Abb. 1.1). Die verhornenden Karzinome ĂŒberwiegen deutlich mit 65–80 %, sind selten assoziiert mit HPV – dafĂŒr hĂ€ufig mit einem Lichen sclerosus – und betreffen die Ă€lteren Frauen. Umgekehrt sind die selteneren nicht verhornenden Plattenepithelkarzinome eher HPV-assoziiert, die betroffenen Patientinnen sind deutlich jĂŒnger; im Mittel etwas ĂŒber 50 Jahre. Daneben gibt es als Sonderformen verruköse und Ă€ußerst selten klarzellige Karzinome; letztere können sich auf dem Boden einer Endometriose in einer Episiotomie- oder Dammrissnarbe bilden. In weniger als 5 % findet sich histologisch ein Basalzellkarzinom, noch seltener sind Malignome der vulvĂ€ren Hautadnexstrukturen oder der Bartholin’schen DrĂŒse, die damit keine Vulvakarzinome im eigentlichen Sinne sind. Auch ein Melanom (etwa 5 % der Vulvamalignome) kann primĂ€r an der Vulva auftreten (Del Pino et al. 2013, Boer et al. 2019, Kojima et al. 2019, Renati et al. 2019, Zhang et al. 2019).
Tab. 1.1:Typen der VIN (modifiziert nach Del Pino et al. 2013, Wilkinson u. Rush 2019).
Usual-type, klassische VIN (uVIN)
(syn.: normaler Typ, undifferenziert, common type)
differenzierte VIN (dVIN)
etwa 90 % der VIN (i. d. R. HSIL)
jĂŒngere Patientinnen
etwa 2–10 % der VIN (i...

Table des matiĂšres

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Geleitwort
  5. Vorwort zur zweiten Auflage
  6. Vorwort zur ersten Auflage
  7. Autorenverzeichnis
  8. AbkĂŒrzungsverzeichnis
  9. 1 Vulvakarzinom
  10. 2 Vaginalkarzinom
  11. 3 Zervixkarzinom
  12. 4 Endometriumkarzinom
  13. 5 Maligne mesenchymale TumorenÂ ï»żâ€“Â ï»żSarkome und Mischtumoren
  14. 6 Maligne Ovarialtumoren, Tubenkarzinom und primĂ€r peritoneales Karzinom
  15. 7 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen
  16. 8 Radioonkologische Therapie der gynĂ€kologischen Malignome
  17. 9 Antineoplastische Systemtherapie der gynĂ€kologischen Tumoren
  18. KurzlebenslÀufe der Autoren
  19. Stichwortverzeichnis
Normes de citation pour GynÀkologische Onkologie

APA 6 Citation

[author missing]. (2021). GynÀkologische Onkologie (2nd ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3119715/gynkologische-onkologie-fr-klinik-und-praxis-pdf (Original work published 2021)

Chicago Citation

[author missing]. (2021) 2021. GynÀkologische Onkologie. 2nd ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/3119715/gynkologische-onkologie-fr-klinik-und-praxis-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2021) GynÀkologische Onkologie. 2nd edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/3119715/gynkologische-onkologie-fr-klinik-und-praxis-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. GynÀkologische Onkologie. 2nd ed. De Gruyter, 2021. Web. 15 Oct. 2022.