Curriculum Prothetik
eBook - ePub

Curriculum Prothetik

Band 3

Matthias Kern, Stefan Wolfart, Guido Heydecke, Siegbert Witkowski, Jens Christoph TĂŒrp, Jörg R. Strub

Partager le livre
  1. 416 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Curriculum Prothetik

Band 3

Matthias Kern, Stefan Wolfart, Guido Heydecke, Siegbert Witkowski, Jens Christoph TĂŒrp, Jörg R. Strub

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen ProthetikfachbĂŒchern entwickelt. Bei Studierenden, ZahnĂ€rztinnen/ZahnĂ€rzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen UniversitĂ€ten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnĂ€rztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stĂ€rker als zuvor berĂŒcksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat.Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sĂ€mtliche Bereiche der modernen zahnĂ€rztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die Ă€sthetische AnsprĂŒche, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen berĂŒcksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnĂ€rztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die prĂ€prothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere prĂ€prothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die ErgĂ€nzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Curriculum Prothetik est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Curriculum Prothetik par Matthias Kern, Stefan Wolfart, Guido Heydecke, Siegbert Witkowski, Jens Christoph TĂŒrp, Jörg R. Strub en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicine et Dentistry. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2022
ISBN
9783868676167
Édition
5
Sous-sujet
Dentistry

Vorwort zur 1. Auflage

Die zahnĂ€rztliche Prothetik hat sich in den letzten zwanzig Jahren aufgrund der Entwicklung neuer Materialien und Behandlungsmethoden und der Gewinnung neuer Erkenntnisse aus der Forschung sehr stark weiterentwickelt. Die zahnĂ€rztliche Sanierung unserer Patienten im Rahmen unseres synoptischen Behandlungskonzepts gewinnt, unter Einbeziehung der klassischen Gebiete, wie der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten Prothetik, und unter BerĂŒcksichtigung materialkundlicher Aspekte, immer mehr an Bedeutung. FĂŒr den Langzeiterfolg sind die PrĂ€vention von Erkrankungen des stomatognathen Systems, die prĂ€prothetische Vorbehandlung, eine qualitativ hochwertige prothetische Behandlung und eine oft lebenslang andauernde Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Nach Zahnverlust ist der aufgeklĂ€rte Patient oft nicht mehr nur mit der Wiederherstellung der Kaufunktion und des Kaukomforts zufrieden, sondern es mĂŒssen auch Ă€sthetische, phonetische und psychische Aspekte mitberĂŒcksichtigt werden. Der optimal informierte, prothetisch tĂ€tige Zahnarzt arbeitet heute im Team mit verschiedenen Spezialisten der Medizin, Zahnmedizin, Zahntechnik und zahnĂ€rztlichen Prophylaxe (Dentalhygienikerin, Prophylaxehelferin) zusammen. Vor rund drei Jahren wurde mir von Mitarbeitern des Quintessenz-Verlags der Vorschlag gemacht, den Inhalt der Vorlesungen und Seminare, die im Rahmen der Studentenausbildung und Assistentenfortbildung gehalten wurden und werden, zu einem Kompendium zusammenzufassen. Obwohl auf aufwĂ€ndige Darstellungen bewusst verzichtet worden ist, um den Verkaufspreis in einem erschwinglichen Rahmen halten zu können, sind es dennoch drei BĂ€nde geworden. Der Grund liegt in den umfangreichen Lehrinhalten der modernen zahnĂ€rztlichen Prothetik und ihren Randgebieten. Die vorliegenden BĂ€nde erheben aber nicht den Anspruch, ein Lehrbuch im klassischen Sinne zu sein, welches unter Darlegung des gesamten wissenschaftlichen Hintergrunds das Fach ZahnĂ€rztliche Prothetik darstellt, denn in einem solchen Werk wĂŒrde der Leser mit Recht ein umfangreicheres Literaturverzeichnis erwarten. Die Literaturhinweise in dieser Buchreihe beschrĂ€nken sich bewusst auf die wichtigsten Publikationen und LehrbĂŒcher, die auch in jeder medizinischen Bibliothek zur VerfĂŒgung stehen. Vermittelt werden in dem vorliegenden Kompendium vor allem die Lehrinhalte, die an der Abteilung Poliklinik fĂŒr ZahnĂ€rztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg vertreten und unterrichtet werden, so dass eine schwerpunktmĂ€ĂŸige Auswahl nicht ausbleibt. Meinen frĂŒheren Lehrern und Mentoren Prof. Dr. P. SchĂ€rer, ZĂŒrich, Prof. Dr. Dr. h. c. H. R. MĂŒhlemann, ZĂŒrich, Prof. Dr. N. K. Sarkar, New Orleans, Prof. Dr. H. H. Renggli, Nijmegen, und Prof. Dr. U. C. Belser, Genf, bin ich zu großem Dank verpflichtet, denn sie haben mir die theoretischen Grundlagen und das klinische RĂŒstzeug mitgegeben, um das synoptische Behandlungskonzept in Lehre und Forschung realisieren zu können. Den Freunden und Mitarbeitern meiner Klinik bin ich fĂŒr die große UnterstĂŒtzung und die kritischen Anregungen bei der Herstellung des Manuskripts dankbar. Weiterhin bedanke ich mich bei Herrn cand. med. dent. H. Schulze fĂŒr die Anfertigung der Zeichnungen, sowie bei der SekretĂ€rin Frau A. Wehrle, dem Verleger Herrn H.-W. Haase und allen Mitarbeitern des Quintessenz-Verlags, Berlin, die dieses Projekt in aufopfernder Art und Weise unterstĂŒtzt haben.
Es war mir seit lĂ€ngerer Zeit ein Anliegen, den Studierenden der Zahnmedizin eine Darstellung der Grundlagen der synoptischen Zahnmedizin unter spezieller BerĂŒcksichtigung der zahnĂ€rztlichen Prothetik, der Materialkunde und der Zahntechnik in die Hand zu geben, die so gestaltet ist, wie ich es mir wĂ€hrend meines Studiums als unterrichtsbegleitendes Fachbuch gewĂŒnscht hĂ€tte. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn das Autorenteam diesem Ziel sehr nahe gekommen ist. Es ist zu hoffen, dass das Curriculum Prothetik in dieser aktuellen Form nicht nur Studierende der Zahnmedizin anspricht, sondern auch engagierte ZahntechnikerInnen und interessierte ZahnĂ€rztInnen.
Freiburg, im Juni 1994
Jörg R. Strub

Danksagung

Die Autoren danken dem Quintessenz-Verlag und hier allen voran Frau Anita Hattenbach, die mit beispielhaftem Engagement und einer unglaublichen Genauigkeit das Entstehen dieser Neuauflage befördert hat. Der Zeichnerin Frau Christine Rose ist fĂŒr die prĂ€zise und geduldige Umsetzung aller WĂŒnsche bezĂŒglich der Zeichnungen zu danken. Dem aus dem Quintessenz-Verlag ausgeschiedenen ehemaligen Verlagsleiter Herrn Johannes Wolters danken die Autoren fĂŒr die Initiierung der 5. Auflage und dem Verleger Christian W. Haase und allen ansonsten beteiligten Verlagsmitarbeiter*innen fĂŒr die angenehme und problemlose Zusammenarbeit.
Zu besonderem Dank sind die Autoren allen Mitarbeiter*innen ihrer universitĂ€ren Kliniken und den Studierenden an allen Standorten verpflichtet, die durch vielfĂ€ltige Anregungen zur Überarbeitung und Aktualisierung dieser 5. Auflage beigetragen haben.
Weiterhin wird folgenden Kollegen herzlich fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung bei der Überarbeitung der Neuauflage gedankt: Herrn Dr. Matthias Krummel, Kiel, und Dr. Ove Peters, San Francisco, bei Aktualisierung endodontischer Aspekte in Kapitel 9 sowie Herrn Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Regensburg, bei Aktualisierung kieferorthopĂ€discher Aspekte in Kapitel 13.

Inhaltsverzeichnis

Band I
1 Die historische Entwicklung der zahnÀrztlichen Prothetik
1.1 Einleitung
1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte
1.3 Der kosmetisch-Ă€sthetische Wert der ZĂ€hne in Vergangenheit und Gegenwart
1.4 ErnÀhrung und Zahnverlust
1.5 Die Bedeutung archĂ€ologisch-prothetischer Fundobjekte fĂŒr die zahnmedizinhistorische Forschung
1.6 FrĂŒheste archĂ€ologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten
1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer)
1.7.1 Etrusker
1.7.2 Phöniker
1.7.3 Griechen
1.7.4 Römer
1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters
1.9 Zahnersatz der Neuzeit
Literatur
2 EinfĂŒhrende anatomisch-prothetische Grundlagen
2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale
2.1.1 Terminologie
2.1.2 Zahnschemata
2.1.3 Zahnmerkmale
2.2 Phylogenese der ZĂ€hne
2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und MilchzÀhne, Durchbruchszeiten der bleibenden ZÀhne
2.3.1 Odontogenese
2.3.2 Zahndurchbruch und MilchzÀhne
2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden ZĂ€hne
2.4 Aufbau der ZĂ€hne und des Zahnhalteapparats
2.4.1 Aufbau der ZĂ€hne
2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats
2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle
2.6 Morphologie der bleibenden ZĂ€hne
2.6.1 Wurzeln, WurzelkanÀle und Höckerzahl
2.6.2 ZahnlÀngen und Zahndurchmesser
2.6.3 FrontzÀhne
2.6.4 SeitenzÀhne
2.7 Gebiss als Ganzes
2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen – Definitionen
2.7.2 Okklusion der Zahnreihen
2.7.3...

Table des matiĂšres