Foto Pocket Pentax K-3
eBook - ePub

Foto Pocket Pentax K-3

Der praktische Begleiter für die Fototasche!

Ralf Spoerer

  1. 128 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Foto Pocket Pentax K-3

Der praktische Begleiter für die Fototasche!

Ralf Spoerer

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Dieses Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört. Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Fotosituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kameraeinstellungen. K-3-Menü-Einstellungen, Dos und Don'ts, Tipps und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter wie Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungsmessmethoden und mehr. Ihr Begleiter für jede Fototour: immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen. Kompakte technische Erläuterungen, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Pentax-Enthusiasten und praxis- orientierte Aufnahmetipps für Ihre Pentax K-3.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Foto Pocket Pentax K-3 è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Foto Pocket Pentax K-3 di Ralf Spoerer in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Art e Photography Techniques. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2014
ISBN
9783645222709
Argomento
Art

1Für Abenteurer – K-3

Image
Pentax, eine Kameramarke mit viel Tradition. Dieser Tradition folgt die Pentax K-3. Zum Gelingen des perfekten Bildes tragen viele Details bei, die für die K-3 zum Teil komplett neu entwickelt wurden. Dazu gehören das mit 92 Dichtungen wetterfest gemacht Gehäuse, der 24-Megapixel-APS-C-Sensor, ein neu entwickeltes Autofokusmodul mit 27 AF-Sensoren, davon 25 kreuzförmig und vieles mehr. Die K-3 hält jeder Situation Stand - kein Einsatz ist hart genug. Doch bevor es mit der K-3 auf Fototour geht, sollte man wissen, wie die Kamera tickt. Dieses Buch gibt Ihnen das Rüstzeug für das perfekte Handling der K-3, denn das blinde Vertrauen zur Kamera zahlt sich aus!

1Für Abenteurer – K-3

Kompromisslos auf Leistung getrimmt

Vergleicht man die Pentax K-3 mit anderen Spiegelreflexkameras, stellt man fest, dass diese häufig mit vielen Funktionen vollgestopft sind, -aber auf das Wesentliche verzichtet wurde: eine klar strukturierte Bedienung. Was bringt die beste Ausstattung, wenn die Bedienung so kompliziert ist, dass der Fotograf den entscheidenden Moment verpasst? Genau hier setzt sich die K-3 ab. In Verbindung mit der überragenden Bildqualität und vielen wichtigen Funktionen ist sie die perfekte Kamera für den kompromisslosen Fotografen.
Image
Das ist ein Statement: wetter- und staubfest mit 92 Spezialdichtungen. Dazu kommt eine durchdachte Bedienung, die dem Profi die Arbeit erleichtert und dem ambitionierten Hobbyfotografen entgegenkommt.

Nichts geht über die eigene Erfahrung

In den nächsten Abschnitten dieses Buchs mache ich Sie mit den Tasten, Drehrädern und dem Kameramenü vertraut. Dabei lege ich viel Wert darauf, zu erklären, welche Einstellung in welcher Aufnahmesituation passend ist und worauf Sie achten sollten. Aber denken Sie daran: Das sind immer nur Vorschläge. Gerade wenn es um den Bildeindruck geht, beispielsweise beim Einsatz der Digitalfilter, hat jeder seinen eigenen Geschmack und seine Vorlieben.
Zudem ist keine Aufnahmesituation wie die andere. In der einen kann die Einstellung HDR-AUTO zu einem guten Ergebnis führen, in einer anderen liefert HDR 3 mit +/–3 EV das bessere Bild. Findet der eine Fotograf die Rauschreduzierung bei hohen ISO-Werten gut und liefert sie ihm ansprechende Ergebnisse, verzichtet ein anderer Fotograf auf diese Funktion und verbessert seine Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Ich kann in diesem Buch nur die verschiedenen Funktionen und deren Auswirkung beschreiben. Ob und wie Sie die Funktion nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Erstellen Sie daher gerade zu Beginn immer wieder Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Einstellungen. Notieren Sie sich die gewählten Werte, um die Aufnahmen später am Computer gezielt bewerten zu können. Notizen sind unerlässlich, da Sie viele Kameraeinstellungen nicht anhand der EXIF-Daten erkennen können. So sammeln Sie im Laufe der Zeit alle wichtigen Informationen und können in der jeweiligen Situation schnell und gezielt die richtigen Einstellungen wählen.
Das Ganze lässt sich mit einem Vergleich zum Motorsport gut erklären. In der Fahrstunde bekommen Sie das Handwerkszeug, um mit dem Auto bequem durch die Stadt und über Land fahren zu können. Möchten Sie mehr und planen, Rennen zu fahren, müssen Sie üben, üben, üben. Dabei lernen Sie Ihr Fahrzeug genau kennen und finden selbst heraus, wo die Grenzen sind. Da jeder seinen eigenen Fahrstil hat, kann ein Instruktor zwar Hilfestellungen geben, aber die eigene Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Was im Motorsport gilt, gilt auch in der Fotografie: Die eigene Erfahrung ist es, die neben einem guten „Auge” für gute Aufnahmen sorgt.
Und wie es beim Autofahren Fahrer mit unterschiedlichem Können gibt, so gibt es das auch in der Fotografie. Ein solches Buch kann nicht auf jeden Wissensstand eingehen. Deswegen werden erfahrene Fotografen in meinem Buch auch einige Passagen finden, in denen Funktionen der K-3 beschrieben werden, die ihnen schon bekannt sind. Überspringen Sie dann einfach die entsprechenden Stellen. Ich möchte aber auch Einsteigern die Möglichkeit geben, sich mit der Pentax K-3 vertraut zu machen, deshalb habe ich auf diese Passagen auch nicht verzichtet. Und nun viel Spaß beim Fotografieren und Kennenlernen der Pentax K-3.

Bedienelemente der Pentax K-3

Image
Die Bedienelemente der Pentax K-3 aus der Vorderansicht und der Draufsicht.
Image
Die Bedienelemente der Pentax K-3 aus der Rückansicht.

2Beherrsche die Klaviatur

Image
Die Bedienung der K-3 orientiert sich an den Bedürfnissen der Profis. Und so kommt die Pentax mit einem durchdachten und logischen Bedienkonzept daher. Wer es einmal verstanden hat und die Funktionen der Tasten und Drehräder kennt, wird schnell Routine bei der Arbeit mit der Kamera bekommen. In diesem Kapitel erfahren Sie alles, was zur Bedienung der K-3 erforderlich ist.

2Beherrsche die Klaviatur

Direkt, schnell, einfach

Das Wesentliche am Bedienkonzept der K-3: Viele Funktionen der Kamera lassen sich per Direkttaste einstellen – ohne Umweg über Menüs. Bevor ich aber detailliert auf die Funktionen der einzelnen Tasten und Drehräder eingehe, beschreibe ich zuerst das generelle Konzept der K-3.

Akku und Speicherkarte einsetzen

Bevor es mit den ersten Aufnahmen losgeht, laden Sie den Akku einmal vollständig auf und legen ihn dann in die Kamera ein. Drehen Sie dazu den kleinen Hebel am Akkufach unter der Kamera um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn. Schieben Sie nun den Akku mit den silbernen Kontakten voran in die Kamera, bis er einrastet.
Image
Zum Entnehmen des Akkus öffnen Sie das Fach wie zuvor beschrieben. Schieben Sie nun die weiße Verriegelung in Richtung Vorderseite der Kamera. Der Akku gleitet aus dem Fach und kann entnommen werden.
Image
70 mm | f/5,6 | 1/640 s | ISO 100
Mit dem richtigen Weißabgleich und der perfekten Belichtung gelingen eindrucksvolle Fotos. Die K-3 bringt alle Voraussetzungen mit, damit solche Aufnahmen gelingen.
Legen Sie nun noch eine oder zwei SD-Speicherkarten in die Kamera ein. Wenn Sie von hinten auf die Kamera schauen, befindet sich das Speicherkartenfach auf der rechten Seite des Gehäuses. Schieben Sie die Abdeckung in Richtung Kamerarückseite und lassen Sie dann los. Sie sehen nun die beiden Speicherkartenplätze, die mit „1” und „2” gekennzeichnet sind. Schieben Sie die Speicherkarte oder die Speicherkarten mit den Kontakten voran in das Fach, dabei zeigen die Kontakte in Richtung Kameravorderseite. Schließen Sie nun das Fach, indem Sie den Deckel zuklappen und nach vorne schieben.
Image
Schieben Sie eine oder zwei SD-Speicherkarten in die Fächer an der Seite der Kamera.

Objektiv am Bajonettring ansetzen

Nehmen Sie zunächst den Schutzdeckel am Bajonett der Kamera ab. Drehen Sie ihn dazu etwa um 45 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn. Sie sehen nun den heruntergeklappten Spiegel, hinter dem sich der Sensor befindet. Nehmen Sie ein Objektiv und schrauben Sie den Schutzdeckel am Bajonett mit einem 45-Grad-Dreh entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Auf dem silbernen Bajonettring der Kamera befindet sich auf der 10-Uhr-Position ein roter Punkt. Ebenfalls einen roten Punkt sehen Sie auf dem Anschluss des Objektivs. Führen Sie nun das Objektiv so zur Kamera, dass die beiden roten Punkte deckungsgleich sind. Mit einem 45-Grad-Dreh im Uhrzeigersinn rastet das Objektiv hörbar ein.
Image
Bringen Sie die beiden roten Punkte am Bajonett der Kamera und dem Objektiv übereinander. Setzen Sie dann das Objektiv an und verriegeln es mit einem Dreh um 45 Grad im Uhrzeigersinn.
Möchten Sie das Objektiv wechseln, drücken Sie den kleinen Entriegelungsknopf am Bajonett auf der Vorderseite der Kamera. Er befindet sich zwischen der 7- und der 8-Uhr-Position. Drehen Sie nun das Objektiv um 45 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es abgenommen werden kann.
Vorsicht beim Objektivwechsel
Lassen Sie die Kamera nie längere Zeit ohne Objektiv oder Schut...

Indice dei contenuti

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Für Abenteurer – K-3
  4. 2. Beherrsche die Klaviatur
  5. 3. Menü à la carte
  6. 4. Fototour mit der K-3
  7. Index
  8. Bildnachweis
Stili delle citazioni per Foto Pocket Pentax K-3

APA 6 Citation

Spoerer, R. (2014). Foto Pocket Pentax K-3 ([edition unavailable]). Franzis Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1320186/foto-pocket-pentax-k3-der-praktische-begleiter-fr-die-fototasche-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

Spoerer, Ralf. (2014) 2014. Foto Pocket Pentax K-3. [Edition unavailable]. Franzis Verlag. https://www.perlego.com/book/1320186/foto-pocket-pentax-k3-der-praktische-begleiter-fr-die-fototasche-pdf.

Harvard Citation

Spoerer, R. (2014) Foto Pocket Pentax K-3. [edition unavailable]. Franzis Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/1320186/foto-pocket-pentax-k3-der-praktische-begleiter-fr-die-fototasche-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Spoerer, Ralf. Foto Pocket Pentax K-3. [edition unavailable]. Franzis Verlag, 2014. Web. 14 Oct. 2022.