E-Learning
eBook - ePub

E-Learning

Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre

Ullrich Dittler, Ullrich Dittler

  1. 342 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

E-Learning

Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre

Ullrich Dittler, Ullrich Dittler

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

E-Learning und Online-Learning haben in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch die Corona-bedingte Zunahme von Home-Office und Home-Schooling – an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch zeigt neue Trends, Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte von digitalen Lehr- und Lernformen anhand zahlreicher neuer konkreter Beispiele sowohl aus der betrieblichen Praxis weltweit operierender Unternehmen, als auch aus renommierten Hochschulen auf.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
E-Learning è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a E-Learning di Ullrich Dittler, Ullrich Dittler in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Computer Science e Digital Media. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2022
ISBN
9783110754759
Edizione
2
Categoria
Digital Media

1 Ein kurzer historischer Rückblick auf die langen evolutionären – und die kurzen revolutionären – Entwicklungsphasen des eLearning

Von den Anfängen des maschinengestützten Lernens bis zur Corona-bedingten Digitalisierung der Bildungsangebote
Ullrich Dittler

Zusammenfassung

Ein Blick auf die Geschichte des eLearning zeigt zu Beginn dieses Kapitels, dass die bisherige Einführung von elektronischen Lehr- und Lernformen in verschiedenen Phasen erfolgte. Es gibt Anzeichen dafür, dass wir, basierend auf der beschriebenen omnipräsenten Verfügbarkeit des Internet und der allgegenwärtigen Verbindung über Soziale Netzwerke seit der Corona-Pandemie und dem dabei erfolgten Auf- und Ausbau von Medienkompetenz in breiten Bevölkerungsschichten, nun am Beginn einer weiteren Phase stehen, die wiederum die Formen und Möglichkeiten des mediengestützten Lernens in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und (mit einiger zeitlicher Verzögerung auch) der Hochschullehre deutlich verändern wird.
Abschließend wird in diesem Kapitel die zukünftige Rolle von Bildungsinstitutionen und das sich verändernde Verständnis von Wissen reflektiert.
Schlagwörter: Computer-Based-Training, Web-Based-Training, Learn-TV, Business-TV, MOOCs, Virtuelle Seminare, Social-Media-Learning, Lernplattformen, Wissen, Wissensgesellschaft,

1.1 Die Anfänge des maschinengestützten Lernens

Die Idee Lehr- und Lernprozesse maschinell zu unterstützen oder automatisiert abzubilden ist nicht neu. Die Entwicklung von elektronischen Lehr- und Lernmedien stellt daher nur die zeitgemäße Weiterentwicklung jener zunächst mechanischen und später elektromechanischen Lernmaschinen dar, mit denen bereits seit mehreren Jahrhunderten versucht wurde, Lehr- und Lernprozesse zu automatisieren.
Die Erfindung von mechanischen Lernmaschinen stand am Beginn dieser Automatisierungsbestrebung, die mit der Konzeption des Bücherrads (in manchen Quellen auch „Leserad“ genannt) von Agostino Ramelli bereits im 16. Jahrhundert ihren Anfang nahmen (siehe Abbildung 1.1). Ramellis Konstruktion bot Aufnahme für zwölf Büchern, zwischen denen der Lesende wechseln konnte, wobei die Bücher „[…] nicht fallen, genau so liegen bleiben, wie sie hingelegt worden sind, sie bleiben immer im gleichen Zustand und wann immer der Leser es wünscht, erscheinen sie so, ohne dass sie irgendwie angebunden oder befestigt werden müssen“ [1].
Abb. 1.1 Das Bücherrad von Agostino Ramelli (Quelle [1], ullstein bild – NMSI/Science Museum / Science Museum).
Im Rahmen der fortschreitenden Entwicklung der Medien hielten neben Büchern auch andere Medien Einzug in Bildungsprozesse: Aufbauend auf dem Visualisierungsschub des 19. Jahrhunderts [2] und parallel zum Bedeutungsgewinn der optischen Massenmedien des 20. Jahrhunderts, fanden zur Hochzeit der medienpsychologischen Filmforschung, die sich um 1910 mit den Wirkungen der Filmwahrnehmung durch die Rezipienten beschäftigte und hierzu auch die emotionale Wirkungen des Filmkonsums durch psychogalvanischer Reaktionsmessungen währen des Filmkonsums untersuchte, in Rochester (USA) auch erste Filme als Lehrfilme Einzug in den Unterricht [3]. Es entstand in den folgenden Jahren ein kurzer Hype, der in ähnlicher Form später bei vielen Lehrmedien beobachtet werden konnte: Es gab Forderungen klassische Schulbücher komplett durch die neuen Lehrmedien (hier: des Films) zu ersetzen; eine Forderung, die sich nicht durchsetzen konnte [4].
Ausgehend von den frühen Versuchen, Lehr- und Lernprozesse mit mechanischen Maschinen zu unterstützen, wurden in der Blütezeit des Behaviorismus, d. h. Anfang des 20. Jahrhunderts, eine ganze Reihe von Lehr- und Übungsmaschinen entwickelt und gebaut. Diese folgten meist dem 1923 von Edward Thorndike geäußerten Gedanken, Lernstoff in kleine Einheiten aufzuteilen und diese Einheiten direkt nach der Vermittlung zu prüfen, ehe die nächsten kleinen Lerneinheiten vermittelt und geprüft werden. Thorndike selbst stellte 1926 eine solche Lernmaschine vor, die den Lernenden Single- und Multiple-Choice-Fragen anbot und die gewählten Antworten maschinell auswertete.
Die Besonderheit dieser Maschine bestand darin, dass nicht nur die Anzahl der richtigen Antworten automatisch gezählt werden konnte, sondern die Maschine darüber hinaus die Möglichkeit bot, den Lernenden die richtigen und falschen Antworten anzuzeigen, um so Lernprozesse zu ermöglichen, mit dem Ziel, dass beim nächsten Fragedurchgang die richtige Antwort gegeben werden konnte. Die nachweisbare Zunahme an richtigen Antworten im Rahmen des Arbeitens und Lernens mit derartigen Maschinen gab Thorndike recht – war aber nur wenig geeignet, die Gegner des maschinengestützten Lernens zu beruhigen, die eher an humanistischen oder bildungstheoretischen Unterrichtsansätzen (wie sie später beispielsweise Wolfgang Klafki formulierte) orientiert waren.
Etwa zur gleichen Zeit, d. h. ebenfalls in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, entwickelte auch Sidney L. Pressey an der Ohio State University mechanische Maschinen zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Pressey konzentrierte sich weniger auf die Wissensvermittlung als vielmehr auf das Prüfen von Lernerfolgen. Die von ihm entwickelten Maschinen präsentierten den Lernenden Fragen und verschiedene Antwortalternativen in Textform. Wenn der oder die Lernende die Frage richtig beantwortete, wurde ihm bzw. ihr die nächste Frage präsentiert. Wählten die Lernenden jedoch eine falsche Antwort, so blieb die Frage so lange sichtbar, bis der oder die Lernende die richtige Antwort auswählte. Pressey ging davon aus, dass Lernende durch derartige Maschinen nicht nur getestet werden, sondern durch das direkte und unmittelbare Feedback auch beim Lernen unterstützt werden. Pressey sieht große Einflussmöglichkeiten derartiger Lernmaschinen auf Schule und Hochschule, wenn er sagt: „Diese Unterrichtshilfen […] würden den Lehrer frei machen von für seine eigentliche Aufgabe, die Schüler zu begeistern und sie zu klarem Denken und höheren Idealen zu führen. […] Wofür der Verfasser eintritt, ist die Befreiung des Lehrers von den mechanischen Aufgaben seines Berufs – die Last der Korrekturen und der Routine-Übungen – so daß [sic!] er nicht weitgehend mit Schreibarbeiten beschäftigt ist, sondern ein echter Lehrer sein kann“ (Pressey zitiert nach [5], S. 63 f).
Die von Thorndike verfolgten Ansätze griff später auch der Burrhus Frederic Skinner auf und unternahm an der Harvard University eine Reihe von Versuchen zum Lernen von Tieren und Menschen (siehe Abbildung 1.2). Geleitet war auch er dabei stets vom behavioristischen Lernverständnis, das die Grundlage seiner zahlreichen Versuche mit Ratten und Tauben bildete (im Rahmen derer er auch zahlreiche Tauben im Zweiten Weltkrieg für militärische Zwecke trainierte).
Abb. 1.2 Skinner während eines Versuchs mit einer Ratte in der Skinner Box (Quelle: Nina Leen/Getty Images).
Auf seinen Lernversuchen mit Tieren aufbauend – und die Entwicklungen von Pressey aufgreifend – befasste sich Skinner später auch mit dem Entwickeln von Lern-Settings zur Schulung einer größeren Anzahl von Menschen. In einer Zeit, in der die Forderung nach Optimierung von Prozessen und Steigerung der Effizienz vielen Bereiche des Nachkriegsalltags erfasst hatten, war Skinner bestrebt, solche Optimierungen und Effizienzsteigerungen auch für Lehrprozesse umzusetzen. Gemeinsam mit James G. Holland entwickelte Skinner Lernmaschinen, die Menschen nach dem Modell der Programmierten Unterweisung unterrichten sollten (siehe Abbildung 1.3). Die Programmierte Unterweisung (je nach Quelle auch „Programmiertes Lernen“ und „Programmierte Instruktion“ genannt) basiert dabei konsequent auf der systematischen Verstärkung von gewünschten Reaktionen im behavioristischen Sinne. Neben der Festlegung des Lernziels sind die Planung des Lernwegs und die Erfolgskontrolle („Programmierte Prüfung“) die zentralen Elemente des skinnerschen Verständnis des Programmierten Unterrichts. Skinner geht davon aus, dass eine solche lineare Programmierte Unterweisung so lange verändert werden sollte, bis rund 95 % der Lernenden die Aufgaben erfolgreich bewältigen können.
Abb. 1.3 Lehrmaschine, die nach dem Modell der Programmierten Unterweisung arbeitete (Quelle: Wikipedia).
Norman Crowder kannte die Arbeiten Skinners und modifizierte das Modell des Programmierten Unterrichts um dieses an größere Zielgruppen bzw. die Heterogenität der Lernenden anzupassen: Während Skinner noch von ...

Indice dei contenuti

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Ein kurzer historischer Rückblick auf die langen evolutionären – und die kurzen revolutionären – Entwicklungsphasen des eLearning Von den Anfängen des maschinengestützten Lernens bis zur Corona-bedingten Digitalisierung der Bildungsangebote
  5. 2 Universität Hamburg: eLearning an der Fakultät für Rechtswissenschaft Ein Praxisbericht
  6. 3 Hochschule Furtwangen: Digitale Beteiligungsformen in Präsenz- und Online-Lehre Implementierungsbeispiele zur Förderung von Kommunikation, Interaktion und Eingebundenheit
  7. 4 Hochschule Macromedia: Konzeption von Lehreund Qualifikation von Lehrenden unter der Maßgabe digitaler Transformation
  8. 5 FernUniversität in Hagen: Praktiken forschenden Lernens
  9. 6 Pädagogische Hochschule Zürich: Multimediale Formen von Feedback Während und nach der Pandemie
  10. 7 FH Joanneum: Online-Didaktik Experimente und eine Vision
  11. 8 Erfahrungen von Studentinnen und Studenten mit drei Semestern digitaler Lehre Erwartungen der Lernenden an zeitgemäße Hochschullehre und betriebliche Weiterbildung
  12. 9 Praxisbeispiel: Know How! AG Content is king! Context is queen! Collaboration is dauphin!
  13. 10 Praxisbeispiel: Product Owner Training Professional Scrum Product Owner Training: Motiviert und erfolgreich beruflich weiterbilden auch im HomeOffice
  14. 11 Praxisbeispiel: Corporate Learning Community cMOOCs und Online-BarCamps: Formen des Peer-2-Peer-Lernens Erfahrungsberichte aus zwei Projekten der Corporate Learning Community
  15. 12 Praxisbeispiel: EY Deutschland  Building a Better Learning World! Wie EY Deutschland (EY) das Thema Lernen in Zeiten der Digitalisierung nachhaltig für Mitarbeitende und Kunden gestaltet
  16. 13 Praxisbeispiel: Endress+Hauser Change-Prozesse in der digitalen Transformation durch die Kombination aus Kommunikation, modernen Lernangeboten und Performance-Support optimal begleiten
  17. 14 Praxisbeispiel: WWK Versicherung eLearning im Aufwind in der Versicherungsbranche
  18. Stichwortverzeichnis
Stili delle citazioni per E-Learning

APA 6 Citation

[author missing]. (2022). E-Learning (2nd ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3288867/elearning-digitale-lehr-und-lernangebote-in-zeiten-von-smart-devices-und-onlinelehre-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

[author missing]. (2022) 2022. E-Learning. 2nd ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/3288867/elearning-digitale-lehr-und-lernangebote-in-zeiten-von-smart-devices-und-onlinelehre-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2022) E-Learning. 2nd edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/3288867/elearning-digitale-lehr-und-lernangebote-in-zeiten-von-smart-devices-und-onlinelehre-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. E-Learning. 2nd ed. De Gruyter, 2022. Web. 15 Oct. 2022.