Umweltökonomie
eBook - ePub

Umweltökonomie

Alfred Endres, Dirk Rübbelke

Condividi libro
  1. 400 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Umweltökonomie

Alfred Endres, Dirk Rübbelke

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

This standard textbook analyses environmental problems and environmental policy from an economic point of view, providing not only a comprehensible presentation of environmental economics & from its microeconomic foundations to the latest research approaches & but also guidance for current environmental policy discussions. Extensive updates have been made for the new edition, particularly in relation to the Paris international climate protection agreement and EU emissions trading. The approach based on the economics of environmental policy instruments is expanded with the inclusion of considerations of behavioural economics. In addition, the impact of using environmental policy instruments on progress in environmental technology is discussed from the economic point of view.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Umweltökonomie è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Umweltökonomie di Alfred Endres, Dirk Rübbelke in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Economia e Economia ambientale. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2022
ISBN
9783170394605
Edizione
5
Argomento
Economia

Vierter Teil
Weiterungen des umweltökonomischen Grundmodells

A. Umweltschutz als unreines öffentliches Gut

I. Kuppelproduktion mit Outputs von verschiedenen Graden an Öffentlichkeit

Jeder Produktionsprozess ist ein Kuppelproduktionsprozess (Baumgärtner et al. 2001). Dies bedeutet, dass die Transformation von Inputs in einem Produktionsprozess mehrere Outputs mit verschiedenen Effekten/Eigenschaften generiert. Einige dieser Effekte mögen erwünscht, andere unerwünscht sein.
Selbst die Zubereitung scheinbar homogener Güter wie Hühnereier kann als Kuppelproduktion beschrieben werden. Durch die Zubereitung von Eiern werden – je nach Klassifizierung – unterschiedliche Niveaus messbarer, konsumierbarer Eigenschaften »produziert«, etwa unterschiedliche Vitamingehalte (Gorman 1980).234 Wie Lancaster (1966, 1971) in seinem Charakteristika-Ansatz herausstellt, sind Akteure wie bspw. Konsumenten an nutzenstiftenden Eigenschaften von Gütern interessiert und nicht an den Gütern selbst. Er beschreibt die Verbindung zwischen Gütern und Menschen als eine zweistufige Angelegenheit: Ein Gut besitzt bestimmte Eigenschaften (erste Stufe), und es sind diese Eigenschaften, an denen der Konsument (auf der zweiten Stufe) interessiert ist und aus denen er Nutzen zieht. Er interessiert sich also nicht für das Ei selbst, sondern für Eigenschaften des Eis wie Vitamingehalt oder Geschmack.
Überträgt man dieses Schema auf die »Produktion« von Umweltschutz, kann man die verschiedenen relevanten Eigenschaften – oder besser: verschiedene Effekte – von Umweltpolitiken komfortabel erfassen. Im Klimaschutzkontext geschieht dies über Koeffekt-Ansätze (Buchholz et al. 2020b).
Die Nutzen von Ko-Effekten, die zusätzlich zu den klimaschützenden Effekten von Klimapolitiken auftreten, werden in der englischsprachigen Literatur je nach Gewichtung dieser Zusatznutzen als ancillary benefits, co-benefits oder secondary benefits bezeichnet. Nebeneffekte können auch mit Kosten verbunden sein und man spricht in diesem Zusammenhang von ancillary cost (Buchholz et al. 2020a). Den Nutzen aus Klimaschutzeffekten, der durch Klimapolitiken in der Regel primär angestrebt wird, nennt man Primärnutzen. Sieht man den Klimaschutznutzen einer Umweltschutzpolitik nicht als vorrangig (gegenüber den übrigen Nutzen) an, findet der Ausdruck multiple benefits Anwendung, d. h. keine Benefit-Kategorie wird besonders betont (Kerr/Gouldson/Barrett 2017).235
Images
Abb. 18
Im Einklang mit dem zweistufigen Charakteristika-Ansatz von Lancaster kann man die Kuppelproduktion im Umweltschutz und die dadurch generierten Nutzen wie folgt darstellen:
Images
Abb. 19
Mayrhofer und Gupta (2016) bezeichnen co-benefits als ein übergreifendes Konzept, welches multiple positive Effekte erfasst. Ko-Effekte von Klimaschutzmaßnahmen sind beispielsweise lokale oder regionale Luftqualitätsverbesserungen (Burtraw et al. 2003), Arbeitsmarkteffekte und die »Doppelte Dividende« der Entzerrung des Steuersystems (Bovenberg 1999, Goulder 1995), Energiesicherheitsauswirkungen (Lefèvre 2007), Armutsreduktion (Rive/Rübbelke 2010) und Hervorrufen eines Warm-Glow-Gefühls (Schleich/Schwirplies/Ziegler 2018, Taufik/Bolderdijk/Steg 2015). Zu immateriellen Ko-Effekten wie dem Warm-Glow, also dem wohligen Gefühl, das man spürt, wenn man etwas Gutes vollbringt, sei auch auf Abschnitt F. dieses Teils des Buches hingewiesen.
Die verschiedenen Effekte von Klimaschutzmaßnahmen besitzen unterschiedliche Grade an »Öffentlichkeit«. Während der Klimaschutz ein globales öffentliches Gut darstellt, werden die sekundären Effekte zumeist nur lokal/regional wirksam, d. h. sie sind für das Land, in dem die Klimaschutzmaßnahme durchgeführt wird, häufig »privat«. Wegen seiner Effekte mit unterschiedlichen Graden an Öffentlichkeit wird Klimaschutz in vielen Studien als unreines öffentliches Gut (impure public good) bezeichnet.236 Das Standardmodell zur Analyse der freiwilligen Bereitstellung solcher unreinen öffentlichen Güter, lässt sich komfortabel dem entsprechenden Standardansatz bei reinen öffentlichen Gütern gegenüberstellen.
Wenden wir uns zunächst dem Fall eines reinen öffentlichen Gutes zu, wobei wir die Standardannahme nutzen, dass sich die insgesamt von einem Akteur konsumierbare Menge G des reinen öffentlichen Gutes über eine Summationstechnologie beschreiben lässt, d. h. G ist einfach die Summe der Einzelbeiträge gi, mit i = 1,…,n, der n Akteure (Länder) zu diesem Gut. Die Nutzenfunktion
Images
sei stetig, streng monoton steigend, strikt quasi-konkav und durchgehend zweifach differenzierbar. G−i steht für die Bereitstellungsmenge aller Akteure außer i und yi ist der Konsum eines privaten Gutes durch den Akteur i. Das private Gut sei ein Numéraire-Gut, d. h. sein Preis ist gleich eins. Der Preis des öffentlichen Gutes sei gleich p.
Das Nutzenmaximierungsproblem des Akteurs i stellt sich dar als
Images
unter der Nebenbedingung
Images
wobei Ii für das Einkommen des nutzenmaximierenden Akteurs steht. Wir erhalten die folgende Bedingung erster Ordnung:
Images
Der betrachtete Akteur wird somit den Klimaschutz (das öffentliche Gut) bis zu dem Niveau bereitstellen, bei dem die Grenzrate der Substitution
Images
zwischen öffentlichem und privatem Gut gleich dem Preisverhältnis p beider Güter wird.
Ein globales Optimum, also ein Klimaschutzniveau, welches global den Nutzen maximiert, würde dadurch nicht erreicht. Im Folgenden werden wir ein Pareto-Optimum bestimmen, also ein Ergebnis, bei dem sich kein Akteur mehr besserstellen kann, ohne jemand anderen schlechter zu stellen. Das Konzept des Pareto-Optimums haben wir bereits im ersten Teil dieses Buches vorgestellt.
Dazu lösen wir das Nutzenmaximierungsproblem für alle Akteure (Länder). Daraus leiten wir dasjenige individuelle Bereitstellungsniveau ab, welches die globale Wohlfahrt maximiert. Wir nehmen an, dass die Einzelakteure in der sozialen Nutzenfunktion U gleichgewichtet sind, so dass wir das folgende Maximierungsproblem lösen müssen:
Images
unter der Nebenbedingung
Images
Die Lösung dieses Problems ist die Samuelson-Bedingung (vgl. Samuelson 1954), welche besagt, dass die Bereitstellung des öffentlichen Gutes pareto-effizient erfolgt, wenn die Summe der Grenzraten der Substitution zwischen öffentlichem und privatem Gut aller Akteure gleich dem Preisverhältnis beider Güter ist:
Images
Diese Bedingung weicht ab von der zuvor bestimmten Bedingung für den Fall, dass der Akteur nur seinen eigenen Nutzen maximiert, da nun auch die positiven (externe) Effekte der Bereitstellung auf andere Akteure berücksichtigt werden und entsprechend mit der Samuelson-Bedingung ein höheres Bereitstellungsniveau verbunden ist. Es besteht also eine suboptimal niedrige Bereitstellung des Klimaschutzes, wenn Akteure individuell rational agieren. Eine solche Lücke zwischen individuell und kollektiv rationalen Bereitstellungsniveaus bleibt auch im Fall unreiner öffentlicher Güter bestehen, wie wird im Folgenden zeigen werden.
Die folgende Darstellung basiert auf dem Standardmodell zur Analyse unreiner öffentlicher Güter von Cornes/Sandler (1984), das die Abbildung der Nutzenfunktion um das private Charakteristikum z erweitert, welches durch das unreine öffentliche Gut generiert wird. Es sei angenommen, dass eine Einheit des öffentlichen Gutes α Einheiten von z generiert. Die Variable G steht weiterhin für die Menge des öffentlichen Gutes, aber zudem (ebenfalls weiterhin) für die Menge des dadurch generierten öffentlichen Charakteristikums. Das durch das unreine öffentliche Gut generierte private Charakteristikum sei ein anderes, als das durch das private Gut erzeugte Charakteristikum.
Das Maximierungsproblem eines einzelnen Akteurs liest sich wie folgt:
Images
unter den beiden Nebenbedingungen
Images
und
Images
Die Lösung dieses Problems ergibt:
Images
Das individuell-rationale Bereitstellungsniveau des öffentlichen Gutes Klimaschutz wird also infolge der Berücksichtigung der (privaten) Zusatznutzen (co-benefits) höher ausfallen als im Fall, in dem lediglich global-öffentliche Effekte (primary effects) Beachtung finden.
Analog zur Bestimmung der Samuelson-Bedingung weiter oben können wir nun auch im Fall eines...

Indice dei contenuti