Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
eBook - PDF

Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten

Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National

Christoph Schiebel

  1. 360 pagine
  2. German
  3. PDF
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - PDF

Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten

Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National

Christoph Schiebel

Dettagli del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten di Christoph Schiebel in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Politics & International Relations e Politics. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2022
ISBN
9783756615353

Indice dei contenuti

  1. Frontmatter
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Vorwort
  5. 1 Einleitung
  6. 1.1 Untersuchungsgegenstand
  7. 1.2 Forschungsstand
  8. 1.3 Abriss der Studie
  9. 2 Populismus, Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien
  10. 2.1 Populismus und radikale Rechte – Geschichte, Theorien, ­Konzeptualisierung
  11. 2.1.1 Geschichte des (Rechts-)Populismus
  12. 2.1.2 Populismustheorie(-n) im Vergleich
  13. 2.1.2.1 Populismus als Logik
  14. 2.1.2.2 Populismus als Diskurs und Praxis
  15. 2.1.2.3 Populismen als Strategie und Stil
  16. 2.1.2.4 Der Populismus als Ideologie
  17. 2.1.3 Aktueller Populismusdiskurs
  18. 2.1.3.1 Normative Dimension des Populismus
  19. 2.1.3.2 Populismus zwischen Normalität und Normativität
  20. 2.1.3.3 (Rechts-)Extremismus
  21. 2.1.3.4 Populismusbestimmung
  22. 2.1.4 Konzeptualisierung – populistische radikale Rechte
  23. 2.1.4.1 Populismus
  24. 2.1.4.2 Nativismus
  25. 2.1.4.3 Radikalismus und Autoritarismus
  26. 2.1.4.4 Anpassungen an das Codebuch
  27. 2.2 Verschwörungstheorien – Perspektiven, Diskurs und Konzeptualisierung
  28. 2.2.1 Negativ-normative Betrachtung
  29. 2.2.2 Pathologische Betrachtung
  30. 2.2.3 Wissenssoziologische Betrachtung
  31. 2.2.4 Mittelwege
  32. 2.2.5 Aktueller Verschwörungstheoriendiskurs
  33. 2.2.6 Konzeptualisierung – Verschwörungstheorien
  34. 2.3 Populistische radikale Rechte und Verschwörungstheorien
  35. 3 Forschungsdesign
  36. 3.1 Methodik
  37. 3.1.1 Typen- und Theoriebildung
  38. 3.1.2 Regionalstudie und Theorie mittlerer Reichweite
  39. 3.1.3 Relevanz von Parteien und Parteienfamilie für die Fallauswahl
  40. 3.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse
  41. 3.1.5 Forschungsfragen und -hypothesen
  42. 3.2 Untersuchungskontext
  43. 3.2.1 Parteiprogramme
  44. 3.2.2 Parteien
  45. 3.2.2.1 Alternative für Deutschland (AfD)
  46. 3.2.2.2 Schweizerische Volkspartei (SVP)
  47. 3.2.2.3 Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
  48. 3.2.2.4 Front National (FN)
  49. 3.2.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Parteienfamilie
  50. 4 Programmanalyse
  51. 4.1 AfD-Programme
  52. 4.1.1 Überbau
  53. 4.1.1.1 Nationale Superebene
  54. 4.1.1.2 Europäische Superebene
  55. 4.1.2 Narrativ über politisches System
  56. 4.1.2.1 Abschaffung der freiheitlichen Demokratie
  57. 4.1.2.2 Allgemeines über politisches System
  58. 4.1.2.3 Gewaltenteilung
  59. 4.1.2.4 Verschwörungstheorie über „Ämterpatronage“
  60. 4.1.2.5 Parteien
  61. 4.1.2.6 „Berufspolitikertum“
  62. 4.1.2.7 Lobbyismus
  63. 4.1.3 Europanarrativ
  64. 4.1.3.1 EU
  65. 4.1.3.2 Individuelle Freiheitsrechte und europäische Zivilisation
  66. 4.1.3.3 Eurorettung
  67. 4.1.4 Bargeldabschaffung
  68. 4.1.5 Innere Sicherheit
  69. 4.1.6 Äußere Sicherheit
  70. 4.1.7 Indoktrinierung im Bildungswesen
  71. 4.1.8 Gender-Ideologie
  72. 4.1.9 Politische Korrektheit
  73. 4.1.10 Asyl- und Migrationspolitik
  74. 4.1.11 Abschaffung Deutschlands und Entfremdung
  75. 4.1.12 Allgemeine Fehlentwicklungen im Bildungswesen
  76. 4.1.13 Kulturelle Identität
  77. 4.1.14 Finanzielle Last durch den Staat
  78. 4.1.15 Klimawandel
  79. 4.1.16 Kultur
  80. 4.1.17 Zwischenergebnisse
  81. 4.1.17.1 Logik und Struktur der populistischen Verschwörungstheorien
  82. 4.1.17.2 Nichtextremistische Verschwörungstheorien
  83. 4.1.17.3 Hauptmotiv der Elitenverschwörung
  84. 4.1.17.4 Verschwörungstheorien und sekundäre Feindbilder
  85. 4.1.17.5 Fehlen von Anhaltspunkten für Weltverschwörungstheorien
  86. 4.1.17.6 Von der fehlenden Weltverschwörung zu Verschwörungswelten
  87. 4.2 SVP-Programme
  88. 4.2.1 Politisches System
  89. 4.2.1.1 Nationale Souveränität
  90. 4.2.1.2 Neutralität
  91. 4.2.1.3 Verfassung
  92. 4.2.1.4 Direkte Demokratie
  93. 4.2.2 EU-Beitritt
  94. 4.2.3 Verteidigungspolitik
  95. 4.2.4 Innere Sicherheit und Migration
  96. 4.2.5 Abschaffung des Bargelds und des Bankkundengeheimnisses
  97. 4.2.6 Zwischenergebnisse
  98. 4.2.6.1 Logik und Struktur der Verschwörungstheorien
  99. 4.2.6.2 Rechtspopulistischer Konspirationismus
  100. 4.2.6.3 Begrenzter verschwörungstheoretischer Anspruch
  101. 4.3 FPÖ-Programme
  102. 4.3.1 FPÖ-Grundsatzprogramm
  103. 4.3.2 FPÖ-Wahlprogramm
  104. 4.3.2.1 Überwachung
  105. 4.3.2.2 EU
  106. 4.3.2.3 Bargeldabschaffung
  107. 4.3.2.4 Medien
  108. 4.3.2.5 Identität
  109. 4.3.2.6 Geschlechter- und Familienpolitik
  110. 4.3.2.7 Bildung
  111. 4.3.2.8 Sicherheitspolitik
  112. 4.3.2.9 Äußere Sicherheit
  113. 4.3.3 Zwischenergebnisse
  114. 4.4 FN-Programme
  115. 4.4.1 Rechtspopulismus ohne Verschwörungstheorien
  116. 4.4.1.1 Opposition zum politischen System
  117. 4.4.1.2 Volk vs. internationale Eliten
  118. 4.4.1.3 Plädoyer für demokratische Revolution
  119. 4.4.1.4 Nativistische Opposition zur Globalisierung
  120. 4.4.1.5 Postulat der nationalen Souveränität
  121. 4.4.2 Vorschläge für Freiheit und nationale Souveränität
  122. 4.4.3 Postulat der Sicherheit
  123. 4.4.3.1 Forderung nach Wiederherstellung der Republik und des Rechtsstaats
  124. 4.4.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Ausstattung der Ordnungskräfte
  125. 4.4.3.3 Entlastung der Ordnungskräfte von zusätzlichen Aufgaben
  126. 4.4.3.4 Beseitigung rechtsfreier Räume
  127. 4.4.3.5 Verschärfung der Strafverfolgung
  128. 4.4.4 Zwischenergebnisse
  129. 5 Vergleich
  130. 5.1 Minimaldefinition von Verschwörungstheorien
  131. 5.2 Themen der Verschwörungstheorien
  132. 5.2.1 Freiheitliche Demokratie
  133. 5.2.2 Überwachung
  134. 5.2.3 Korruption und Ämterpatronage
  135. 5.2.4 Selbstbereicherung
  136. 5.2.5 EU, Europa und Eurozone
  137. 5.2.6 Bargeldabschaffung
  138. 5.2.7 Migration
  139. 5.2.8 Innere Sicherheit
  140. 5.2.9 Äußere Sicherheit
  141. 5.2.10 Kultur
  142. 5.2.11 Wissenschaftliche Diskurse und ihre politische Umsetzung als Gegenstand von Verschwörungstheorien – Gendermainstreaming und Klimaschutz
  143. 5.2.12 Bildungswesen und Medien
  144. 5.2.13 Zwischenergebnisse
  145. 5.3 Abgleich mit Themenkomplexen nach Kopke
  146. 5.4 Struktur und Logik
  147. 5.5 Narrativ und schwache Ideologie
  148. 5.5.1 Extremistische Tendenzen
  149. 5.5.2 Rechtspopulistisches Narrativ
  150. 5.5.3 Pendler zwischen Rechtsextremismus und -populismus
  151. 5.6 Auf dem Weg zu einer Maximaldefinition von Verschwörungstheorien der populistischen radikalen Rechten
  152. 5.6.1 Machtfülle der Verschwörer
  153. 5.6.2 Sinistere Absichten sowie illegitime und illegale Mittel
  154. 5.6.3 Zeitliche Perspektiven
  155. 5.6.4 Von Geschichtsfixierung zum „heartland“
  156. 5.7 Intensität und Quantität
  157. 5.8 Der Dreisatz der Verschwörungstheorien
  158. 5.8.1 „Alles ist geplant“
  159. 5.8.2 „Nichts ist, wie es scheint“
  160. 5.8.3 „Alles ist miteinander verbunden“
  161. 5.8.4 Gültigkeit der allgemeinen Bestimmungssätze
  162. 5.9 Zwischenergebnisse
  163. 6 Fazit
  164. Backmatter