Pneumologische Zytopathologie
eBook - ePub

Pneumologische Zytopathologie

Jürgen Schubert, Michael Ecke

  1. 386 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Pneumologische Zytopathologie

Jürgen Schubert, Michael Ecke

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Durch die rasante Entwicklung bildgebender Verfahren in der Pneumologie und der Möglichkeit einer sehr sensitiven Gewinnung zytologischen Untersuchungsmaterials, hat sich die qualitative wie quantitative Anforderung an zytologische Untersuchungen weltweit erhöht.

Dieses Buch ermöglicht sehr praxisorientiert die zytologischen Befundung aller relevanten Erkrankungen des Lungen-und Bronchialsystems, einschließlich thorakaler Lymphknoten, Pleura und Mediastinum. Diagnostische Kriterien sind kompakt in Tabellenform zusammengestellt und in den meisten Fällen durch eine oder mehrere Abbildungen belegt. Diese Darstellung erleichtert dem Kliniker das Verständnis für die Pathogenese und die Gewichtung eines klinischen Befundes.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Pneumologische Zytopathologie è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Pneumologische Zytopathologie di Jürgen Schubert, Michael Ecke in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Médecine e Médecine pulmonaire et thoracique. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
De Gruyter
Anno
2018
ISBN
9783110522884

1Methoden zur Materialgewinnung

Michael Ecke
Zytologische Untersuchungen in der Hand des Internisten/Pneumologen bieten nach Lopes Cardozo (ergänzend und vergleichend mit der Histologie) die Vorteile einer frühzeitigen orientierenden oder auch definitiven Diagnose, die zeit- und ressourcensparend gestellt werden kann und meist mit nur geringen Untersuchungsrisiken behaftet ist [1]. Der über die Güte der zytologischen/histologischen Untersuchung entscheidende erste Schritt ist die Gewinnung adäquaten Untersuchungsmaterials und dessen Weg vom Patienten zum Zytopathologen. Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Untersuchungsmaterial und Wege zu dessen Gewinnung und bezieht sich ausdrücklich auf die Gewinnung von Material durch nichtchirurgische Verfahren.
Bereits vor dem diagnostischen Eingriff muss Klarheit bestehen, welches Material in welcher Menge benötigt und wie es verarbeitet/gelagert/transportiert wird. Dies gilt besonders dann, wenn es keine Pathologie vor Ort gibt oder die Materialgewinnung außerhalb der Arbeitszeiten der Pathologie erfolgt. Es empfiehlt sich, das Vorgehen mit dem Zytologen abzustimmen, da insbesondere einige Färbemethoden durch falsche Materialbearbeitung (Alkoholfixierung, Formalinfixierung) mitunter nicht mehr einsetzbar sind. Insbesondere kann nach Formalineinwirkung keine MGG-Färbung (Hauptfärbemethode außerhalb der gynäkologischen Zytologie) erfolgen.
In der Regel gibt es mehrere Möglichkeiten, um adäquates Material zu gewinnen, sodass der Zustand des Patienten, seine Prognose als auch Therapiemöglichkeiten (kurativ, palliativ?) gegen die Risiken und Erfolgsraten der diagnostischen Eingriffe abgewogen werden sollten. Die in der Pneumologie häufig genutzten Materialien zur zytologischen Diagnostik sind in Tab. 1.1 aufgelistet. Die Wahl der Methode zur Materialgewinnung ist vorwiegend von der jeweiligen klinischen Fragestellung abhängig wie auch vom Zustand des Patienten. Die Tab. 1.2 zeigt den Vergleich gängiger Methoden in Bezug auf Invasivität, Komplikationsrate, Ausbeute und Eignung für bestimmte klinische Situationen. Bei Tumorverdacht zeigt die diagnostische Sensitivität eine besondere Abhängigkeit von der Lokalisation und somit auch von der Methode der Materialgewinnung (Tab. 1.3).
Tab. 1.1: Geläufige Methoden zur Materialgewinnung.
Nicht bronchoskopisches Material Bronchoskopisches Material Weitere Methoden
Sputum, spontan Bronchiallavage, Bronchial- sekret Transthorakale FNA*
Sputum, induziert Bronchoalveoläre Lavage Thorakoskopie/VATS
Trachealsekret Bronchusbürstungen* Imprint aus Pleurabiopsie*
Transbronchiale FNA* Pleuraergusspunktion
EBUS-gesteuerte FNA
Imprintzytologien aus
Katheterbiopsie*
Zangenbiopsie*
Kryobiopsie*
* jeweils mit oder ohne bildgebende Verfahren
Tab. 1.2: Diagnostische Ausbeute von verschiedenen Untersuchungsmethoden nach [2].
Tab. 1.3: Treffsicherheit in der Tumordiagnostik bei verschiedenen Untersuchungsmaterialien (Werte aus [3]).
Untersuchungsmaterial Patientenzahl Sensitivität
Bronchialsekret 4.349 32,5 %
Feinnadelaspiration 1.237 71,1 %
Bronchusbürstungen 2.231 79,2 %
Imprintzytologien 2.718 89,9 %
Transthorakale Feinnadelaspirate 792 99,1 %

1.1Sputum

Sputum bietet den großen Vorteil der nichtinvasiven Gewinnung. Neben der Tumordiagnostik ist Sputum auch für die Klärung infektiologischer Fragestellungen und die Asthmadiagnostik bedeutsam. Nachteilig sind die notwendige intensive Anleitung des Patienten zur Gewinnung und die diffizile Aufbereitung der Sputumproben im zytologischen Labor. Außerdem gelingt mit alleiniger Sputumdiagnostik (z. B. beim Screening) keine Lokalisation eines vermuteten malignen Prozesses.
Der erste Nachweis von Tumorzellen im Sputum erfolgte bereits 1845 durch Walsh. Obwohl es sich heute um eine oft vernachlässigte Methode handelt, konnte Oswald [4] 1971 zeigen, dass die Sputumzytologie in 48 % die Diagnose eines Bronchialkarzinoms ermöglichte. Die Sensitivität war dabei mit der Anzahl der untersuchten Sputa (bis zu 4) ansteigend, die Falsch-Positiv-Rate mit 0,7 % gering. Ähnlich gute Ergebnisse konnte Schreiber 2003 publizieren, mit einer hohen Rate positiver Sputumzytologie v. a. bei größeren (> 2,4 cm) Läsionen, zentral sitzenden Tumoren, Plattenepithelkarzinomen und Hämoptysen [5]. Unter Kostengesichtspunkten zeigte Raab [6], dass für zentrale Bronchusläsionen die Sputumzytologie die kostengünstigste Strategie ist, ohne die Mortalität oder das Langzeitüberleben zu verschlechtern. Die Ausbeute der Sputumzytologie ist bei zentralen Prozessen mit 72 % nur geringfügig schlechter als bei bronchoskopischen Untersuchungen mit 76 % [7].
Sputumuntersuchungen zum Screening auf Lungenkarzinome ergaben wechselnde Ergebnisse. Insbesondere für die frühe Detektion ist die Sensitivität zu gering, sodass für Risikogruppen eine Kombination mit der Autofluoreszenzbronchoskopie für sinnvoll erachtet wird [8]. Hinweise zum Screening mittels Niedrigdosis-Spiralcomputertomographie sind dem Kapitel 5.3.1.1.4 zu entnehmen. Neben der Tumordiagnostik ist die Sputumuntersuchung auch wichtig für infektiologische Fragestellungen u. a. bei Pneumonie, CF, exazerbierter COPD. Die Gewinnung adäquaten Materials wie auch der rasche Transport der Probe ins mikrobiologische Labor (innerhalb von 2–4 Stunden) ist essentiell für eine verlässliche Aussage. Für die Asthmadiagnostik hat insbesondere der Nachweis einer Sputumeosinophilie auch prognostische Bedeutung für das Ansprechen auf eine Kortikoidtherapie und die Therapiesteuerung [9]. Zusätzlich kann man durch Nachweis von lipid- oder hämosiderinspeichernden Makrophagen Hinweise auf einen Reflux oder eine Herzinsuffizienz bzw. andere Ursachen einer pulmonalen Hämorrhagie erhalten. Mitunter lassen sich auch eine erhebliche Pollenbelastung oder eine Schimmelpilzkolonisation (Allergische bronchopulmonale Aspergillose mit mucoid plugs) nachweisen.
Gewinnung von Sputum
Mund und Rachen (ggf. auch Nase) ausspülen; bei Neigung zu Bronchialobstruktion 2 Hübe Salbutamol 10 min vorher inhalieren lassen.
Nach tiefer Inspiration den Patienten mehrfach mit möglichst viel Kraft husten lassen. Bei zähem Sekret ggf. vorher Flutter oder physiotherapeutische Maßnahmen zur Sekretmobilisation einsetzen.
Abhusten des Sekretes in ein steriles Gefäß mit möglichst weiter Öffnung.
Rascher Transport des verschlossenen Gefäßes ins Labor, ggf. Kühlung.
Gewinnung von induziertem Sputum
Für die Routinepraxis hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
2 Hübe Salbutamol Dosieraerosol 10 min vor Beginn inhalieren lassen.
Inhalation von 3 %iger (bei Erfolglosigkeit ansteigend 3–5 %iger) Kochsalzlösung über einen Ultraschallvernebler (besser als Jet-Vernebler) für 8–10 min. Eine höhere NaCl-Konzentration steigert die Rate einer ausreichenden Sputummenge, die vorherige Gabe von Salbutamol vermindert das Risiko einer Bronchialobstruktion und bessert die mukoziliäre Clearance [10].
Die Sputummenge sollte möglichst über 2 ml betragen und > 25 PMN(Leukozyten) und < 10 SEC (Plattenepithelien) per LPF (10×) enthalten. Alternativ wäre eine Qualitätsbestimmung auch mittels Teststreifen über das spezifische Gewicht > 1.010 möglich [11]. Ein standardisiertes Protokoll für die Sputuminduktion findet sich bei Pavord [12]. Bei langen Lagerungs- und Transportzeiten kann (technisch aufwändig durch die Vorbehandlung u. a. mit Dithiothreitol) im Labor auch die Anfertigung von Sputumausstrichen (lufttrocken) und ggf. Cytospinpräparaten erfolgen. Diese können staubfrei und trocken lange gelagert und versendet werden.

1.2Trachealsekret

Trach...

Indice dei contenuti

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Dedication
  5. Geleitwort
  6. Vorwort
  7. Inhalt
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. 1 Methoden zur Materialgewinnung
  10. 2 Aufbau des Lungen- und Bronchialsystems
  11. 3 Entzündliche Erkrankungen des Lungen- und Bronchialsystems
  12. 4 Tumoren des Lungen- und Bronchialsystems
  13. 5 Metastatische Tumoren der Lunge
  14. 6 Lymphknotenzytologie
  15. 7 Pleura- und Ergusszytologie
  16. 8 Molekularpathologie
  17. Stichwortverzeichnis
Stili delle citazioni per Pneumologische Zytopathologie

APA 6 Citation

Schubert, J., & Ecke, M. (2018). Pneumologische Zytopathologie (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/886442/pneumologische-zytopathologie-pdf (Original work published 2018)

Chicago Citation

Schubert, Jürgen, and Michael Ecke. (2018) 2018. Pneumologische Zytopathologie. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/886442/pneumologische-zytopathologie-pdf.

Harvard Citation

Schubert, J. and Ecke, M. (2018) Pneumologische Zytopathologie. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/886442/pneumologische-zytopathologie-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Schubert, Jürgen, and Michael Ecke. Pneumologische Zytopathologie. 1st ed. De Gruyter, 2018. Web. 14 Oct. 2022.