Life and Death in the Third Reich
eBook - PDF

Life and Death in the Third Reich

Peter Fritzsche

Buch teilen
  1. English
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Life and Death in the Third Reich

Peter Fritzsche

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

On January 30, 1933, hearing about the celebrations for Hitler's assumption of power, Erich Ebermayer remarked bitterly in his diary, "We are the losers, definitely the losers." Learning of the Nuremberg Laws in 1935, which made Jews non-citizens, he raged, "hate is sown a million-fold." Yet in March 1938, he wept for joy at the Anschluss with Austria: "Not to want it just because it has been achieved by Hitler would be folly."In a masterful work, Peter Fritzsche deciphers the puzzle of Nazism's ideological grip. Its basic appeal lay in the Volksgemeinschaft —a "people's community" that appealed to Germans to be part of a great project to redress the wrongs of the Versailles treaty, make the country strong and vital, and rid the body politic of unhealthy elements. The goal was to create a new national and racial self-consciousness among Germans. For Germany to live, others—especially Jews—had to die. Diaries and letters reveal Germans' fears, desires, and reservations, while showing how Nazi concepts saturated everyday life. Fritzsche examines the efforts of Germans to adjust to new racial identities, to believe in the necessity of war, to accept the dynamic of unconditional destruction—in short, to become Nazis.Powerful and provocative, Life and Death in the Third Reich is a chilling portrait of how ideology takes hold.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Life and Death in the Third Reich als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Life and Death in the Third Reich von Peter Fritzsche im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2009
ISBN
9780674033740
to
manage
the
opportunities
and
dangers
of
modern
life.
Indeed,
consuming
the
images
of
acclamation
became
part
of
the
experi-
ence
of
the
Third
Reich.
Nazi
propaganda
found
plenty
of
consum-
ers
willing
to
applaud
the
nationalization
and
heroicization
of
Ger-
man
history.
From
above
and
from
below,
camera-ready
history
favored
the
idea
of
the
people’s
community,
a
consciousness
of
na-
tional
belonging
that
overrode
many
of
the
social
conflicts
of
ev-
eryday
life.
From
the
outside,
from
the
perspective
of
German
Jews,
for
example,
the
culture
of
national
acclamation
was
very
sensible
and
appeared
to
be
quite
uncoerced.
From
the
inside,
it
appeared
plausible,
though
incomplete.
Reviving
the
Nation
75

Inhaltsverzeichnis