Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation
eBook - ePub

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation

Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis, Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis

Partager le livre
  1. 408 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation

Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis, Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in erster Linie in synchroner Sicht. Die Vielfalt der UntersuchungsansĂ€tze fĂŒhrt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit ĂŒber die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen ĂŒber wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation par Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis, Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Literature et German Literary Criticism. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783823300960

Fußnoten

0 Vorbemerkungen

Verwiesen sei fĂŒr diese Fragen auf Hennig/Lotzow (2016; dort auch weitere Literaturhinweise) und ihre empirischen Untersuchungen zu einer Grammatikbenutzungsforschung.

1.2 Einheitlichmachen und Wechseln von Stil als textstilistische Handlungsmuster

Das Grundlegende dieses Gedankens zeigt schon Eggers (1973: 7) in seinen Überlegungen zu „Grammatik und Stil“ auf.
Nur nebenbei muss man darauf hinweisen, dass in Arbeiten, die im weitesten Sinne textstilistische Fragen behandeln, weder eine einheitliche noch eine trennscharfe Unterscheidung von relevanten textstilistischen Handlungsmustern zu finden ist: So unterscheidet Sandig (2006: Kap. 4) beispielsweise „allgemeine textstilistische Handlungstypen und Verfahren“, zu denen Abweichen, Verdichten, Mustermischen sowie Einheitlichmachen und Wechseln zĂ€hlen, „generelle textstilistische Muster“ wie Kontrastieren, Dialogisieren u.a., „weitere generelle stilistische Handlungsmuster“ (u.a. Generalisieren, Hervorheben, Anschaulichmachen) und „komplexe stilistische Handlungsmuster“ wie Bewerten, Emotionalisieren, VerstĂ€ndlichmachen.

1.3 Stil und Stilwechsel in Wissenschaftstexten

Hier kann und muss auf die Vielzahl an Arbeiten zur Fachsprachen‑ und Fachtextforschung sowie insbesondere zur Wissenschaftssprache verwiesen werden, insbesondere auf jĂŒngere Studien, die pragmatische Aspekte von Wissenschaftlichkeit und sprachliche bzw. grammatische Merkmale von Wissenschaftssprachlichkeit in einen Zusammenhang bringen und Wissenschaftsgrade nach Gruppen von Teilnehmenden (wie Wissenschaftler ↔ Wissenschaftler, Wissenschaftler ↔ Studierende, Wissenschaftler ↔ Laien) differenzieren (vgl. dazu Czicza/Hennig 2011; Czicza u.a. 2012).
Aus Sicht von Überlegungen zur (Verbesserung der) TextverstĂ€ndlichkeit und Textoptimierung fĂŒr bestimmte Adressatengruppen wie auch aus Sicht der Entwicklung von Schreib‑ und Textproduktionskompetenz kann dem Dialogisieren ein besonderer Stellenwert zugeschrieben werden, weil es – im Fahrwasser einer langen sprachphilosophischen Tradition – den Wissenstransfer auch bei schriftbasierter Kommunikation in einer fĂŒr mĂŒndliche Kommunikation charakteristischen Weise als Frage-Antwort-Abfolge zu konzipieren erlaubt und gleichzeitig auf der vorauszusetzenden FĂ€higkeit zur konzeptuellen Übernahme der Perspektive der Rezipienten/Adressaten (sich als Textproduzent in die Rolle des Lesers versetzen und Fragen des Lesers antizipieren) beruht.

2.1 Zielgruppenidentische Grammatik-Darstellungen

Alle Belege werden mit den jeweils im Original enthaltenen Hervorhebungen zitiert – mit Ausnahme der Unterstreichungen, die wir zur Kennzeichnung der fĂŒr unsere Zwecke wichtigsten Passagen ergĂ€nzt haben.

3 Stilwandel im diachronen Vergleich zielgruppengleicher Grammatik-Darstellungen

Lohnenswert wĂ€re ein Auflagenvergleich auch unter dem Gesichtspunkt, wie sich die Auflagen konzeptionell, d.h. im Zuschnitt und der Ordnung der grammatischen Inhalte wie auch in der Differenzierung und Verfeinerung der Beschreibung durch BerĂŒcksichtigung von Forschungsergebnissen etwa aus den Bereichen Gesprochene-Sprache-Forschung, Text(sorten)linguistik, pragmatische Syntax u.a. verĂ€ndert haben. Mit anderen Worten: Der Vergleich der verschiedenen Auflagen ĂŒber einen Zeitraum von sechs Dekaden kann als ‚Spiegel‘ der modernen Grammatikschreibung verstanden werden.
FĂŒr nicht explizit aufgelistete Kapitel der ersten drei Auflagen zeichnen der Bearbeiter Paul Grebe und die Dudenredaktion verantwortlich.
Dieser Anspruch erscheint allerdings beispielsweise vor dem Hintergrund der allseits beklagten und nach unserer EinschĂ€tzung aus vielen Lehrveranstaltungen zur deutschen Grammatik auch zutreffenden defizitĂ€ren und oftmals desaströsen WissensbestĂ€nde großer Mehrheiten unter den Germanistikstudierenden in diesem Bereich (auch und vor allem bei der traditionellen Grammatik) alles andere als realitĂ€tsnah.
Bei allen in Monospace-Schrift gedruckten Passagen in der Übersicht handelt es sich um Zitate.

4.2 Beleidigen

www.deutschboard.de/htopic,4670,erstemal.html (31.05.2019).

4.3 Ironisieren

www.fehler-haft.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=21949&sid=11c986f13796c4c54aa2b97c4ebc940f (31.05.2019).

1 Einleitung

Vgl. https://wissenschaftkommuniziert.wordpress.comTest.
Vgl. www.wissenschaftskommunikation.de/format/augmented-reality/

2 Technikentwicklung und Begriffswelt – Alles smart, oder 
?

Fettdruck in allen Beispielen I.-A. B.-L.
Vgl. Oxford Learners’ Dictionary, <http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/smart_1> [Zugriff: 31.01.2019].

3 Online-Texte, ihre Makrostruktur und Stilmerkmale

URL: https://wissenswerft.net/das-internet-of-things-ploetzlich-ist-alles-smart/
URL: www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/netzwelt/article168056137/Virtuelle-Realitaet-in-der-Forschung-auf-dem-Vormarsch.html [Letzter Zugriff: 31.01.2019].

4 Fazit

Vgl. http://textakademie.de/index.php?id=125f [Letzter Zugriff: 31.01.2019].

1 Vorhaben

Nach linguistischem VerstÀndnis: Textsorten.
Die Bestimmung ist nicht ganz eindeutig. Spitzer, der Autor eines der hier untersuchten AufsĂ€tze, wird ĂŒblicherweise als Literaturwissenschaftler angesehen. Er fordert aber, „daß Sprach- und Literaturforschung nicht getrennt, sondern wenigstens in einer Personalunion vereint werden sollten“ (Spitzer 1961: 3). Das sieht er fĂŒr sich gegeben. Vgl. auch Aschenberg (1984: 113).
Eine vollstĂ€ndige Wiedergabe ist im Rahmen dieses Aufsatzes aus UmfangsgrĂŒnden leider nicht möglich.

2.1 Zum Denkstil

„Worte, frĂŒher schlichte Benennungen, werden Schlagworte; SĂ€tze, frĂŒher schlichte Feststellungen, werden Kampfrufe. Dies Ă€ndert vollstĂ€ndig ihren denksozi...

Table des matiĂšres