Nachhaltigkeit effektiv gestalten
eBook - ePub

Nachhaltigkeit effektiv gestalten

Wie Sie Ihre Organisation zukunftsfÀhig machen

Dorothea Ernst

  1. 200 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Nachhaltigkeit effektiv gestalten

Wie Sie Ihre Organisation zukunftsfÀhig machen

Dorothea Ernst

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Damit alle ein gutes Leben innerhalb der Grenzen unseres Planeten fĂŒhren können, mĂŒssen wir unser Verhalten in unterschiedlichen Facetten des Alltags Ă€ndern. Die Natur hat dies mit Covid erzwungen. Können wir den notwendigen Wandel nicht auch aktiv gestalten?Menschen sind kreativWir Menschen sind kreativ und erfinderisch. Wir haben schon immer unsere Gestaltungskraft auf die Lösung scheinbar unlösbarer Probleme gelenkt. In diesem Ratgeber finden Sie: ‱Viele Puzzleteile, die Ihnen ermöglichen realistisch und optimistisch in die Zukunft zu schauen.‱Neue, bereits erprobte Werkzeuge, mit denen Pioniere des Wandels derzeit den langen Weg der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften gestalten.‱Beispiele aus der gelebten Praxis, von denen Sie lernen können, was bereits geschieht.Unternehmen sind VerĂ€nderungsmotorenUnternehmen haben einen besonderen Hebel fĂŒr die Gestaltung der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften. Sie sind Experten fĂŒr die Umsetzung neuer Ideen. Allerdings agieren sie nicht im luftleeren Raum. Sie mĂŒssen sich an regionale, nationale und internationale Regeln halten. Regeln, die sie lange Zeit in nicht nachhaltigem Verhalten festgehalten haben. Viele dieser Lock-in Effekte brechen derzeit auf. Neues wird möglich. Die Zusammenarbeit verschiedener Gesellschaftsgruppen ist dabei ebenso wichtig wie der Wille zur VerĂ€nderung und Mitgestaltung jedes einzelnen.Erfolg ist nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologischOrganisationen werden nicht mehr ausschließlich auf der Grundlage finanzieller Kennzahlen bewertet. ZusĂ€tzlich werden ihre sozialen oder ökologischen Wirkungen betrachtet. Systemische Innovation wird möglich und erstrebenswert: Pioniere des Wandels haben in den letzten beiden Jahrzehnten viele innovative Methoden der Zusammenarbeit und Ideen fĂŒr nachhaltiges Wertschöpfen entwickelt und erprobt. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Wissensentwicklung und Schaffung von Transparenz. Ein sinnvoller Unternehmenszweck tritt in den Vordergrund. Er wird in einer Kultur der Achtsamkeit und Resilienz gestaltet.Die Zeit ist reif fĂŒr Nachhaltigkeit!‱Lenken Sie die Innovationskraft Ihrer Organisation auf zukunftssichernde Wertschöpfungs-potentiale.‱Bringen Sie die BedĂŒrfnisbefriedigung von Menschen zurĂŒck ins Zentrum unternehmerischen Handelns.‱Schaffen Sie Raum fĂŒr sinnvolle Arbeit.Sie werden eingeladen und ermutigt den Weg der Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaften zu gehen: Schritt fĂŒr Schritt.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Nachhaltigkeit effektiv gestalten an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Nachhaltigkeit effektiv gestalten by Dorothea Ernst in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & SostenibilitĂ  nel business. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
GABAL Verlag
Year
2021
ISBN
9783967401264
Edition
1

1

Die Lage der Welt

In diesem Kapitel erfahren Sie Folgendes:
image
was Nachhaltigkeit im Rahmen dieses Buchs bedeutet,
image
wie der World Wildlife Fund (WWF) anhand einer ĂŒbersichtlichen Grafik die fehlende Nachhaltigkeit der Vor-Corona-Wirtschaftslogik aufzeigt,
image
welche Vision 29 multinationale Konzerne bereits vor mehr als zehn Jahren fĂŒr das Jahr 2050 formuliert haben,
image
was mit der UN-Agenda 2030 erreicht werden soll,
image
welche Rolle Corona fĂŒr die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften spielen könnte.

1.1 Was bedeutet Nachhaltigkeit
in diesem Buch?

Der
image
Begriff Nachhaltigkeit wurde 1713 von Hans Carl von Carlowitz geprĂ€gt. Er begrĂŒndete damit in einer Zeit der Energiekrise durch „Holznot“ die Forstwirtschaft. Sowohl der Bergbau des Erzgebirges als auch der mit der wachsenden Bevölkerung verbundene StĂ€dtebau verbrauchten viel Holz. In den WĂ€ldern wurde auf kurzfristigen Gewinn ausgelegter Raubbau betrieben. Daher forderte von Carlowitz, nachhaltig, das heißt respektvoll und „pfleglich“, mit der Natur und ihren Rohstoffen umzugehen.
Zweieinhalb Jahrhunderte spÀter warnte der
image
Club of Rome im Jahr 1972 in seiner Studie „Grenzen des Wachstums“: „Wenn die gegenwĂ€rtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natĂŒrlichen Rohstoffen unverĂ€ndert anhĂ€lt, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nĂ€chsten hundert Jahre erreicht.“
Das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bescherte den LĂ€ndern des Westens Aufschwung und Wohlstand. Die EntwicklungslĂ€nder konnten jedoch mit dem Fortschritt der Demokratien mit Marktwirtschaften nicht mithalten. Es entstand das, was wir heute Nord-SĂŒd-GefĂ€lle nennen. Dieses war und ist mit hohem Konflikt- und Kriegspotenzial verbunden. Daher wurden Mitte der 1980er-Jahre die Vereinten Nationen (UN) aktiv. Die ehemalige norwegische MinisterprĂ€sidentin Gro Harlem Brundtland leitete ab 1983 einen SachverstĂ€ndigenrat, der Perspektiven fĂŒr eine langfristig angelegte umwelt- und sozialvertrĂ€gliche globale Entwicklung der Menschheit erarbeiten sollte. Die Ergebnisse dieser Kommission wurden 1987 im Brundtland-Report unter dem Titel „Our Common Future“ – Unsere Gemeinsame Zukunft – veröffentlicht. Dort wurde der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ in seiner heutigen Bedeutung geprĂ€gt.
Definitionen1
image
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die BedĂŒrfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass kĂŒnftige Generationen ihre eigenen BedĂŒrfnisse nicht befriedigen können.“ (Fokus: Generationengerechtigkeit)
image
„Im Wesentlichen ist nachhaltige Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und kĂŒnftige Potenzial vergrĂ¶ĂŸern, menschliche BedĂŒrfnisse und WĂŒnsche zu erfĂŒllen.“ (Fokus: ganzheitliche VerhaltensĂ€nderung)

1.2 Die Welt in einer Grafik

Im Jahr 2006 hat der World Wildlife Fund (WWF) erstmalig in seinem „Living Planet Report“ eine Grafik veröffentlicht, mit deren Hilfe die fehlende Nachhaltigkeit der Vor-Corona-Fortschrittslogik mit einem Bild erklĂ€rbar wird. Sie wird regelmĂ€ĂŸig aktualisiert und hat sich in den letzten Jahren qualitativ kaum verĂ€ndert.
image
Abbildung 1.1: Nachhaltigkeitsdefizite der letzten Jahrzehnte
In der Grafik gibt es zwei Achsen. Auf der horizontalen Achse ist der Index der menschlichen Entwicklung aufgetragen; auf der vertikalen der ökologische Fußabdruck. Nachhaltigkeit ist erreicht, wenn alle Menschen ein gutes Leben fĂŒhren können, ohne die ökologischen Ressourcen zu zerstören. In der Grafik ist dies das graue Feld rechts unten.
Alle LĂ€nder sind durch jeweils einen Punkt gekennzeichnet. Die GrĂ¶ĂŸe der Punkte korrespondiert mit der Bevölkerungszahl. LĂ€nder mit mehr als einer Milliarde Einwohnern werden durch Kreise dargestellt. Der Kreis links stellt Indien dar, der rechte China. Nur einige wenige mittelamerikanische LĂ€nder kommen demnach nachhaltigem Leben nahe. Kuba war 2006 das einzige Land im Zielfeld. Mittlerweile – nach den Lockerungen des Embargos 2014 – hat auch der mittelamerikanische Inselstaat den Bereich der Nachhaltigkeit verlassen.
Definitionen
image
Der „Index fĂŒr menschliche Entwicklung“ (engl. Human Development Index – HDI) ist ein von den UN genutztes Maß fĂŒr die nachhaltige Entwicklung einer Nation. Er berĂŒcksichtigt neben dem Bruttosozialprodukt pro Kopf auch die mittlere Lebenserwartung als Gesundheitsmaß sowie das Ausbildungsniveau der BĂŒrger. Der HDI wird auf die Zahl 1 normiert. Alle Menschen der Welt sollten die Möglichkeit haben, ein hohes Entwicklungsniveau zu erreichen, das heißt bei einem HDI von 0,8 oder mehr zu leben.
image
Der „ökologische Fußabdruck“ ist ein Maß fĂŒr den Ressourcenverbrauch. Entworfen wurde es 1994 von dem Schweizer Stadtentwickler Mathis Wackernagel und dem kanadischen Ökologen William Rees. Er ermöglicht eine Buchhaltung fĂŒr ökologische Ressourcen, vergleichbar mit der Finanzbuchhaltung in der Wirtschaft. Der ökologische Fußabdruck misst den Verbrauch natĂŒrlicher Ressourcen in Global-Hektar (gha) pro Person und Jahr. BerĂŒcksichtigt werden u. a. Energie, Nahrung, Kleidung, Entsorgung von AbfĂ€llen, das Binden von Kohlendioxid. Er erfasst auch, wie viel Natur = ökologisches Kapital in einem Land pro Kopf (noch) zur Erzeugung des zum Leben Notwendigen zur VerfĂŒgung steht.
image
Anregung
Bestimmen Sie Ihren persönlichen Ressourcenverbrauch mithilfe des Fußabdruck-Kalkulators von Mathis Wackernagels Organisation Global Footprint Network:
https://www.footprintcalculator.org
In der Vor-Corona-Zeit boten die Industrienationen (Europa, Nordamerika, Australien sowie einige asiatische LĂ€nder) ihren BĂŒrgern ein Leben auf einem hohen HDI, jedoch auf Kosten eines zu hohen Ressourcenverbrauchs. Die sogenannten EntwicklungslĂ€nder in Afrika und Asien wirtschaften zwar innerhalb der planetaren Grenzen, bieten ihren BĂŒrgern jedoch keine guten Lebensbedingungen. Dies bedeutet, dass alle LĂ€nder andere Gestaltungsaufgaben haben, wenn sie sich nachhaltig entwickeln wollen. Nachhaltige Entwicklung ist stark kontextabhĂ€ngig: Sie muss das politische, klimatische, soziale Umfeld berĂŒcksichtigen.
image
Anregung
Auf der Website von The Natural Step Deutschland finden Sie eine Animation der Entwicklung von 1990 bis 2012: https://www.thenaturalstep.de/de/situation/human-development-index/

1.3 Ursachen...

Table of contents