Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten
eBook - ePub

Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten

Rede und Erinnerung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.

Katharina Wojciech

  1. 366 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten

Rede und Erinnerung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.

Katharina Wojciech

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der athenischen Demokratie waren Reden ein zentraler Bestandteil der gemeinsamen Erinnerungskultur. WĂ€hrend die epitaphioi logoi die Sternstunden der athenischen Myth-Historie feierten, wurde allerdings in den Reden, die die Tagespolitik bestimmten, die gesamte Bandbreite der Erinnerungen angesprochen. Erfolge wie Misserfolge wurden diskutiert, rekonstruiert, die Sicht auf sie verĂ€ndert und an die aktuelle politische Situation angepasst. In der Studie werden die Vermittlungskontexte der Volksversammlung und der Gerichte in den Mittelpunkt gestellt und die in engerem Sinne politischen Argumentationsstrategien, die auf die rezente sowie weiter entfernte Vergangenheit aufbauten, untersucht. Die öffentliche Darstellung der gemeinsamen Vergangenheit erweist sich hier als ein steter Verhandlungsprozess zwischen persönlichen Anliegen des Redners und den BedĂŒrfnissen der Gemeinschaft, der das VerhĂ€ltnis zwischen Erinnerungspflicht und Vergessen, Wahrheit und LĂŒge, Kollektiv und Individuum sowie Gegenwart und Zukunft immer wieder aufs Neue bestimmte. Die Auseinandersetzung mit Geschichte mittels Rede spiegelt deshalb in besonderer Weise die auf öffentliche Streitkultur fußende athenische Demokratie.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kĂŒndigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich BĂŒcher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den AboplÀnen?
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
UnterstĂŒtzt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten als Online-PDF/ePub verfĂŒgbar?
Ja, du hast Zugang zu Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten von Katharina Wojciech im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Histoire & Histoire de la GrĂšce antique. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110755510

1 EinfĂŒhrung

Αጱ ÎŒáœČÎœ Îłáœ°Ï πρᜱΟΔÎčς αጱ Ï€ÏÎżÎłÎ”ÎłÎ”ÎœÎ·ÎŒáœłÎœÎ±Îč ÎșÎżÎčΜα᜶ π៶σÎčÎœ áŒĄÎŒáż–Îœ ÎșατΔλΔ᜷φΞησαΜ, τ᜞ Ύៜ ጐΜ ÎșαÎčÏáż· τα᜻ταÎčς Îșαταχρ᜔σασΞαÎč Îșα᜶ τᜰ Ï€ÏÎżÏƒáœ”ÎșÎżÎœÏ„Î± πΔρ᜶ ጑Îșᜱστης áŒÎœÎžÏ…ÎŒÎ·Îžáż†ÎœÎ±Îč Îșα᜶ Ï„Îżáż–Ï‚ ᜀΜáœčΌασÎčÎœ Δ᜖ ÎŽÎčÎ±ÎžáœłÏƒÎžÎ±Îč Ï„áż¶Îœ Δ᜖ Ï†ÏÎżÎœÎżáœ»ÎœÏ„Ï‰Îœ ጎΎÎčáœčÎœ ጐστÎčÎœ.
– Isok. 4,9
Denn die Taten der Vergangenheit sind uns allen gemeinsam hinterlassen worden, es ist aber die Eigenschaft der Klugen, diese im rechten Augenblick zu verwenden, ĂŒber jede (Tat) nachzudenken, was ihr (an Bedeutung) zukommt, und sie mit den richtigen Bezeichnungen zu versehen.

Wie verhandelt man Vergangenheit?

Mit den oben angefĂŒhrten Worten formuliert Isokrates im Panegyrikos (380) seinen Anspruch an die Geschichtsdarstellung innerhalb einer Rede.1 Das Zitat bezeugt erstens die Vorstellung, dass Bilder von der gemeinsamen Vergangenheit in einer Rede tradiert werden können und auch sollten. Zweitens wird hier die Meinung vertreten, dass zwar jeder ĂŒber die gemeinsame Vergangenheit sprechen könne, aber nur die Klugen in einer adĂ€quaten Art und Weise. Mit diesen beiden Beobachtungen, dass Geschichte in der Rede einen festen Platz hat und dass sie unterschiedlich, klug oder unbedacht, mehr oder weniger ĂŒberzeugend, dargestellt werden kann, sind die Grundparameter der vorliegenden Studie genannt.
Denn bei der Vergangenheitsdarstellung befand sich ein Redner in der Tat in einer permanenten Konkurrenzsituation. Dieser Wettbewerb entspricht der KomplexitĂ€t der athenischen Erinnerungskultur, die ganz unterschiedliche Formen der Vergangenheitsrezeption hervorgebracht hat. Dazu gehörten eine schriftlich festgehaltene BeschĂ€ftigung mit der Geschichte wie die Historiographie, eine primĂ€r mĂŒndliche Erinnerung mittels Dichtung oder Rhetorik, eine auf Handlungen basierende Form der ritualisierten Erinnerung, wie sie wĂ€hrend der Feste in Erscheinung trat, sowie eine visuelle Form der Erinnerung, die sich in Monumenten, Statuen und Bildern etwa auf der Akropolis, der Agora oder dem Kerameikos manifestierte. Neben solchen Formen der öffentlichen Erinnerung konnten auch einzelne athenische Familien sowie die in der Polis dauerhaft lebenden oder nur vorĂŒbergehend weilenden Fremden eigene Traditionen pflegen.2 Alle diese ErinnerungstrĂ€ger konkurrierten und interagierten miteinander, sie beeinflussten und ergĂ€nzten sich kontinuierlich gegenseitig in synchroner und diachroner Perspektive.3 Diese Vielfalt und stete Möglichkeit der VerĂ€nderung und Aktualisierung der Vorstellungen von der gemeinsamen Vergangenheit sind ein grundsĂ€tzliches Charakteristikum der athenischen Erinnerungskultur. Im demokratischen Athen konnten sich alle oder zumindest sehr viele als eben jene ‚Klugen‘ begreifen, die ĂŒber ihre Vergangenheit wachten.
Doch die Erinnerung mittels Rede war deshalb besonders kompetitiv, weil in der Situation des öffentlichen Vortrags die unterschiedlichen Vorstellungen, WissensstĂ€nde und BedĂŒrfnisse gleichzeitig aufeinanderprallten. Das Ziel einer Rede war die Überzeugung. Um ĂŒberzeugend zu sein, musste der Redner aber versuchen, sich mit seiner Version der Erinnerung gegen mögliche andere Versionen durchzusetzen: Er warb um Zustimmung.4 Auf diese Weise wurde mittels Reden unaufhörlich die allen gemeinsam hinterlassene Vergangenheit verhandelt, insofern man sich immer wieder aufs Neue ĂŒber ihre Inhalte sowie deren Deutung und Bedeutung verstĂ€ndigen musste. Die Rhetorik sollte also in besonders deutlicher Weise den dynamischen Charakter der Vergangenheitswahrnehmung einer Gesellschaft spiegeln. Die vorliegende Studie widmet sich dieser kompetitiven Vergangenheitsdarstellung im Kommunikationskontext der Reden, wobei sie die Vermittlungssituation der Volksversammlung und der Gerichtshöfe in den Mittelpunkt rĂŒckt. Sie untersucht vor allem den Umgang der Redner mit der jĂŒngeren Vergangenheit der klassischen Zeit und fragt nach den Strategien fĂŒr die glaubhafte Übermittlung, die Bewahrung, die Konstruktion und die Umdeutung von Geschichte im politischen Alltagskontext des klassischen Athen. Diese Wahl gilt es zu begrĂŒnden sowie die Perspektiven einer solchen Untersuchung aufzuzeigen, bevor konkrete Ziele und Fragen formuliert werden können.

Die Tradition der Rede: Redner ‚beerbt‘ Dichter

Die Rede spielte seit der Archaik eine zentrale Rolle fĂŒr die Bewahrung der Vergangenheit, hier allerdings noch in Form der Dichtung, die bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts die vorherrschende Ausdrucksform der öffentlichen Kommunikation war. Schön zu sprechen, bedeutete poetisch zu sprechen und wurde nicht nur als Zeichen der VerstĂ€ndigkeit, sondern auch als eine göttliche Gabe gewertet.5 Solange die Schriftkenntnis noch nicht sehr entwickelt war und die Überlieferung nicht auf materielle TrĂ€ger verlagert werden konnte, oblag es einzelnen Individuen, die gemeinsamen Erinnerungen in ihrem GedĂ€chtnis festzuhalten und weiterzugeben.6 Im archaischen Griechenland waren fĂŒr die Vermittlung der gemeinsamen Erinnerungen entsprechend SĂ€nger-Dichter zustĂ€ndig. Diese besangen berĂŒhmte Taten, die ihren Zuhörern im Wesentlichen bekannt waren; ihre individuelle Leistung bestand in der Ă€sthetischen Ausgestaltung der gemeinsamen Tradition. Durch die mĂŒndliche Verbreitung in Epen, Elegien oder Siegesliedern konnten einzelne Ereignisse und Handlungen die beste und sicherste Form der Verewigung finden, die gleichzeitig auch den Ruhm des Dichters begrĂŒndete.7 Denn die VortrĂ€ge fanden nicht nur vor einem exklusiven Kreis des Symposions statt, sondern auch auf der Agora einer Gemeinde oder an den panhellenischen HeiligtĂŒmern, meistens in einem festlich-agonalen Kontext.8 Die Begegnung der Griechen mit der Vergangenheit war in dieser Zeit eine auditive Erfahrung.
Mit der Entwicklung der Demokratie und der erhöhten Bedeutung der großen Gremien (Rat, Volksversammlung, Gerichte) als EntscheidungstrĂ€ger ging in Athen eine ‚VeralltĂ€glichung‘ der Rede einher, die die Ausdrucksweise in Prosa fĂŒr die öffentliche Kommunikation wichtiger machte und ihre Entwicklung zur regelrechten Kunst mitbedingte. In der Forschung wird vielfach darauf verwiesen, dass es bereits in den Epen Reden gab, und die KontinuitĂ€tslinien zur Rhetorik des 5. und 4. Jahrhundert werden diskutiert; dadurch wird teilweise der ‚Importcharakter‘ der Rhetorik als einer erst auf Sizilien durch Korax und Teisias erfundenen Kunstfertigkeit relativiert.9 Parallel zur politischen Entwicklung lĂ€sst sich auch eine wachsende Bedeutung der Prosarede fĂŒr die Bewahrung und die Vermittlung gemeinsamer Erinnerungen feststellen.10 Die Ähnlichkeiten zwischen den Dichtern und den Rednern treten am deutlichsten bei der Festrede hervor. Die epitaphioi logoi, mit denen in den Kriegsjahren die Gefallenen geehrt wurden,11 erzĂ€hlten eine fast zusammenhĂ€ngende Geschichte Athens und können gewissermaßen als Pendant zur ErzĂ€hlung eines Epos oder eines Epinikions gelten. Der wesentliche Unterschied bestand hier vor allem in der Wahl des/der Protagonisten. WĂ€hrend etwa in der Ilias die ErzĂ€hlung um den Heros Achilleus gewoben und in der zweiten Pythischen Ode von Pindar die Leistungen des Arkesilaos aus Kyrene besungen wurden, so galt die Aufmerksamkeit im demokratischen Athen der Polis selbst.12 Die Identifikation mit den aristoi, die in der archaischen Gesellschaft die Normen prĂ€gten, wich der Identifikation der BĂŒrgerschaft mit ihrer Polis und stellte eine neue Basis der gemeinsamen Handlungsorientierung dar. Es ist deshalb nur folgerichtig, dass auch ganz alltĂ€gliche Vermittlungskontexte fĂŒr die Erinnerungskultur der athenischen Demokratie erschlossen wurden.13 Gemeinsame Vergangenheit konnte fĂŒr die HerbeifĂŒhrung von politischen Entscheidungen relevant gemacht werden und war in den Debatten vor der ekklesia und in den dikasteria omniprĂ€sent. Die Redner beschworen hier gemeinsame Erfahrungen und Werte herauf und kreierten dadurch ein imaginĂ€res ‚Wir‘ – unter Berufung auf gemeinsame Herkunft und geschichtliche Entwicklung konnte eine NormativitĂ€t plausibler vertreten werden.14
Die Rhetorik ĂŒbernahm Funktionen der Dichtung und wurde von ihr beeinflusst.15 Deutlich ist auch hier die Zusammengehörigkeit von Vortrag und Darbietung, Öffentlichkeit und AgonalitĂ€t, PrĂ€sentation und Interpretation der Vergangenheit, die enge Beziehung zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft.16 Die Bedeutung der Dichtung fĂŒr die Erinnerungskultur wurde allerdings durch die Entwicklung der Prosarede nicht abgelöst. Neben der nach wie vor großen AutoritĂ€t der Epen ist in der demokratischen Tradition Athens auf das Theater zu verweisen, in dem die mythische Vergangenheit immer wieder neu adaptiert wurde. Die alten Dichter wie Aischylos, Sophokles und Euripides behielten im 4. Jahrhundert als Bewahrer der Vergangenheit Bedeutung, ihre Werke erreichten einen kanonischen Status. Seit 386 wurden sie regelmĂ€ĂŸig anlĂ€sslich der Großen Dionysien wiederaufgefĂŒhrt und dadurch im GedĂ€chtnis der Zuschauer stĂ€ndig aktualisiert.17 In dieser AutoritĂ€t der alten Dichtung manifestiert sich auch ein erster Unterschied zur Rhetorik des 4. Jahrhunderts. Denn die öffentliche Rede war ihrem Ă€ußeren Charakter nach insofern kurzlebig, als sie normalerweise nicht mehrfach vorgetragen wurde.18 Der heute kanonische Status der erhaltenen Reden bezieht sich auf die Redekunst und ist das Ergebnis deutlich spĂ€terer Zeit.19 Zu ihren Lebzeiten mussten die Redner aber immer mit Widerspruch und Kritik rechnen. WĂ€hrend die großen Dichter von Homer bis Euripides also aus der Retrospektive des 4. Jahrhunderts als besonders respektvolle Wissensvermittler fungierten, traten die großen Redner des demokratischen Athen eher als bloße MittrĂ€ger der Erinnerung auf.20 Der zweite wesentliche Unterschied ist die enorme zeitliche Ausdehnung der Vergangenheitsdarstellung in der Rhetorik. WĂ€hrend in Epos oder Theater des 5. Jahrhunderts trotz eines Gegenwartsbezugs meist mythische Stoffe verarbeitet wurden, konnte in der Rede die ganze Bandbreite der griechisch-athenischen Geschichte prĂ€sentiert werden. Unsere Überlieferungssituation suggeriert, dass die Redner die Dichter als Bewahrer der gemeinsamen Vergangenheit insofern beerbt haben, als sie deren Aufgabe fortfĂŒhrten, öffentlich vor Publikum ĂŒber Geschichte zu sprechen. Da wir allerdings ĂŒber die Dramen des 4. Jahrhunderts und ihre zeitgenössische Rezeption sehr wenig wissen, fĂ€llt ein Vergleich zwischen Rednern und Dichtern zwangsweise asymmetrisch aus.
Bei der Vermittlung der Vergangenheit hatten die Redner zumindest eine bessere Position a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. 1 EinfĂŒhrung
  6. 2 Beispielhafte Geschichte: Die Funktionen der Vergangenheit
  7. 3 Zwischen Erinnerung und Vergessen: Selektive Betrachtungen der athenischen Geschichte
  8. 4 Zwischen aletheia und pseudos: (Re‐)Konstruktion und Interpretation der gemeinsamen Vergangenheit
  9. 5 Polis und Individuum: Modelle bĂŒrgerlichen Verhaltens
  10. 6 Gegenwart wird Geschichte: Die Niederlage bei Chaironeia und der Kampf um die Erinnerung
  11. 7 Schlussbetrachtungen
  12. 8 Bibliographie
  13. Quellenregister
  14. Namen- und Sachregister
Zitierstile fĂŒr Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten

APA 6 Citation

Wojciech, K. (2022). Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3288860/wie-die-athener-ihre-vergangenheit-verhandelten-rede-und-erinnerung-im-5-und-4-jahrhundert-v-chr-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Wojciech, Katharina. (2022) 2022. Wie Die Athener Ihre Vergangenheit Verhandelten. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/3288860/wie-die-athener-ihre-vergangenheit-verhandelten-rede-und-erinnerung-im-5-und-4-jahrhundert-v-chr-pdf.

Harvard Citation

Wojciech, K. (2022) Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/3288860/wie-die-athener-ihre-vergangenheit-verhandelten-rede-und-erinnerung-im-5-und-4-jahrhundert-v-chr-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Wojciech, Katharina. Wie Die Athener Ihre Vergangenheit Verhandelten. 1st ed. De Gruyter, 2022. Web. 15 Oct. 2022.