The Divine Economy
eBook - ePub

The Divine Economy

How Religions Compete for Wealth, Power, and People

Paul Seabright

Buch teilen
  1. 480 Seiten
  2. English
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

The Divine Economy

How Religions Compete for Wealth, Power, and People

Paul Seabright

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

A novel economic interpretation of how religions have become so powerful in the modern world Religion in the twenty-first century is alive and well across the world, despite its apparent decline in North America and parts of Europe. Vigorous competition between and within religious movements has led to their accumulating great power and wealth. Religions in many traditions have honed their competitive strategies over thousands of years. Today, they are big business; like businesses, they must recruit, raise funds, disburse budgets, manage facilities, organize transportation, motivate employees, and get their message out. In The Divine Economy, economist Paul Seabright argues that religious movements are a special kind of business: they are platforms, bringing together communities of members who seek many different things from one another—spiritual fulfilment, friendship and marriage networks, even business opportunities. Their function as platforms, he contends, is what has allowed religions to consolidate and wield power.This power can be used for good, especially when religious movements provide their members with insurance against the shocks of modern life, and a sense of worth in their communities. It can also be used for harm: political leaders often instrumentalize religious movements for authoritarian ends, and religious leaders can exploit the trust of members to inflict sexual, emotional, financial or physical abuse, or to provoke violence against outsiders. Writing in a nonpartisan spirit, Seabright uses insights from economics to show how religion and secular society can work together in a world where some people feel no need for religion, but many continue to respond with enthusiasm to its call.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist The Divine Economy als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu The Divine Economy von Paul Seabright im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología de la religión. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis