Im Schatten der roten Kapelle
eBook - ePub

Im Schatten der roten Kapelle

Das unstete Leben des Spions Hans Voelkner

Peter Böhm

  1. 256 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Im Schatten der roten Kapelle

Das unstete Leben des Spions Hans Voelkner

Peter Böhm

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Er nannte seine Autobiografie "Salto Mortale". Das war doppeldeutig. Zum einen bezog es sich auf seine Herkunft aus dem Zirkusmilieu, zum anderen auf sein mehr als wechselvolles Leben. Als seine Eltern, als Mitglieder der Kundschafterorganisation "Rote Kapelle" in Frankreich hingerichtet wurden, kam er erst in ein Naziheim, dann an die Front, wo er beim Überlaufen zur Roten Armee von der SS geschnappt und eingesperrt wurde. 1949 verurteilte ihn in Leipzig ein sowjetisches Militärtribunal wegen Spionage für Frankreich zu sechs Jahren Haft. Und 1962 schickte ihn die Auslandsaufklärung der DDR nach Paris, wo er als Spion aufflog und zu zwölf Jahren verurteilt wurde. 1975 begnadigte ihn Frankreichs Präsident …Voelkner (1928-2002) veröffentlichte in den 80er Jahren seine Autobiografie. Sein Leben war um vieles bunter, als dort stand. Peter Böhm zeichnet mit Hilfe von Zeugen, Dokumenten und Selbstzeugnissen ein mehr als ungewöhnliches Leben nach.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Im Schatten der roten Kapelle un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Im Schatten der roten Kapelle de Peter Böhm en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Politik & Internationale Beziehungen y Geheimdienst & Spionage. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

»Salto mortale«
Vom Rampenlicht zur unsichtbaren Front
Auszüge aus der 1989 erschienenen Autobiografie
Kindheit
»Ich, Hans Eugen Voelkner, wurde am 21. August 1928 in der ehemaligen Freistadt Danzig geboren. Um acht Uhr abends. Zu einer Zeit, in der in allen Varietés der Welt die erste Musik erklingt …«
So habe ich viele Jahre lang meinen Lebenslauf begonnen. Meine Eltern hatten mir diesen Anfang beigebracht. Die Idee stammt sicherlich von meinem Vater, denn sie spiegelt einen gewissen Stolz auf sein Artistenleben wider und jenen Geschmack für bilderreichen Ausdruck und Symbolik, der vielen Slawen eigen ist.
Vater war Zirkusartist. Von jener Sorte, die man heute nur noch äußerst selten findet. Er hatte die ganze Welt gesehen und sich in fast allen Genres der Artistik versucht. Seitdem er mit Käte Voelkner, meiner Mutter, zusammenlebte, arbeitete er als Akrobat, Äquilibrist und Stepptänzer. Im Repertoire war auch eine komische Einlage. Humsdibumsdi-Nummer nannte Vater das.
Er war ein überdurchschnittlicher Artist, und der Name Oldais, unter dem wir auftraten, war bekannt. Vater war stolz darauf, einer der wenigen zu sein, die den Rondat- Flick-Flack-Doppel-Salto beherrschten, einen Sprung, der heute beim Bodenturnen bekannt ist, damals jedoch zu den Seltenheiten gehörte.
Er liebte die vollendete Arbeit, war aber jähzornig und konnte Wutanfälle bekommen, wenn die Übungen nicht so klappten, wie er es wollte und für notwendig hielt. Ehe er auch nur einmal eine Probe ausfallen ließ, musste er wirklich sehr krank sein. Beim Training war er unerbittlich. Mein Bruder und ich, die von klein auf zu Artisten erzogen wurden, folgten ihm jedoch, da er der erste war, der sich dieser Härte unterwarf.
Vaters Familie habe ich nicht kennengelernt und ihn auch nie darüber sprechen hören. Mir ist, als habe er einmal erwähnt, dass er als Junge von zu Hause ausgerissen sei, um einem Zirkus zu folgen.
Da er fast alle slawischen Sprachen beherrschte und auch das Jiddische, nahm ich lange Zeit an, er stamme aus der Gegend um Myslowitz hinter Kattowitz, der »Drei-Kaiserreich-Ecke«, wo Deutschland, Russland und Österreich aufeinanderstießen. Oft habe ich ihn singen hören: »So lang hat Esel Ohren, ist Pollack nicht verloren …«
Sein Charakter und seine Sentimentalität schienen mir typisch für diese Gegend. Erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr ich aus Gestapo-Unterlagen und einem Bericht, den die französische Spionage-Abwehr über mich zusammengestellt hatte, einiges mehr über ihn.
Mein Vater Johann Podsiadlo wurde am 8. Januar 1894 in Danzig (heute Gdansk) geboren. Darin stimmen die verschiedenen französischen und deutschen Polizeiunterlagen überein. Man kann also mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass diese Angaben richtig sind.
Der Name meines Großvaters väterlicherseits wird ebenfalls mit Johann Podsiadlo, der seine Frau mit Antonia, geborene Ducke, angegeben. Die französischen Polizeiunterlagen bezeichnen Vater ausdrücklich als »deutscher Nationalität«, während bei meiner Mutter betont wird, dass sie »Danziger Nationalität« gewesen sei. Auch in einem Bericht der faschistischen »Abwehrstelle Belgien« vom Januar 1943 wird unterstrichen, »der festgenommene Podsiadlo« sei »Reichsdeutscher«. Ich betone das hier, weil nach den französischen Polizeiunterlagen Vaters Mutter Jüdin gewesen sein soll. Ich weiß nicht, was stimmt. Aber was hieße das schon? Vater hat sich nie religiös betätigt; dass er auch Jiddisch sprach, konnte mit seiner offensichtlichen Sprachbegabung zusammenhängen.
Über Vaters Familie, über seine Schul- und Berufsausbildung weiß ich nichts. Seine Schulbildung war sicher nicht die beste, das merkte man an seiner mangelhaften Beherrschung des Deutschen, und sehr zum Leidwesen von Mutter bediente er sich oft jener fürchterlichen Flüche, an denen das Russische und Polnische so reich sind.
Er soll den Ersten Weltkrieg in der österreichisch-ungarischen Armee mitgemacht haben. Wenn Vater von seinen Kriegserlebnissen erzählte, dann waren es immer negative: Hunger, Dreck, Läuse, Tod. Ich erinnere mich, dass er das Buch »Im Westen nichts Neues« von Remarque gut fand und ihn der französische Antikriegsfilm »J’accuse« (»Ich klage an«) erschütterte. Wir sahen ihn gemeinsam.
[…]
Mutter wurde am 12. April 1906 ebenfalls in Danzig geboren. Vor mir liegt die Kopie der Eintragung Nr. 1618 in das Personenstandsregister des Standesamtes Danzig vom 18. April 1906. An diesem Tage, so wird darin festgehalten, sei der Malergehilfe Gustav Otto Voelkner, wohnhaft in Danzig, Lastadie Nr. 15, evangelischer Religion, auf dem Standesamt erschienen und habe angezeigt, seiner Ehefrau Johanna Luise, geborene Volkmann, sei in seiner Wohnung am genannten Tage nachmittags um sechs ein Viertel Uhr ein Mädchen geboren worden, das den Vornamen Käthe Lydia erhalten habe.
Man wundere sich nicht, wenn ich Mutters Vornamen immer ohne »h« schreibe. Sie schrieb sich so.
Sie war die jüngste von vier überlebenden Geschwistern. (Vier andere verstarben im Kindesalter.) Ihr ältester Bruder, Hans, wurde am 2. September 1896 geboren und starb am 19. November 1976 in Saßnitz auf Rügen. Ihr Bruder Kurt, geboren 1898, fiel im Ersten Weltkrieg. Ihr Bruder Benno, geboren am 3. September 1900, verstarb am 21. Januar 1974 in Schwerin.
Benno Voelkner, Mutters Lieblingsbruder, war später Schriftsteller; für seinen Roman »Die Leute von Karvenbruch« erhielt er den Nationalpreis der DDR. Auf den wenigen Fotos jener Zeit sieht man sie immer gemeinsam. Das sollte so bleiben über die Jahre hinweg und ist später gewiss noch vertieft worden, als Benno sehr frühzeitig, als erster der Familie, Kommunist wurde.
In der Jugend meiner Mutter gibt es meiner Kenntnis nach nichts Besonderes. Sie besuchte die Volksschule und später die Handelsschule1.
Eines Tages führte Vaters Weg als Artist über Danzig, und sie folgte ihm gegen den Willen ihrer Eltern. Nach Polizeiunterlagen soll das im Jahre 1925 gewesen sein.
Mutter wäre damals also neunzehn Jahre alt gewesen. Seit sie mit Vater zusammenlebte, arbeitete sie als Artistin mit auf der Bühne.
Ihr Vater hatte sich im Laufe der Jahre zum Malermeister emporgearbeitet. Ein Handwerk, das ihr Bruder Hans ebenfalls erlernte und bis zum Zusammenbruch des Nazi-Reiches in Danzig-Langfuhr ausübte.
Der alte Otto Voelkner, geboren am 25. Februar 1871 in Wilhelmsheide bei Stuhm (Sztum), starb am 19. September 1935 in Danzig-Langfuhr in der Wohnung seines Sohnes Benno in der Ellsenstraße 4.
Aber da greife ich schon vor.
Nachweisbares, Belegbares gibt es aus jener Zeit nicht. Meine Erinnerungen und auch die der Familienmitglieder, welche ich erst in der 50er Jahren befragen konnte, sind im Laufe der Zeit unscharf geworden.
Mutter hatte eine schnelle Auffassungsgabe, ein gutes Gedächtnis, ein überdurchschnittliches Allgemeinwissen und die Fähigkeit, rasch und entschieden zu handeln. In der Familie erinnert man sich an eine Episode, wie sie vom Fenster aus die Nazis mit Blumentöpfen bombardierte. Hatte sie sich für eine Sache entschieden, dann hielt sie daran fest. Mutig trat sie jeder Gefahr entgegen. Ich habe sie nie verzweifelt oder unentschlossen erlebt. Beharrlichkeit, Eigensinn und ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl waren ebenfalls charakteristisch für sie. In Auftreten, Kleidung und Sprache war sie von fast pedantischer Korrektheit – eine Eigenschaft, die sie mit Benno teilte.
Mutter war aber auch fröhlich. Sie sang gern, vor allem gefühlvolle, sogar schnulzige Lieder. So zum Beispiel »Mariechen saß weinend im Garten, im Arme lag schlummernd ihr Kind«. Sie lachte gern, machte gern Scherze und war absolut nicht prüde. Sie liebte Tiere. Unsere Katze Bijou war aus der Wohnung in der Impasse Rolleboise nicht fortzudenken.
[…] Unsere Eltern waren seit 1925 in »Lebensgemeinschaft« verbunden. So steht es in dem schon erwähnten französischen Polizeibericht. Das kann stimmen, denn als ich 1928 geboren wurde, waren Vater und Mutter schon eine Weile gemeinsam auf Reisen.
Voelkner_12.webp
Hans Voelkner mit den Eltern in den 30er Jahren
1925 war Vater 31 Jahre alt und Mutter 19. Was hat die beiden zueinander gebracht? War es die große Liebe? Bei uns zu Hause wurde nicht geschmust. Man zeigte seine Zuneigung nicht öffentlich. So kann ich mich nicht erinnern, Gesten der Zärtlichkeit zwischen Vater und Mutter gesehen zu haben. Aber das war wohl die Art der Voelkners und auch Vaters – eine Familienatmosphäre, die man als herb und spröde charakterisieren könnte. Zumindest, was den äußeren Anschein betraf.
Ich kann mich auch nicht an Streit und Zerwürfnis der Eltern erinnern. Natürlich gab es Auseinandersetzungen, aber immer nur die normalen, die zur ehelichen Gemeinschaft gehören. Unsere Eltern haben niemals geheiratet. Darum tragen mein Bruder und ich Mutters Namen. Sie blieben beisammen trotz der sehr harten Zeiten, denen sie zu begegnen hatten. Auch die Drohung des Todes hat dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht zerstören können. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Mutter sich nach dem Krieg von Vater trennen wollte. Das sagte sie ihrem Bruder beim letzten Zusammentreffen Ende 1942 in Danzig.
Was macht da eine Urkunde?
Sie gingen ihren Weg gemeinsam bis in den Tod.2
Als Artisten waren die beiden unter dem Künstlernamen Oldais unterwegs durch ganz Europa. Nach den wenigen Fotos, die in meine Hände gelangt sind und auf deren Rückseite Mutter oft Ort und Zeit der Aufnahme vermerkt hat, sowie aus meinen Erinnerungen weiß ich, dass wir zwischen 1930 und 1937 außer in Deutschland in der Schweiz, in Skandinavien, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Italien und in der Sowjetunion auftraten.
Sicherlich wäre noch einiges über unsere Reisen und Auftrittsorte zu erfahren, wenn man die Artistenzeitschriften jener Jahre durchsähe. Vielleicht kann das noch einmal geschehen.
Ich weiß, dass ich nach meiner Geburt bis zum Alter von drei Jahren bei meiner Großmutter in Danzig lebte. Daran ist mir kaum eine Erinnerung geblieben. Aus diesen und den kommenden Jahren sind nur jene paar Fotos überliefert, die ich auf dem Tisch ausgebreitet habe. Die Eltern als Duo Oldais, ich als kleiner Junge zwischen Tauben. Derselbe kleine Junge mit seiner Mutter vor dem Denkmal Wilhelm Tells in der Schweiz. Dann sind da noch ein Foto, das mich mit Vater in den Schweizer Bergen zeigt, und eine Reihe Artistenbilder.
Voelkner_9.webp
Hans Voelkner (l.) mit der Mutter und dem jüngeren Bruder Henry, Mitte der 30er Jahre
Am Anfang war die Schweiz. Dieses Land ist wahrscheinlich dasjenige, welches ich am meisten bereist habe. Mit Absicht sage ich nicht, dass ich das Land kenne. Die Schweiz blieb immer Hintergrund. Die ersten Reisejahre mit meinen Eltern führten unter anderem dorthin. Unser Vertrag band uns an einen Zirkus, mit dem wir von Städtchen zu Städtchen zogen. Recht oft waren es wohl auch größere Dörfer. Wir reisten nicht im Wohnwagen. Dieses Leben habe ich nicht kennengelernt. Wir mieteten jeweils ein Zimmer. Ich erinnere mich, dass Vater mir später erzählte, dies sei eine erniedrigende Angelegenheit gewesen. Für die biederen Bürger und Bauern waren wir Zigeuner. »Leute nehmt die Wäsche rein, der Zirkus kommt!« Ich habe den Begriff...

Índice

  1. Das Buch
  2. Der Autor
  3. Impressum
  4. Titel
  5. Zitat
  6. Hans Voelkner oder Der Fluch der Ideale
  7. »Salto mortale«
  8. Abschlussbericht
  9. Feature auf France inter
Estilos de citas para Im Schatten der roten Kapelle

APA 6 Citation

Böhm, P. (2015). Im Schatten der roten Kapelle ([edition unavailable]). Das Neue Berlin. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1064471/im-schatten-der-roten-kapelle-das-unstete-leben-des-spions-hans-voelkner-pdf (Original work published 2015)

Chicago Citation

Böhm, Peter. (2015) 2015. Im Schatten Der Roten Kapelle. [Edition unavailable]. Das Neue Berlin. https://www.perlego.com/book/1064471/im-schatten-der-roten-kapelle-das-unstete-leben-des-spions-hans-voelkner-pdf.

Harvard Citation

Böhm, P. (2015) Im Schatten der roten Kapelle. [edition unavailable]. Das Neue Berlin. Available at: https://www.perlego.com/book/1064471/im-schatten-der-roten-kapelle-das-unstete-leben-des-spions-hans-voelkner-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Böhm, Peter. Im Schatten Der Roten Kapelle. [edition unavailable]. Das Neue Berlin, 2015. Web. 14 Oct. 2022.