Der Schatz unter den Ruinen
eBook - ePub

Der Schatz unter den Ruinen

Meine Reisen mit Rumi zu den Quellen der Weisheit

Marian Brehmer

  1. 192 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Der Schatz unter den Ruinen

Meine Reisen mit Rumi zu den Quellen der Weisheit

Marian Brehmer

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Der Journalist Marian Brehmer begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise. Seine Liebe zur islamischen Mystik und zum Werk von Dschalaluddin Rumi lĂ€sst ihn die Lebensstationen des großen islamischen Mystikers bereisen. Den Spuren Rumis folgend, beschreibt er seine Entdeckungen unter Sufis, Suchenden und Weisen in Afghanistan, Iran, Syrien und der TĂŒrkei. Er wirft einen spirituellen Blick auf vier LĂ€nder, die bei uns vorwiegend Negativschlagzeilen machen, und fĂŒhrt den Leser ĂŒber eine atmosphĂ€risch dichte ErzĂ€hlung in die völlig unbekannten Lebenswelten des mystischen Islam. Eine Pilgerfahrt durch innere und Ă€ußere Landschaften, die gleichzeitig eine Suche nach unseren tiefsten Wurzeln und SehnsĂŒchten ist.»Ein ganz außergewöhnliches, berĂŒhrendes und kundiges Buch, das von Reisen durch den Mittleren Osten ebenso eindringlich erzĂ€hlt wie von Reisen ins Innere der islamischen Mystik.« Hilal Sezgin»Marian Brehmer begibt sich auf die Spuren des muslimischen Mystikers Rumi. Er erzĂ€hlt von der Kraft seiner Weisheit, von der Liebe und davon, was es heißt, ein Reisender zu sein – auf dem Weg zu sich selbst. Ein bewegendes Buch.« Ahmad Milad Karimi

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Der Schatz unter den Ruinen est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Der Schatz unter den Ruinen par Marian Brehmer en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Theology & Religion et Theology. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Verlag Herder
Année
2022
ISBN
9783451827327
Édition
1
Sous-sujet
Theology

1. Geh ĂŒber die Form hinaus
Afghanistan

Jeder, der seinem Ursprung entrissen wurde, sehnt sich die Zeit zurĂŒck, in der er mit ihm vereint war.

Balch, Mai 2019

Kaum zu glauben, dass hier einmal eines der wichtigsten Kulturzentren des islamischen Mittelalters gestanden haben soll. Mein erster Eindruck vom Landkreis Balch ist der einer monotonen Einöde, die von der Morgensonne in ein warmes Gelb getaucht wird. Am Horizont kann ich die letzten AuslĂ€ufer des Hindukusch ausmachen. Jungen in Pluderhosen und knielangen Hemden sammeln WeizenĂ€hren von staubigen Feldern auf, um sie hinterher zu BĂŒndeln zusammenzubinden. Hin und wieder knattert eine weiße Rikscha, bis an den Rand mit Passagieren beladen, ĂŒber den Asphalt. Pritschenwagen, die Berge von aneinandergeschnĂŒrten Plastikkanistern transportieren, rauschen vorbei.
Es geht durch ein neu errichtetes Betontor, dekoriert mit der Aufschrift: „Das glĂ€nzende Balch ist der Geburtsort von Moulawi – der Ort, an dem einhundert spirituelle Sonnen aufgehen.“ Unter dem Spruch stehen zwei MĂ€nner in MilitĂ€rkluft. Maschinengewehre baumeln lĂ€ssig von ihren Schultern. Ich werde durchgewinkt.
„Willkommen in der Stadt von Rumi“ heißt es dann auf einem Schild am Ortseingang von Balch, das mir auf den ersten Blick wie eine unauffĂ€llige Kleinstadt erscheint. BĂ€rtige MĂ€nner mit Turbanen dominieren das Treiben, das sich um einen zentralen Kreisverkehr abspielt. Manche VerkĂ€ufer sperren gerade ihre LĂ€den auf, wĂ€hrend Kinder warmes Fladenbrot aus der Backstube holen gehen.
Balch liegt etwa dreißig Kilometer westlich von Masar-e Scharif, jener Großstadt, die lange als Hafen der StabilitĂ€t in Nordafghanistan galt. Die meisten Bewohner von Balch sind Paschtunen. Einige von ihnen pflegten, wie ich zuvor hörte, gute Beziehungen zu den Taliban, andere seien der Gruppe sogar selbst zugehörig. Man könne das nie so genau wissen. Zudem möge man hier keine AuslĂ€nder. Im Juni 2021, gut zwei Jahre nach meinem Besuch, sollte die Stadt Balch an die Taliban fallen und dann im August kurz vor der Eroberung Kabuls auch Masar-e Scharif.
Etwas unsicher zurre ich meinen erdbraunen perāhan tunban zurecht. Ich will so unauffĂ€llig wie möglich erscheinen. Die afghanische Bekleidungskombo aus Pluderhose und einem knielangen Baumwollhemd hatte ich mir im Jahr 2012 auf meiner ersten Afghanistan-Reise schneidern lassen. Ob ich darin wohl einheimisch genug aussehe? Ich ducke mich in den Sitz. MarktstĂ€nde mit Okraschoten, Auberginen, Zucchini und Tomaten in der Auslage rauschen vorĂŒber, bevor es noch einmal ein paar Kilometer ĂŒber die Landstraße geht.
Neben einer Bauernsiedlung zweigt eine Sandpiste von der Straße ab, vorbei an einem improvisierten Fußballfeld, auf dem fĂŒnf Jungen bolzen. Die Jungs bleiben regungslos stehen und blicken dem Auto hinterher, in dem ich sitze. Der Kleinste in der Gruppe knabbert verlegen am Saum seines schmuddeligen T-Shirts, wobei der Bauchnabel zum Vorschein kommt.
Viele Besucher kommen anscheinend nicht zu der Lehmruine, die umgeben von Weizenfeldern, vertrockneten BĂŒschen und krummen Strommasten in der Landschaft steht. Das Haus, von dem die Afghanen sagen, es sei das Geburtshaus von Rumi, erinnert an einen ĂŒberdimensionierten Bienenkorb. An den Seiten hat es vier gewölbte Öffnungen. Unter dem bröckelnden Putz sind noch Reihen von Lehmziegeln erkennbar, doch die Dachkuppel ist fast gĂ€nzlich eingestĂŒrzt.
Ich klettere ins Innere. Der rissige Erdboden ist mit DornengestrĂŒpp ĂŒberwuchert. Fliegen umschwirren frischen Viehkot. Mein Blick wandert nach oben. SchĂ€fchenwölkchen ziehen ĂŒber den blauen Himmel. FĂŒr einen Moment weite ich meine Fantasie aus und versuche mir vorzustellen, wie der junge Dschalaluddin Mohammad hier als Kleinkind gelebt haben mag.
Mit Dschalaluddin, dem „Glanz der Religion“, wĂ€hlten seine Eltern einen geradezu prophetischen Namen. Denn eines Tages sollte Rumi seine Religion, den Islam, in aller Schönheit aufglĂ€nzen lassen.
In der Ferne krĂ€ht ein Hahn. Auf dem RĂŒckweg fĂ€llt mir ein Bauer auf, der unter der sengenden Mittagssonne seiner Arbeit nachgeht. Obwohl wir uns mitten im Ramadan befinden, grĂ€bt er leeren Magens die Erde seines Ackers mit einem hölzernen Handpflug um. Gottvertrauen spornt GlĂ€ubige im Fastenmonat manchmal zu erstaunlichen Leistungen an, welche die physischen Grenzen außer Kraft zu setzen scheinen. Vertraust du Gott, so tue dies arbeitend, heißt es in Rumis großem Lehrwerk, dem Masnawi. ZunĂ€chst sĂ€e, dann verlasse dich auf den AllmĂ€chtigen.
„Manda nabaschid!“, rufe ich – mögen Sie nicht ermĂŒden – und bekomme ein warmes LĂ€cheln geschenkt.
Ob der Bauer wohl weiß, wer genau eigentlich dieser Rumi ist, der vor ĂŒber 800 Jahren neben seinem Acker geboren sein soll? Ich bezweifle es. Warum auch, wenn sich seine Welt auf ein paar Quadratmeter Feldboden beschrĂ€nkt, mit denen er seine Familie zu ernĂ€hren hat – so wie bereits seine VĂ€ter und VorvĂ€ter.
Existenznot bestimmt das Leben in vielen afghanischen Dörfern und KleinstĂ€dten. Von der korrupten Regierung in Kabul wurde die Landbevölkerung zwanzig Jahre lang vernachlĂ€ssigt. In vielen Provinzen gerieten Zivilisten im Krieg der Armee gegen die Taliban zwischen die Fronten. In manchen der Gebiete, welche die selbsternannten Gotteskrieger einnahmen, begrĂŒĂŸte das von Unsicherheit zermĂŒrbte Volk die neugewonnene StabilitĂ€t, auch wenn diese mit einer drakonischen Herrschaft einherging, die mit afghanischen Traditionen wenig gemein hat.
Die langen Konflikte haben Afghanistans Kultur in Mitleidenschaft gezogen. Jahrzehntelang wurde nahezu sĂ€mtliche Energie des Landes in die KriegsfĂŒhrung gesteckt. FĂŒr mystische Poesie und spirituelle Bildung blieb wenig ĂŒbrig. WĂ€hrend Rumi in den USA inzwischen vielen ein Begriff ist, wurde er in Afghanistan zu einem verschĂŒtteten Relikt aus besseren Zeiten. Junge Afghanen finden heute nur noch selten Zugang zu seiner Dichtung. Rumis Weisheitslehre – ein Luxus, dem sich nur jene widmen können, die Zeit und Ruhe fĂŒr ihr Seelenleben finden.
Nach der herkömmlichen Überlieferung wurde Rumi am 30. September 1207 in Balch geboren, weshalb die Afghanen ihn als „Dschalaluddin Balchi“ bezeichnen. Einige Rumi-Forscher sind der Meinung, dass Rumi in einer rund 250 Kilometer nördlich von Balch gelegenen Kleinstadt namens Vachsch das Licht der Welt erblickt habe. Vachsch liegt heute in Tadschikistan, aber gehörte damals zur Kulturregion Balch.
FĂŒr meine Suche sind diese Details zweitrangig. Ich bin kein Historiker, sondern möchte mir die „spirituelle Geografie“ Rumis erschließen, also jene Orte, die Rumi in seinen Gedichten anfĂŒhrte oder die bis heute mit seinem Erbe in besonderer Verbindung stehen. FĂŒr Rumi sind wichtige islamische StĂ€dte wie Samarkand, in der er als Jugendlicher einige Jahre verbrachte, auch Symbole auf der inneren Landkarte des Menschen.
Wurde Rumi in Konya gefragt, von wo er stammte, soll er jedenfalls „aus Balch“ geantwortet haben. Schließlich war Balch damals ein Name, den auch die Menschen im 4000 Kilometer westlich gelegenen Anatolien schon einmal gehört hatten. Bis zum Einfall der Horden Dschengis Khans im Jahr 1221 war Balch eine wohlhabende Großstadt mit prĂ€chtigen GĂ€rten, florierenden Basaren und umgeben von einer massiven Stadtmauer – sie ist das Einzige, was heute noch von der alten Zivilisation ĂŒbrig ist.
Zudem war Balch in vorislamischer Zeit ein wichtiges Zentrum buddhistischen und zoroastrischen Glaubens. Manche europĂ€ische Forscher und Mystiker vermuten, dass sich in der Gegend das sagenumwobene buddhistische Schambhala-Königreich befand. Balch gehörte zu Groß-chorasan, einer Region, die weite Teile der alten Seidenstraße umfasste und sich ĂŒber Zentralasien bis in den östlichen Iran erstreckte. Heute liegt hier das Grenzgebiet von Iran, Afghanistan, Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan.
„Chorasan“ leitet sich ab vom altpersischen Wort fĂŒr Sonne, chor, und bedeutet so viel wie „das Land, in dem die Sonne aufgeht“. Der Name Chorasan ist in der islamischen Geschichte fast schon ein Synonym fĂŒr die Mystik, denn ĂŒber drei Jahrhunderte gediehen hier islamische SpiritualitĂ€t und Wissenschaft in voller BlĂŒte. Die Region brachte unzĂ€hlige Feingeister und Heilige hervor, Höhepunkt war die Geburt Rumis. Rumi bezeichnet sich im Fihi Mā Fih („Was drin ist, ist drin“) – einer Sammlung von Mitschriften aus 71 Ansprachen – selbst als „Chorasaner“.
In der chorasanischen Hochkultur waren Erforschung der Seele und Kenntnis der Materie eng miteinander verwoben. SpiritualitÀt und wissenschaftliche Forschung wurden nicht, wie heute, im Widerspruch zueinander betrachtet, sondern waren Ausdruck eines existenziellen Strebens, einer Wahrheitssuche und Entfaltung des menschlichen Potenzials auf dem NÀhrboden des Islam. Die Chorasaner waren im wahrsten Sinne des Wortes Philosophen, also Liebende der Weisheit.
Davon zeugt etwa das Genie des berĂŒhmten Ibn Sina, bei uns bekannt unter seinem latinisierten Namen Avicenna, der in Chorasan die Grundsteine der modernen Medizin legte. Avicenna war auch ein Mystiker, der den Koran im Alter von zehn auswendig gelernt hatte. Verstandeswissen und mystische Erfahrung hielt er fĂŒr zwei einander ergĂ€nzende Erkenntniswege. Al-Biruni, Astronom, Physiker, Geschichtsschreiber und Linguist, lernte Sanskrit und erforschte indische Weisheitslehre, wodurch er Grundlagen fĂŒr den interspirituellen Dialog schuf. Der Sufi-Dichter Omar Chayyam, in erster Linie bekannt fĂŒr seine lebensbejahenden Vierzeiler, war gleichzeitig ein begnadeter Mathematiker.
* * *
Im Markt von Balch flĂ€zen sich die HĂ€ndler lethargisch auf ihren StĂ€nden. Bis zum Fastenbrechen sind noch acht Stunden totzuschlagen. Einheimisches Handwerk gibt es hier schon lange nicht mehr. Verkauft wird stattdessen Billigware aus China und Indien: KĂŒchengefĂ€ĂŸe aus Plastik und klimpernde Kunststoffarmreife, synthetische Stoffe fĂŒr Damenbekleidung, Gummilatschen sowie Drogerieartikel und Kosmetika.
Als ich durch die Gassen ziehe, spĂŒre ich, wie misstrauische Blicke an mir kleben. Um mich besser einzufĂŒgen, kaufe ich einem MĂ€dchen, das auf einer Decke Kopfbedeckungen feilbietet, eine jener rot bestickten Kappen ab, die viele in der Stadt zu tragen scheinen. Ich bilde mir ein, mit der Kappe auf dem Kopf weniger aufzufallen. Meiner Haut- und Haarfarbe nach zu urteilen könnte ich auch als Nuristani aus den Bergen durchgehen oder gar als Tadschike aus dem Pandschir-Tal.
Der Platz vor der GrĂŒnen Moschee von Balch ist wie ausgestorben. StĂŒnde das Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert woanders, wĂŒrde es viele Touristen anziehen. Die Spuren des Krieges sind ĂŒberall sichtbar: Der obere Teil des iwān, dem gewölbten Eingangsportal der Moschee, ist weggebrochen, und von den blau gefliesten koranischen Versen, welche einst die RĂ€nder zierten, sind nur noch einzelne Buchstaben ĂŒbrig. Auch das Minarett steht nur noch zur HĂ€lfte. Wie ein abgeschlagener Baumstumpf erinnert es an die irreparablen SchĂ€den, die das afghanische Kulturerbe erlitten hat.
Im Schatten des iwān sitzt ein mittelalter Herr mit Gebetskappe auf einer weißen Baumwolldecke, die Hand auf dem stehenden Knie abgelegt. „Al-mulk l’illah“ steht ĂŒber seinem Kopf in Mosaikschrift geschrieben, „die Herrschaft ist Gottes“.
Plötzlich erhebt sich der Rastende, faltet seine Decke zusammen, schreitet auf mich zu und beginnt, ohne sich vorzustellen, auf mich einzureden. Wegen des regionalen Akzents kann ich nur wenig verstehen. Das Persisch, welches ich vor sechs Jahren in Teheran gelernt habe, klingt weicher als das afghanische Dari und ist mit französischen Lehnwörtern durchsetzt, auch wenn es abgesehen von kleinen Differenzen im Vokabular dieselbe Sprache ist.
Dennoch gelingt es mir, einige SĂ€tze seines Monologs aufzuschnappen. „Wir sind Muslime. Doch es gibt keinen Islam hier“, schimpft der Mann. „Schau nur in den Park da drĂŒben, wie die MĂ€nner die MĂ€dchen anglotzen. Dabei sollte man doch im Ramadan auch mit den Augen fasten! Außerdem haben die Menschen bei uns nichts zu essen. Ich sage dir, die Leute im Westen sind muslimischer als wir.“
Ich schmunzele in mich hinein und gebe nach außen Laute der Zustimmung von mir. Ich bin mir nicht sicher, ob mich der gesprĂ€chige Herr als Westler identifiziert hat oder mich fĂŒr einen afghanischen Touristen hĂ€lt. Seine Worte erinnern mich an die Klage des Sufi Abul Hasan Fuschandschi aus dem 10. Jahrhundert: „Heute ist der Sufismus ein Name ohne eine RealitĂ€t, doch frĂŒher war er einmal eine RealitĂ€t ohne Namen.“
Die VernachlĂ€ssigung der spirituellen Essenz zugunsten Ă€ußerer Formen ist ein Schicksal, das all die großen Religionen ereilt hat. Rumi warnte vor dieser Schieflage, er unterscheidet zwischen der Ă€ußeren Form (surat) und ihrem inneren Sinn (ma’nā). In der Religion besteht die Ă€ußere Form aus Dogmen und Ritualen, der innere Sinn ist deren tieferer Sinngehalt. Ohne den Sinn erstarrt die Ă€ußere Form zur leblosen HĂŒlle.
Die Sufis veranschaulichen dies mit der Walnuss-Metapher: Die Form ist wie die schĂŒtzende Schale einer Walnuss. Der innere Sinn wiederum ist der Walnusskern, die göttliche Substanz, die allen Formen zugrunde liegt. Was nĂŒtzt einem die Schale ohne den Kern? Im Masnawi heißt es:
Geh ĂŒber die Form hinaus, flieh vor den Namen! Flieh vor allen Titeln und Namen, dem Sinn entgegen!
Die Welt, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen, besteht aus unzĂ€hligen Formen. Ihnen liegt eine unsichtbare göttliche RealitĂ€t zugrunde, denn Gott offenbart sich dem Menschen mithilfe von Form. Um dieses Mysterium zu verstehen, ziehen die Sufis einen „heiligen Ausspruch“ (hadith al-qudsi) heran, der auf Gott selbst zurĂŒckgefĂŒhrt wird: Ich war ein verborgener Schatz und sehnte Mich danach, erkannt zu werden; also erschuf Ich die Welt. Das Anhaften an Gesetze und Rituale ohne ein Bewusstsein fĂŒr deren tiefere Bedeutung ist fĂŒr Rumi Götzenanbetung, eine der grĂ¶ĂŸten SĂŒnden im Islam. Doch ein rein Ă€ußeres VerstĂ€ndnis von Religion ist im 21. Jahrhundert der Status quo unter den meisten Muslimen. Jahrzehnte der staubtrockenen Orthodoxie haben dem Islam vielleicht noch mehr geschadet als alle Angriffe von außen; und derer gab es n...

Table des matiĂšres

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Geh ĂŒber die Form hinaus. Afghanistan
  7. 2. Ein Laden der Einheit. Iran
  8. 3. Mit der Sprache des Herzens. Syrien
  9. 4. Ein SchĂŒler der Liebe. Konya
  10. 5. Eigne dir den Durst an. Istanbul
  11. Danksagungen
  12. Karte
  13. Über den Autor
Normes de citation pour Der Schatz unter den Ruinen

APA 6 Citation

Brehmer, M. (2022). Der Schatz unter den Ruinen (1st ed.). Verlag Herder. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3513476/der-schatz-unter-den-ruinen-meine-reisen-mit-rumi-zu-den-quellen-der-weisheit-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Brehmer, Marian. (2022) 2022. Der Schatz Unter Den Ruinen. 1st ed. Verlag Herder. https://www.perlego.com/book/3513476/der-schatz-unter-den-ruinen-meine-reisen-mit-rumi-zu-den-quellen-der-weisheit-pdf.

Harvard Citation

Brehmer, M. (2022) Der Schatz unter den Ruinen. 1st edn. Verlag Herder. Available at: https://www.perlego.com/book/3513476/der-schatz-unter-den-ruinen-meine-reisen-mit-rumi-zu-den-quellen-der-weisheit-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Brehmer, Marian. Der Schatz Unter Den Ruinen. 1st ed. Verlag Herder, 2022. Web. 15 Oct. 2022.