Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten
eBook - ePub

Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten

Wissen auf einen Blick

Kerstin Viering, Roland Knauer

  1. 224 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten

Wissen auf einen Blick

Kerstin Viering, Roland Knauer

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Entdecker oder Hochstapler - was ist dran an Marco Polos Reiseberichten? Warum wurde Amerigo Vespucci Namenspate von Amerika? Und wie entdeckte Charles Darwin eigentlich die Evolution? Auf diese und 97 weitere interessante Fragen gibt dieses eBook fundiert, umfassend und leicht verstĂ€ndlich Antwort. Es nimmt den Leser mit auf die verschlungenen Pfade der alten Seidenstraße, begibt sich mit ihm auf die Suche nach der GewĂŒrzroute, lĂ€sst ihn teilhaben an der abenteuerlichen Eroberung Lateinamerikas und der Besiedlung des "Wilden Westens". An der Seite von wagemutigen Idealisten, machtgierigen Eroberern, neugierigen Wissenschaftlern und verwegenen GlĂŒcksrittern geht es von den höchsten Gipfeln durch die einsamsten WĂŒsten, ĂŒber die rauesten Meere zu den kĂ€ltesten Polen, durch die undurchdringlichsten UrwĂ€lder und in die Tiefen des Weltraums. Das Buch berichtet dabei aber nicht nur ĂŒber die im Vordergrund stehenden Reisen und Entdeckungen in ihrer historischen Dimension, sondern erzĂ€hlt auch von den MĂ€nnern und Frauen, die in unbekannte Welten aufbrachen, um Neues zu entdecken, von ihren Erfolgen und von menschlichen Tragödien, von Mut und Verzweiflung, von Höchstleistungen und von großen Katastrophen. - Fundierte, leicht verstĂ€ndliche Texte und einprĂ€gsame Bilder- Die legendĂ€rsten Expeditionen, waghalsigsten Forschungsreisen und kĂŒhnsten Eroberungen aller Zeiten- Die bedeutendsten Seefahrer, Abenteurer und GlĂŒcksritter von Leif Eriksson und Christoph Kolumbus ĂŒber Charles Darwin und Alexander von Humboldt bis zu Neil Armstrong und Juri Gagarin- Mit Zeitleiste und Auswahlbibliografie

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten par Kerstin Viering, Roland Knauer en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans History et Military & Maritime History. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2012
ISBN
9783815577998
Édition
1
Sujet
History

Geheimnisvolles Afrika

Die Geburt einer Legende

Leo Africanus reist von Marokko nach Timbuktu (um 1510)

Das Leben musste doch mehr zu bieten haben. Al-Hasan ibn Mohammed al-Wassan (um 1490- nach 1550), der unter dem Namen Leo Africanus weltberĂŒhmt werden sollte, hatte die Nase voll von seinem Job in der marokkanischen Stadt Fes. Tagein, tagaus saß der Notar ĂŒber staubige Akten gebeugt in engen RĂ€umen. Langsam fiel ihm die Decke auf den Kopf und er trĂ€umte von Reisen in fremde LĂ€nder.

Ein Jurist auf Reisen

Die erste Chance dazu bekam er, als er seinen Onkel in diplomatischer Mission auf einer Reise durch Marokko begleiten durfte. WĂ€hrend der folgenden Jahre war er dann auf eigene Faust unterwegs. Er reiste kreuz und quer durch Nordafrika, nach Mekka, Istanbul und Asien. Vor allem aber erreichte er im Jahr 1510 einen Ort, dem er mit seinen fesselnden Beschreibungen ein bleibendes Denkmal setzen sollte: Timbuktu.
Diese Stadt im heutigen Mali war damals eine wohlhabende Metropole mit schĂ€tzungsweise 15 000 bis 25 000 Einwohnern. Sie lag nicht nur sehr verkehrsgĂŒnstig am Niger-Fluss, hier kreuzten sich auch wichtige Karawanenstraßen. Viele HĂ€ndler, die von Ägypten nach Westafrika reisten, machten hier Station. Die großen Karawanen aus dem Norden waren voll beladen mit Seide und Schmuck, Waffen und Metall. Auch die verschiedensten anderen Handelswaren von Hirse bis zu Elfenbein wechselten in Timbuktu den Besitzer. Die Haupteinnahmequelle der Stadt aber war der Handel mit Salz – und mit Menschen. Hier lag der Hauptumschlagplatz fĂŒr Sklaven, die in Marokko und Ägypten reißenden Absatz fanden.

El Dorado in Afrika

Gezahlt wurde in Timbuktu oft mit purem Gold – kein Wunder, dass die Stadt florierte. Sie entwickelte sich zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit, die UniversitĂ€t der SankorĂ©-Moschee genoss einen ausgezeichneten Ruf. Und auch sonst ließ es sich in Timbuktu gut leben. „Die Einwohner und vor allem die Fremden, die sich dort nieder gelassen haben, sind sehr reich“, notierte Leo Africanus in seiner Beschreibung des Ortes. „Und zwar so reich, dass der derzeitige König seine beiden Töchter mit wohlhabenden HĂ€ndlern verheiratet hat.“ Dabei hatte der Herrscher selbst offenbar keineswegs am Hungertuch zu nagen. Leo Afrikanus berichtete von goldenen ReichtĂŒmern, einem prĂ€chtigen Palast und einem beeindruckenden Gefolge, das den hoch auf seinem Kamel thronenden König auf seinen Ausritten begleitete.
All diese EindrĂŒcke hielt Leo Africanus in seiner „Beschreibung Afrikas“ fest. Dieses eigentlich gar nicht zur Veröffentlichung gedachte Werk wurde zu einem internationalen Bestseller. Jahrhunderte lang war es fĂŒr geografisch interessierte EuropĂ€er eine der wenigen Informationsquellen ĂŒber die Regionen Afrikas, die der Marokkaner bereist hatte. Timbuktu wurde dank dieser Beschreibungen zu einem sagenumwobenen Ort, bald galt es als das El Dorado Afrikas.
Eine legendÀre Persönlichkeit
Im Laufe der Jahrhunderte meldeten etliche Kritiker Zweifel an Leo Africanus’ Reiseberichten an. Manche behaupteten sogar, der Mann habe nie existiert. Andere wollten zumindest nicht glauben, dass er tatsĂ€chlich in Timbuktu gewesen war. Denn in seinen Schriften finden sich durchaus einige Ungereimtheiten. Inzwischen hat sich allerdings herausgestellt, dass der italienische Herausgeber der „Beschreibung Afrikas“ etliches falsch ĂŒbersetzt oder dazu erfunden hat. Die meisten Experten halten Leo Africanus heute fĂŒr eine reale historische Persönlichkeit, deren Leben nach Jahrhunderten der Legendenbildung allerdings nicht mehr leicht zu rekonstruieren ist..

Magnet fĂŒr Forschungsreisende

Sagenhaftes Timbuktu

„Timbuktu“ – mit diesem Wort verbanden viele EuropĂ€er des 19. Jahrhunderts die romantischsten Vorstellungen. Die faszinierende Oasenstadt in Mali schien allerlei exotische Geheimnisse zu bergen. Man hatte von einem blĂŒhenden Handelsleben und einer der berĂŒhmtesten UniversitĂ€ten der islamischen Welt gehört. Allerdings konnte niemand so genau sagen, welcher Teil der GerĂŒchte und ErzĂ€hlungen tatsĂ€chlich der RealitĂ€t entsprach. Man musste sich auf die detaillierten Beschreibungen der arabischen Reisenden Ibn Battuta (1304-1368 oder 1377) und Leo Africanus (um 1490- nach 1550) verlassen. Die aber waren Jahrhunderte alt. Und ĂŒberprĂŒft hatte sie niemand. Denn seit Menschengedenken hatte kein EuropĂ€er Timbuktu betreten.

Eine geografische Herausforderung

Die Neugier wuchs ins Unermessliche und so schrieb die Gesellschaft fĂŒr Geografie in Paris im Jahr 1824 einen Preis fĂŒr denjenigen aus, der die WĂŒstenstadt erreichen, lebend wieder zurĂŒck kommen und Informationen ĂŒber Wirtschaft und Bewohner mitbringen wĂŒrde. Einer der wagemutigen Reisenden, die diesem Aufruf folgten, war der Franzose RenĂ© CailliĂ© (1799–1838). 1827 machte er sich in Begleitung von vier LasttrĂ€gern und einem afrikanischen FĂŒhrer vom heutigen Sierra Leone in Westafrika aus auf den Weg. Im GepĂ€ck hatte er nicht nur zwei Kompasse, Medikamente und Tauschwaren. Auch SeidentaschentĂŒcher und einen Regenschirm hielt der Forschungsreisende in der Wildnis fĂŒr unabdingbar.
CailliĂ© fĂŒrchtete, dass ihm seine wahre IdentitĂ€t in muslimischen Regionen nur hinderlich sein wĂŒrde und gab sich daher als aus Ägypten stammender Moslem aus. Immer weiter kĂ€mpfte er sich durch die heutigen Staaten Sierra Leone und Guinea. Doch wunde FĂŒĂŸe, Skorbut und verschiedene andere Leiden machten es ihm irgendwann unmöglich, weiter zu reisen. Ein halbes Jahr lang ließ er sich im Norden der heutigen ElfenbeinkĂŒste von einer einheimischen Frau pflegen, bevor er sich einer Karawane nach DjennĂ© in Mali anschloss.
Nur noch etwa 300 Kilometer trennten ihn vom legendĂ€ren Timbuktu. Und fĂŒr diese Strecke fand er eine sehr viel bequemere Reisemöglichkeit: Er bestieg ein Boot, das ihn auf dem Fluss Niger zu seinem Ziel bringen wĂŒrde. Doch als er am 20. April 1828 endlich dort ankam, war er bitter enttĂ€uscht. Timbuktu entsprach in nichts seinen romantischen Vorstellungen. Mehrfach war die Stadt in der Vergangenheit erobert worden, vielerorts bot sich ein Bild der Zerstörung und des Verfalls. Keine Spur mehr von dem prĂ€chtigen Palast, den Leo Africanus beschrieben hatte. Auch der Handel florierte lĂ€ngst nicht mehr so wie in vergangenen Zeiten. Und fĂŒr Fremde gab es durchaus Anlass, um ihren Besitz, wenn nicht sogar um Leib und Leben zu fĂŒrchten.
Nicht einmal zwei Wochen verbrachte CailliĂ© in der einstigen Stadt seiner TrĂ€ume und fĂŒllte sein Tagebuch mit Notizen. Dann beschloss er, sich auf den Heimweg zu machen. FĂŒr seine RĂŒckkehr wĂ€hlte er eine nicht weniger anstrengende Route: Quer durch die Sahara ging es bis an die marokkanische KĂŒste und dann per Schiff nach Frankreich zurĂŒck.
Er bekam die versprochene Belohnung der Gesellschaft fĂŒr Geografie und einen Sonderzuschlag des Marineministeriums. Von den ebenfalls an der legendĂ€ren Stadt interessierten Briten wurde ihm allerdings immer wieder unterstellt, dass er in Wirklichkeit nie in Timbuktu gewesen sei.
Reise ohne Wiederkehr
RenĂ© CailliĂ© war nicht der erste EuropĂ€er, der Timbuktu erreichte. Schon der Brite Alexander Gordon Laing war im August 1826 dort gewesen. Doch er wurde auf dem RĂŒckweg erschlagen, seine Reisenotizen verschwanden.
image
Blick ĂŒber die DĂ€cher Timbuktus mit seiner typischen Lehmarchitektur. Stich nach einer Skizze von RenĂ© CailliĂ©, um 1825.
(c) dpa/picture alliance, Frankfurt am Main

Deutsche in der WĂŒste

Gerhard Rohlfs und Gustav Nachtigal erkunden die Sahara (1865–1867)

Hitze und Trockenheit, Steine, Geröll und Sand – und das ĂŒber unendliche Kilometer. Als grĂ¶ĂŸte WĂŒste der Welt erreicht die Sahara mit neun Millionen Quadratkilometern die Ausdehnung der USA. FĂŒr die EuropĂ€er des 19. Jahrhunderts barg diese lebensfeindliche Landschaft noch zahllose Geheimnisse. Doch wer diese ergrĂŒnden wollte, brauchte eine gute Portion Abenteuergeist.

Der alte Traum Timbuktu

Daran hatte es Gerhard Rohlfs (1831–1896) aus Vegesack bei Bremen noch nie gefehlt. Schon als SchĂŒler war er von zu Hause ausgerissen, um sich in Rotterdam als Schiffsjunge zu verdingen. Zwar hatte ihn seine Familie damals zurĂŒckgeholt, doch er war umtriebig geblieben. Ein abgebrochenes Medizinstudium, eine Zeit beim österreichischen MilitĂ€r und in der französischen Fremdenlegion und eine Stelle als Leibarzt des Sultans von Marokko hatte er schon hinter sich. Er war auf waghalsigen Touren in Marokko unterwegs gewesen und hatte wie viele seiner Zeitgenossen von der legendĂ€ren Oasenstadt Timbuktu in Mali getrĂ€umt. Im Mai 1864 brach er auf, um diesen Traum wahr zu machen. Er erreichte das Atlas-Gebirge, hinter dem sich seine grĂ¶ĂŸte Herausforderung erstreckte: Die Sahara.
Rohlfs und seine Begleiter hatten Kamele dabei, die mit Wasser und VorrÀten beladen waren. Doch als die brennende Sonne ihre Kehlen ausdörrte, war der Durst allgegenwÀrtig. Die MÀnner trotzten den Strapazen und erreichten die Oasen von Tafilet, Touat und Tidikelt. In der Oasenstadt In Salah aber wurde Rohlfs als französischer Spion verdÀchtigt und musste seine weiteren Sahara-PlÀne zunÀchst aufgeben. Er reiste durch Libyen bis nach Tripolis am Mittelmeer, schob eine kurze Deutschlandreise ein und startete dann einen zweiten Versuch. Wieder zog es ihn von Tripolis Richtung Sahara.

Quer durch die Sahara

Als er nach etwa 550 Kilometern in sĂŒdwestlicher Richtung die Oasenstadt Ghadames erreichte, gab es Konflikte mit den in der Region lebenden Tuareg. Rohlfs musste seine ReiseplĂ€ne wieder einmal Ă€ndern, ĂŒber die Kauar-Oasen ging es weiter nach Kuka. Das war damals die Hauptstadt des Bornu-Reiches, das sich ĂŒber die heutigen Staaten Nigeria, Niger und Tschad erstreckte. Rohlfs gewann das Wohlwollen des Sultans von Bornu, der ihn auf der Weiterreise unterstĂŒtzte. Die nĂ€chste Station des Deutschen war der Tschad-See am SĂŒdrand der Sahara, dann fuhr er auf dem Fluss Benue bis zu dessen MĂŒndung in den Niger. Wieder auf dem Landweg passierte Rohlfs anschließend die StĂ€dte Ilorin und Ibadan im heutigen Nigeria und erreichte schließlich die Hafenstadt Lagos an der AtlantikkĂŒste. Seine gewaltige Reise vom Mittelmeer bis nach Westafrika, die von 1865 bis 1867 gedauert hatte, sollte in die Geschichte eingehen. Zum ersten Mal hatte ein EuropĂ€er die Sahara durchquert.
Eine Ladung Geschenke
1868 trafen in Tripolis zwei MĂ€nner zusammen, die sich als deutsche Afrikaforscher einen Namen machten. Gerhard Rohlfs hatte gerade seine große Reise quer durch die Sahara abgeschlossen, Gustav Nachtigal (1834–1885) arbeitete noch als Arzt in Tunis. Rohlfs gab seinem Landsmann den Auftrag, im Namen der preußischen Regierung Geschenke an den Sultan von Bornu zu ĂŒberbringen. Mit einer Karawane machte sich Nachtigal am 17. Februar 1869 auf den Weg. Auch er durchquerte die Sahara und erkundete das Tibesti-Gebirge im heutigen Tschad. Dieses höchste Gebirge der Sahara hatte damals noch kein EuropĂ€er zu Gesicht bekommen. Die ortsansĂ€ssigen Tubu aber hielten wenig von hellhĂ€utigen Eindringlingen in ihrem Land. Nachtigal...

Table des matiĂšres

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Die Alte Welt
  7. Die Suche nach der GewĂŒrzroute
  8. Die Eroberung Lateinamerikas
  9. Wilder Westen und der Rest Nordamerikas
  10. Geheimnisvolles Afrika
  11. Australien und die Inselwelt des Pazifiks
  12. Die Polargebiete Werden Erobert
  13. Die Eroberung des Weltraums
  14. Zeitstrahl
  15. Auswahlbibliografie
  16. Mehr eBooks in der Reihe Wissen auf einen Blick
Normes de citation pour Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten

APA 6 Citation

Viering, K., & Knauer, R. (2012). Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten (1st ed.). Naumann & Göbel Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3517906/die-groen-entdecker-100-bilder-100-fakten-wissen-auf-einen-blick-pdf (Original work published 2012)

Chicago Citation

Viering, Kerstin, and Roland Knauer. (2012) 2012. Die Großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten. 1st ed. Naumann & Göbel Verlag. https://www.perlego.com/book/3517906/die-groen-entdecker-100-bilder-100-fakten-wissen-auf-einen-blick-pdf.

Harvard Citation

Viering, K. and Knauer, R. (2012) Die großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten. 1st edn. Naumann & Göbel Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/3517906/die-groen-entdecker-100-bilder-100-fakten-wissen-auf-einen-blick-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Viering, Kerstin, and Roland Knauer. Die Großen Entdecker: 100 Bilder - 100 Fakten. 1st ed. Naumann & Göbel Verlag, 2012. Web. 15 Oct. 2022.