Shared Heritage – gemeinsames Erbe
eBook - PDF

Shared Heritage – gemeinsames Erbe

Kulturelle InterferenzrÀume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur

Silke Pasewalck

  1. 312 pages
  2. German
  3. PDF
  4. Uniquement disponible sur le Web
eBook - PDF

Shared Heritage – gemeinsames Erbe

Kulturelle InterferenzrÀume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur

Silke Pasewalck

DĂ©tails du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in RĂ€umen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich – wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike Draesner, Jaroslav RudiĆĄ oder Karolina Kuszyk – mit geerbten Erinnerungen auseinander und beschĂ€ftigen sich mit der Historie von Regionen plurikultureller PrĂ€gung im östlichen Europa wie Niederschlesien, Böhmen, Podolien, SiebenbĂŒrgen oder dem Wolgagebiet. Vor allem die Enkelgeneration thematisiert Kriege, Zerstörungen, Vernichtungen und Zwangsmigrationen, aber auch Neuanfang und Integration auf neue Art und Weise. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, den von der Kunstgeschichte/Denkmalpflege geprĂ€gten Begriff des 'Shared Heritage' auf literarische Texte zu beziehen. Das gemeinsame bzw. geteilte kulturelle Erbe, das mitunter ein schwieriges Erbe ist, kann neue Perspektiven und RĂ€ume erschließen.

Das Buch geht zurĂŒck auf die gleichnamige Tagung im Herbst 2020, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe (Lesungen und GesprĂ€che mit Autorinnen und Autoren) im Kulturprogramm der EU-RatsprĂ€sidentschaft Deutschlands stattfand.

Mit BeitrÀgen von: Katarzyna ?liwi?ska, Hans-Christian Trepte, Sabine Kyora, Joanna Jab?kowska, Gudrun Heidemann, Alina Molisak, Silke Pasewalck, Eszter Propszt, Sabine Egger, Anne Hultsch, Jan V. König, Aleksandra Burdziej, Erik Schilling, Michaela Nowotnick, Csongor L?rincz und Jacqueline Gutjahr
Herausgegeben von Silke Pasewalck unter Mitarbeit von Jan V. König

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Shared Heritage – gemeinsames Erbe est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Shared Heritage – gemeinsames Erbe par Silke Pasewalck en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Historia et Historia europea. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783111136042
Édition
1

Table des matiĂšres

  1. Einleitung
  2. I. Kulturelle InterferenzrÀume als Orte des Shared Heritage
  3. Shared things? Zum Potenzial des Unheimlichen in der polnischen Gegenwartsliteratur ĂŒber die ehemals deutschen Regionen des heutigen Polen
  4. Auf der Suche nach der (verlorenen) Mitte. Literarische Spurensuche im östlichen Europa
  5. Konstruktion kultureller InterferenzrĂ€ume als Shared Heritage in den Romanen von Lena Gorelik, Katja Petrowskaja und SaĆĄa StaniĆĄić
  6. Deutsch-polnische InterferenzrÀume. Zur Entropie der nationalen Kultur
  7. II. Das VerhÀltnis zum geteilten Erbe in literarischen Texten der Gegenwart
  8. Zwischen Echo und Palimpsest. ErbstĂŒcke im Grenzland bei Olga Tokarczuk (Text-Mosaik), Tomasz RĂłĆŒycki (Poem) und Agata Bara (Comic)
  9. Das jĂŒdische Erbe Mittel- und Osteuropas vermitteln. AnsĂ€tze der polnischen Literatur
  10. Adoptierte Vorfahren. Adoption als Beweggrund und Sujet bei Gusel Jachina und Olga Tokarczuk
  11. Erbe, in Zsuzsa Bånks Schlafen werden wir spÀter geteilt
  12. Tanz als Möglichkeitsform des Schreibens ĂŒber europĂ€ische ErinnerungsrĂ€ume in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther und Anna Burns’ Milkman
  13. III. Zur Poetologie literarischer Shared Heritage-Texte – am Beispiel der Regionen Böhmen/MĂ€hren, Schlesien und Galizien, SiebenbĂŒrgen/Banat sowie KĂ€rnten
  14. Nordböhmen als gemeinsamer deutsch-tschechischer ErzÀhlraum
  15. Figuren des Dritten in der tschechischen Gegenwartsliteratur als Figurationen des Shared Heritage
  16. Von gebrochenen Erinnerungen zum gemeinsamen Erbe. Flucht und Vertreibung in der Literatur der deutschen Enkel
  17. MultiperspektivitĂ€t und subjektive Zeitwahrnehmung. Ulrike Draesners Sieben SprĂŒnge vom Rand der Welt
  18. Leer wie der Himmel. Der rumÀniendeutsche Exodus in zeitgenössischer deutschsprachiger Prosaliteratur
  19. Sprache(n) unter (der) Sprache(n). Narrativ und Übersetzung bei Ádám Bodor
  20. Eine raumbezogene Erinnerungsperformance: Maja Haderlaps karantanien
  21. Anhang
  22. Autorinnen und Autoren
  23. Autoren- und Werkregister
  24. Ortsregister mit Konkordanz
Normes de citation pour Shared Heritage – gemeinsames Erbe

APA 6 Citation

Pasewalck, S. (2024). Shared Heritage – gemeinsames Erbe (1st ed.). De Gruyter Oldenbourg. Retrieved from https://www.perlego.com/book/4430466 (Original work published 2024)

Chicago Citation

Pasewalck, Silke. (2024) 2024. Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. 1st ed. De Gruyter Oldenbourg. https://www.perlego.com/book/4430466.

Harvard Citation

Pasewalck, S. (2024) Shared Heritage – gemeinsames Erbe. 1st edn. De Gruyter Oldenbourg. Available at: https://www.perlego.com/book/4430466 (Accessed: 24 June 2024).

MLA 7 Citation

Pasewalck, Silke. Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. 1st ed. De Gruyter Oldenbourg, 2024. Web. 24 June 2024.