Shared Heritage – gemeinsames Erbe
eBook - PDF

Shared Heritage – gemeinsames Erbe

Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur

Silke Pasewalck

  1. 312 pagine
  2. German
  3. PDF
  4. Disponibile solo in versione web
eBook - PDF

Shared Heritage – gemeinsames Erbe

Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur

Silke Pasewalck

Dettagli del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich – wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike Draesner, Jaroslav Rudiš oder Karolina Kuszyk – mit geerbten Erinnerungen auseinander und beschäftigen sich mit der Historie von Regionen plurikultureller Prägung im östlichen Europa wie Niederschlesien, Böhmen, Podolien, Siebenbürgen oder dem Wolgagebiet. Vor allem die Enkelgeneration thematisiert Kriege, Zerstörungen, Vernichtungen und Zwangsmigrationen, aber auch Neuanfang und Integration auf neue Art und Weise. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, den von der Kunstgeschichte/Denkmalpflege geprägten Begriff des 'Shared Heritage' auf literarische Texte zu beziehen. Das gemeinsame bzw. geteilte kulturelle Erbe, das mitunter ein schwieriges Erbe ist, kann neue Perspektiven und Räume erschließen.

Das Buch geht zurück auf die gleichnamige Tagung im Herbst 2020, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe (Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren) im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands stattfand.

Mit Beiträgen von: Katarzyna ?liwi?ska, Hans-Christian Trepte, Sabine Kyora, Joanna Jab?kowska, Gudrun Heidemann, Alina Molisak, Silke Pasewalck, Eszter Propszt, Sabine Egger, Anne Hultsch, Jan V. König, Aleksandra Burdziej, Erik Schilling, Michaela Nowotnick, Csongor L?rincz und Jacqueline Gutjahr
Herausgegeben von Silke Pasewalck unter Mitarbeit von Jan V. König

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Shared Heritage – gemeinsames Erbe è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Shared Heritage – gemeinsames Erbe di Silke Pasewalck in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Historia e Historia europea. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2024
ISBN
9783111136042
Edizione
1
Argomento
Historia

Indice dei contenuti

  1. Einleitung
  2. I. Kulturelle Interferenzräume als Orte des Shared Heritage
  3. Shared things? Zum Potenzial des Unheimlichen in der polnischen Gegenwartsliteratur über die ehemals deutschen Regionen des heutigen Polen
  4. Auf der Suche nach der (verlorenen) Mitte. Literarische Spurensuche im östlichen Europa
  5. Konstruktion kultureller Interferenzräume als Shared Heritage in den Romanen von Lena Gorelik, Katja Petrowskaja und Saša Stanišić
  6. Deutsch-polnische Interferenzräume. Zur Entropie der nationalen Kultur
  7. II. Das Verhältnis zum geteilten Erbe in literarischen Texten der Gegenwart
  8. Zwischen Echo und Palimpsest. Erbstücke im Grenzland bei Olga Tokarczuk (Text-Mosaik), Tomasz Różycki (Poem) und Agata Bara (Comic)
  9. Das jüdische Erbe Mittel- und Osteuropas vermitteln. Ansätze der polnischen Literatur
  10. Adoptierte Vorfahren. Adoption als Beweggrund und Sujet bei Gusel Jachina und Olga Tokarczuk
  11. Erbe, in Zsuzsa Bánks Schlafen werden wir später geteilt
  12. Tanz als Möglichkeitsform des Schreibens über europäische Erinnerungsräume in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther und Anna Burns’ Milkman
  13. III. Zur Poetologie literarischer Shared Heritage-Texte – am Beispiel der Regionen Böhmen/Mähren, Schlesien und Galizien, Siebenbürgen/Banat sowie Kärnten
  14. Nordböhmen als gemeinsamer deutsch-tschechischer Erzählraum
  15. Figuren des Dritten in der tschechischen Gegenwartsliteratur als Figurationen des Shared Heritage
  16. Von gebrochenen Erinnerungen zum gemeinsamen Erbe. Flucht und Vertreibung in der Literatur der deutschen Enkel
  17. Multiperspektivität und subjektive Zeitwahrnehmung. Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt
  18. Leer wie der Himmel. Der rumäniendeutsche Exodus in zeitgenössischer deutschsprachiger Prosaliteratur
  19. Sprache(n) unter (der) Sprache(n). Narrativ und Übersetzung bei Ádám Bodor
  20. Eine raumbezogene Erinnerungsperformance: Maja Haderlaps karantanien
  21. Anhang
  22. Autorinnen und Autoren
  23. Autoren- und Werkregister
  24. Ortsregister mit Konkordanz
Stili delle citazioni per Shared Heritage – gemeinsames Erbe

APA 6 Citation

Pasewalck, S. (2024). Shared Heritage – gemeinsames Erbe (1st ed.). De Gruyter Oldenbourg. Retrieved from https://www.perlego.com/book/4430466 (Original work published 2024)

Chicago Citation

Pasewalck, Silke. (2024) 2024. Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. 1st ed. De Gruyter Oldenbourg. https://www.perlego.com/book/4430466.

Harvard Citation

Pasewalck, S. (2024) Shared Heritage – gemeinsames Erbe. 1st edn. De Gruyter Oldenbourg. Available at: https://www.perlego.com/book/4430466 (Accessed: 24 June 2024).

MLA 7 Citation

Pasewalck, Silke. Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. 1st ed. De Gruyter Oldenbourg, 2024. Web. 24 June 2024.