Einführung in die Wirtschaftsinformatik
eBook - ePub

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Ein fallstudienbasiertes Lehrbuch

Michael A. Bächle, Stephan Daurer, Arthur Kolb

  1. 349 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Ein fallstudienbasiertes Lehrbuch

Michael A. Bächle, Stephan Daurer, Arthur Kolb

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Anhand zweier Fallstudien und Aufgaben mit Lösungen führt das Lehrbuch in die Wirtschaftsinformatik ein und verdeutlicht deren Bedeutung für Unternehmen. Dazu wurde es in der fünften Auflage aktualisiert und überarbeitet. Neu aufgenommen wurden Kapitel zu Data Science und Ethik in der Digitalisierung. Das bewährte Konzept des fallbasierten Lernens wurde beibehalten und ausgebaut. Neben dem Beispielunternehmen "Sonnenschein AG", welches Fragestellungen der IT aus Sicht eines Dienstleistungsunternehmen illustriert, wird anhand der "Luminous GmbH" die IT aus Sicht eines produzierenden Industrieunternehmens erläutert. Für Lehrende wurde das Onlineangebot nochmals ausgeweitet. Auf der Website zum Lehrbuch stehen umfangreiche E-Learning-Materialien je Lerneinheit (WBT, Multiple-Choice-Fragen etc.) zum Download zur Verfügung, die sich einfach in Moodle integrieren lassen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Einführung in die Wirtschaftsinformatik als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Wirtschaftsinformatik von Michael A. Bächle, Stephan Daurer, Arthur Kolb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Information Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110722321

1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Lernziele
– Sie können erläutern, was Wirtschaftsinformatik ist und welche Beziehungen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen bestehen.
– Sie können den Begriff des betrieblichen Informationssystems erklären und eine Systematik der Arten erstellen.
– Sie können die unterschiedlichen Paradigmen der Wirtschaftsinformatik erklären und zuordnen.
In diesem Kapitel werden zunächst die beiden fiktiven Unternehmen Sonnenschein AG und Luminous GmbH vorgestellt, die in diesem Buch mit ihren Herausforderungen und Aufgabenstellungen an die Informationstechniken (IT) anhand von Fallstudien betrachtet werden. Im Anschluss daran wird die Frage beantwortet, womit sich die Wirtschaftsinformatik beschäftigt und welches Selbstverständnis diese noch junge Wissenschaftsdisziplin prägt.

1.1 Die Fallstudienunternehmen

1.1.1 Reiseveranstalter Sonnenschein AG

Was Wirtschaftsinformatik ist, lässt sich am einfachsten anhand praktischer Beispiele verdeutlichen. In diesem Buch kommt deshalb eine Fallstudie zum Einsatz, die einen Reiseveranstalter abbildet. Die Sonnenschein AG ist ein Konzern der Reisebranche und bietet Endkunden verschiedene Reiseprodukte an.
Der Reisemarkt
Die gesamte Tourismusbranche befindet sich seit den 1990er-Jahren in einem Strukturwandel, der einerseits durch die wachsenden Ansprüche der Kunden, andererseits durch die Konzentrationsprozesse der Reiseveranstalter und Reisemittler geprägt ist. Nicht zu vergessen ist der Einfluss durch die Bedrohung von Terroranschlägen, kriegerischen Aktivitäten, beispielsweise im Irak, die die Reiselust der Bürger stark beeinträchtigen. Eine weitere Herausforderung für den Reisemarkt ist die Nutzung elektronischer Marktplätze. Durch die Nutzung des Internets können neue Vertriebskanäle (Direktvertrieb über das Internet) aufgebaut und genutzt werden. Dem Kunden kann durch eine gute E-Business-Lösung ein beträchtlicher Zusatznutzen geboten werden. Somit hat der Reiseveranstalter die Möglichkeit, den heutigen Ansprüchen des anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden. Viele Geschäftsprozesse können durch den Einsatz von E-Business-Lösungen kostengünstiger und effektiver gestaltet werden. Ein Indiz für den Erfolg der Internetnutzung für die Geschäftsaktivitäten eines Reiseveranstalters ist die große Zahl von Internetnutzern in Europa, insbesondere in Deutschland, die als potenzielle Kunden betrachtet werden können.
Auch wenn der Anteil derer, die bislang nur Informationen über das Reisevorhaben durch Nutzung des Internets beschaffen, noch weit über dem Anteil der über das Internet vollzogenen Buchungen liegt, steckt ein gewaltiges Potenzial im Bereich des E-Business, das nicht vernachlässigt werden darf. Standardprodukte wie Linienflüge oder Bahnreisen werden schon heute verstärkt über das Internet gebucht. Auch Unternehmen mit einem hohen Reiseanteil sind daran interessiert, die Prozesse der Reisevorbereitung, -buchung und -abrechnung möglichst kostengünstig und damit weitgehend automatisiert abzuwickeln.
Das Unternehmen Sonnenschein AG
Das Unternehmen wird unter dem Namen Sonnenschein AG geführt und trägt die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG). Die Begründung für die Wahl der Rechtsform liegt in der einfacheren Kapitalbeschaffung im Vergleich zu anderen Rechtsformen. Die Sonnenschein AG konzentriert sich auf das Kerngeschäft der Reiseprodukte (vgl. Abb. 1.1). Das Unternehmen ist zur Ausweitung der Geschäfte an anderen Unternehmen beteiligt bzw. besitzt entsprechende Tochterunternehmen, die Geschäftsreisen, Studienreisen o. Ä. durchführen. Der Direktvertrieb über das Internet soll zukünftig weiter ausgebaut werden. Viele Geschäftsprozesse werden dadurch schneller und kosteneffizienter (auch wird der Anteil der Online-Buchungen zukünftig steigen).
Unternehmensorganisation
Durch die einheitliche IT-Landschaft, bestehend aus (mehreren) Rechenzentren sowie aktuellen Informationstechniken, ist die Sonnenschein AG in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette zu jeder Zeit mit Informationen/Daten zu versorgen.
Die Sonnenschein AG ist als Matrixorganisation aufgebaut (vgl. Abb. 1.2) und besteht aus den folgenden Abteilungen:
  • Produktentwicklung: Entwicklung neuer Produkte.
  • Beschaffung: Die Sonnenschein AG ist an das unternehmensübergreifende Informationssystem AMADEUS angebunden. Dadurch ist eine Anbindung an bestimmte Leistungsträger (Fluggesellschaften, Reedereien, Reiseveranstalter usw.) nicht notwendig, da diese ihre Leistungen direkt im Informationssystem anbieten. Die Beschaffung erfolgt im Regelfall über AMADEUS. Die Sonnenschein AG hat einige Kooperationen, u. a. mit Fluglinien, Hotelketten und Reedereien. Durch die Abnahme von bestimmten Kontingenten können bei der Beschaffung der Leistungen niedrigere Preise erzielt werden. Die Beschaffung für Spezialprodukte erfolgt individuell.
  • Marketing:
  • Yield Management: Leitgedanke des Yield Managements ist, dass ein Produkt bzw. eine Dienstleistung für unterschiedliche Nachfrager zu verschiedenen Zeitpunkten einen unterschiedlichen Nutzen darstellt. Es existiert demnach eine potenzielle Bereitschaft seitens der Nachfrager, einen unterschiedlichen Preis für das Produkt/die Dienstleistung unter veränderten Bedingungen zu akzeptieren. Das Yield Management befasst sich z. B. mit der Festlegung saisonal unterschiedlicher Preise für Urlaubsreisen.
  • Kundenbindung (Customer Relationship Management/CRM): Die Sonnenschein AG bietet registrierten Kunden auf ihrer Website durch den Einsatz eines CRM-Systems personifizierte Angebote an. Der Kunde wird nicht mit Informationen, z. B. über den Kommunikationskanal E-Mail, überflutet, sondern erhält nur die von ihm gewünschten Informationen. Durch das Surfverhalten des Kunden können wertvolle Informationen gewonnen werden, die in Marketingstrategien genutzt werden können. Der Kontakt zu den Kunden kann durch die Nutzung von Newslettern, Foren, Blogs, etc. verbessert werden. Durch die Realisierung einer Chatfunktion wird eine Echtzeitkommunikation zwischen Kunden und Berater (Call-Center) ermöglicht. Alle Kundendaten werden in einer gemeinsam nutzbaren Datenbank in der Sonnenschein AG gepflegt.
  • Kundenbetreuung (Call-Center): Die Sonnenschein AG betreibt ein eigenes Call-Center. Dort können Kunden Fragen zu den Produkten stellen oder Reisen buchen (auch Individualreisen zusammenstellen). Die Call-Center sind auch zuständig für Kundenfeedback und Beschwerden/Reklamationen (Online-Beratung).
  • Marktforschung: Die Marktforschung hat die Aufgabe, neue Märkte zu erschließen, bestehende Produkte an die neuen Marktgegebenheiten anzupassen und Trends für neue Produkte zu liefern. Auf Basis der Ergebnisse der Marktforschungsabteilung werden die notwendigen Schritte eingeleitet, die zur Einführung eines neuen Produktes notwendig sind.
  • Vertrieb: Die Sonnenschein AG vertreibt ihre Produkte über die Vertriebskanäle Franchising, Reisebüros und einen eigenen Onlineshop (sog. Reiseportal).
  • Personalwesen: Alle anfallenden Aufgaben des Personalmanagements (z. B. Neueinstellungen) werden von der zentralen Personalabteilung wahrgenommen.
  • Rechnungswesen/Finanzw...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort zur fünften Auflage
  5. Zum Gebrauch des Lehrbuchs
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Tabellenverzeichnis
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. 1 Was ist Wirtschaftsinformatik?
  10. Teil I: Methoden
  11. Teil II: Systeme
  12. Teil III: Anwendungsfelder
  13. Teil IV: Lösungen
  14. Stichwortverzeichnis
Zitierstile für Einführung in die Wirtschaftsinformatik

APA 6 Citation

Bächle, M., Daurer, S., & Kolb, A. (2021). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5th ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2818859/einfhrung-in-die-wirtschaftsinformatik-ein-fallstudienbasiertes-lehrbuch-pdf (Original work published 2021)

Chicago Citation

Bächle, Michael, Stephan Daurer, and Arthur Kolb. (2021) 2021. Einführung in Die Wirtschaftsinformatik. 5th ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/2818859/einfhrung-in-die-wirtschaftsinformatik-ein-fallstudienbasiertes-lehrbuch-pdf.

Harvard Citation

Bächle, M., Daurer, S. and Kolb, A. (2021) Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 5th edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/2818859/einfhrung-in-die-wirtschaftsinformatik-ein-fallstudienbasiertes-lehrbuch-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Bächle, Michael, Stephan Daurer, and Arthur Kolb. Einführung in Die Wirtschaftsinformatik. 5th ed. De Gruyter, 2021. Web. 15 Oct. 2022.