Finanzmathematik
eBook - ePub

Finanzmathematik

Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung

Lutz Kruschwitz

Buch teilen
  1. 306 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Finanzmathematik

Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung

Lutz Kruschwitz

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Lehrbuch stellt die klassischen Teilgebiete der Finanzmathematik systematisch dar. Ein neues Kapitel beschreibt, welche Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung zu bewältigen sind, wenn typische finanzmathematische Fragestellungen beantwortet werden müssen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Finanzmathematik als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Finanzmathematik von Lutz Kruschwitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business Mathematics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783110596175

1Zinsrechnung

1.1Grundbegriffe der Zinsrechnung

Um die Grundbegriffe der Zinsrechnung kennen zu lernen, denken Sie an ein alltägliches Geldgeschäft: Sie haben 1.500 € geschenkt bekommen und entschließen sich, diesen Betrag jetzt nicht auszugeben, sondern für die Ferien im nächsten Jahr zu sparen. Sie gehen zur Bank, eröffnen ein Sparbuch und zahlen Ihre 1.500 € ein. Einem Aushang entnehmen Sie, dass Spareinlagen zur Zeit mit 3 %p.a. verzinst werden. Ein halbes Jahr später „plündern“ Sie das Sparbuch bis auf den letzten Cent und bekommen 1.522,50 € ausgezahlt. Sie erhalten also Zinsen in Höhe von 22,50€. Der wirtschaftliche Kern dieses Beispiels lässt sich auch in einer Welt wiederfinden, in der es das Zahlungsmittel Geld nicht gibt. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass ein Bekannter Ihnen sein Auto für drei Tage ausborgt, damit Sie einen Umzug durchführen können. Nach Ablauf der drei Tage geben Sie Ihrem Bekannten das Auto zurück und revanchieren sich bei ihm dadurch, dass Sie ihn zum Essen einladen.
Formal haben beide Vorgänge folgende Struktur: Es wird ein Vertrag zwischen zwei Partnern geschlossen, von denen wir den einen als Kapitalgeber, den anderen als Kapitalnehmer bezeichnen. Zu Beginn der Beziehung besitzt der Kapitalgeber ein Anfangskapital, dessen Nutzung er eine bestimmte Zeit lang dem Kapitalnehmer überlässt. Am Ende der Laufzeit des Vertrages erhält der Kapitalgeber vom Kapitalnehmer einen Betrag zurück, den wir Endkapital nennen. Das Endkapital ist größer als das Anfangskapital. Die Differenz wird gezahlt, um den Kapitalgeber für den vorübergehenden Konsumverzicht zu entschädigen. Sie wird als Zins bezeichnet. Anfangskapital, Laufzeit, Endkap...

Inhaltsverzeichnis