Finanzmathematik
eBook - ePub

Finanzmathematik

Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung

Lutz Kruschwitz

  1. 306 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Finanzmathematik

Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung

Lutz Kruschwitz

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Das Lehrbuch stellt die klassischen Teilgebiete der Finanzmathematik systematisch dar. Ein neues Kapitel beschreibt, welche Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung zu bewĂ€ltigen sind, wenn typische finanzmathematische Fragestellungen beantwortet werden mĂŒssen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Finanzmathematik est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Finanzmathematik par Lutz Kruschwitz en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Business et Business Mathematics. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2018
ISBN
9783110596175
Édition
6

1Zinsrechnung

1.1Grundbegriffe der Zinsrechnung

Um die Grundbegriffe der Zinsrechnung kennen zu lernen, denken Sie an ein alltĂ€gliches GeldgeschĂ€ft: Sie haben 1.500 € geschenkt bekommen und entschließen sich, diesen Betrag jetzt nicht auszugeben, sondern fĂŒr die Ferien im nĂ€chsten Jahr zu sparen. Sie gehen zur Bank, eröffnen ein Sparbuch und zahlen Ihre 1.500 € ein. Einem Aushang entnehmen Sie, dass Spareinlagen zur Zeit mit 3 %p.a. verzinst werden. Ein halbes Jahr spĂ€ter „plĂŒndern“ Sie das Sparbuch bis auf den letzten Cent und bekommen 1.522,50 € ausgezahlt. Sie erhalten also Zinsen in Höhe von 22,50€. Der wirtschaftliche Kern dieses Beispiels lĂ€sst sich auch in einer Welt wiederfinden, in der es das Zahlungsmittel Geld nicht gibt. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass ein Bekannter Ihnen sein Auto fĂŒr drei Tage ausborgt, damit Sie einen Umzug durchfĂŒhren können. Nach Ablauf der drei Tage geben Sie Ihrem Bekannten das Auto zurĂŒck und revanchieren sich bei ihm dadurch, dass Sie ihn zum Essen einladen.
Formal haben beide VorgĂ€nge folgende Struktur: Es wird ein Vertrag zwischen zwei Partnern geschlossen, von denen wir den einen als Kapitalgeber, den anderen als Kapitalnehmer bezeichnen. Zu Beginn der Beziehung besitzt der Kapitalgeber ein Anfangskapital, dessen Nutzung er eine bestimmte Zeit lang dem Kapitalnehmer ĂŒberlĂ€sst. Am Ende der Laufzeit des Vertrages erhĂ€lt der Kapitalgeber vom Kapitalnehmer einen Betrag zurĂŒck, den wir Endkapital nennen. Das Endkapital ist grĂ¶ĂŸer als das Anfangskapital. Die Differenz wird gezahlt, um den Kapitalgeber fĂŒr den vorĂŒbergehenden Konsumverzicht zu entschĂ€digen. Sie wird als Zins bezeichnet. Anfangskapital, Laufzeit, Endkap...

Table des matiĂšres