Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

  1. 360 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft de Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Droit y Droit de l'environnement. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
De Gruyter
Año
2014
ISBN
9783110383539
Edición
1
Categoría
Droit

Kapitel 1

Einführung

e9783110354621_i0025.webp
Die Höhe der Energiepreise beschäftigt die Nation mittlerweile fast so stark wie die Fußballergebnisse, und das will gerade im Jahr der Fußball-WM etwas heißen. Der Output der Energiewende ist der Preis: Nicht der Ausstieg aus der Atomenergie, nicht das Anwachsen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Es ist, so sagt es der Bürger, der Preis für Strom und Gas und auch Wärme und Wasser. Der Preis steht im Mittelpunkt der Wahrnehmbarkeit. Immerhin kostet die Energiewende eher mehr als 1 Billion Euro, kalkulierte unser ehemaliger Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits im Mai 2013 über den Daumen. Und dann – schiebt Altmaier im selben Interview gleich hinterher –„wird es nicht nur für die Rentnerin in Wanne-Eickel zum Problem“.1
e9783110354621_i0026.webp
Wie hat sich der Preis in den letzten Jahren nun entwickelt? Für Strom nach oben, das bleibt festzustellen. Zahlte ein Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen mittleren Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr 1998 – dem Jahr der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte2 – noch 17,11 ct/kWh und im Jahr 2000 lediglich 13,94 ct/kWh, waren dies in 2013 schon 29,38 ct/kWh. Einen stetigen Preisanstieg haben jedenfalls seit dem Jahr 2000 auch die Gasmärkte zu verzeichnen. Und wer nun glaubt, beim Wasserpreis sei dies ähnlich, der hat Recht. Die Preise für CO2-Zertifikate, die Emissionsberechtigungen, hingegen sind – zumindest Stand heute – so niedrig, dass so manch einer alles tun würde, um sie endlich aus dem Tal herauszuholen.3
e9783110354621_i0027.webp
Aber warum hat sich der Preis für Strom und Gas so entwickelt? Ist es wirklich wahr, dass die Energieversorger sich „weiter dumm und dusselig“ verdienen und der Bürger, der einfache Haushalt, zudem noch die deutsche Industrie entlastet, weil diese nicht ins Ausland abwandern soll/will? Und warum wünscht sich die Industrie eigentlich die Zeiten vor der Liberalisierung der Energiemärkte in 1998 zurück?

A. Warum sind die Energiepreise wie sie sind – Preisbestandteile?

e9783110354621_i0028.webp
Bevor der Frage der Preisbildung im Einzelnen nachgegangen werden soll, lohnt es sich einmal einen Blick auf die Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises zu werfen. Die größten Bestandteile des Strompreises (und mit kleinen Abstrichen des Gaspreises) bilden die staatlich veranlassten bzw. regulierten Preisbestandteile.

I. Strompreis

1. Zusammensetzung des Strompreises

e9783110354621_i0029.webp
Besonders deutlich wird der staatliche Anteil beim Strompreis. Schaut man sich hier die einzelnen Bestandteile an, wird man feststellen, dass der größte Teil des Strompreises entweder staatlich reguliert oder aber unmittelbar staatlich veranlasst wird.
e9783110354621_i0030.webp
Abb. 1: Strompreis: Zus...

Índice

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Literaturverzeichnis
  7. Bearbeiterverzeichnis
  8. Rechtsprechungsübersicht
  9. Kapitel 1 - Einführung
  10. Kapitel 2 - Preiskalkulation
  11. Kapitel 3 - Erzeugung
  12. Kapitel 4 - Ein- und Verkauf
  13. Kapitel 5 - Preisanpassungsregelungen in Sonderkundenverträgen
  14. Kapitel 6 - Grundversorgung
  15. Kapitel 7 - Fernwärmeversorgung
  16. Kapitel 8 - Gestaltung und Kontrolle von Wasser- und Abwasserpreisen
  17. Kapitel 9 - Netznutzungsentgelte
  18. Kapitel 10 - Stromsteuer, EEG-Umlage, Strompreiskompensation: Optimierungsmöglichkeiten bei den Stromkosten
  19. Kapitel 11 - Resümee/Ausblick
  20. Stichwortverzeichnis
Estilos de citas para Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

APA 6 Citation

[author missing]. (2014). Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

[author missing]. (2014) 2014. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2014) Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter, 2014. Web. 14 Oct. 2022.