Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

  1. 360 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft di Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Droit e Droit de l'environnement. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
De Gruyter
Anno
2014
ISBN
9783110383539
Edizione
1
Argomento
Droit

Kapitel 1

Einführung

e9783110354621_i0025.webp
Die Höhe der Energiepreise beschäftigt die Nation mittlerweile fast so stark wie die Fußballergebnisse, und das will gerade im Jahr der Fußball-WM etwas heißen. Der Output der Energiewende ist der Preis: Nicht der Ausstieg aus der Atomenergie, nicht das Anwachsen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Es ist, so sagt es der Bürger, der Preis für Strom und Gas und auch Wärme und Wasser. Der Preis steht im Mittelpunkt der Wahrnehmbarkeit. Immerhin kostet die Energiewende eher mehr als 1 Billion Euro, kalkulierte unser ehemaliger Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits im Mai 2013 über den Daumen. Und dann – schiebt Altmaier im selben Interview gleich hinterher –„wird es nicht nur für die Rentnerin in Wanne-Eickel zum Problem“.1
e9783110354621_i0026.webp
Wie hat sich der Preis in den letzten Jahren nun entwickelt? Für Strom nach oben, das bleibt festzustellen. Zahlte ein Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen mittleren Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr 1998 – dem Jahr der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte2 – noch 17,11 ct/kWh und im Jahr 2000 lediglich 13,94 ct/kWh, waren dies in 2013 schon 29,38 ct/kWh. Einen stetigen Preisanstieg haben jedenfalls seit dem Jahr 2000 auch die Gasmärkte zu verzeichnen. Und wer nun glaubt, beim Wasserpreis sei dies ähnlich, der hat Recht. Die Preise für CO2-Zertifikate, die Emissionsberechtigungen, hingegen sind – zumindest Stand heute – so niedrig, dass so manch einer alles tun würde, um sie endlich aus dem Tal herauszuholen.3
e9783110354621_i0027.webp
Aber warum hat sich der Preis für Strom und Gas so entwickelt? Ist es wirklich wahr, dass die Energieversorger sich „weiter dumm und dusselig“ verdienen und der Bürger, der einfache Haushalt, zudem noch die deutsche Industrie entlastet, weil diese nicht ins Ausland abwandern soll/will? Und warum wünscht sich die Industrie eigentlich die Zeiten vor der Liberalisierung der Energiemärkte in 1998 zurück?

A. Warum sind die Energiepreise wie sie sind – Preisbestandteile?

e9783110354621_i0028.webp
Bevor der Frage der Preisbildung im Einzelnen nachgegangen werden soll, lohnt es sich einmal einen Blick auf die Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises zu werfen. Die größten Bestandteile des Strompreises (und mit kleinen Abstrichen des Gaspreises) bilden die staatlich veranlassten bzw. regulierten Preisbestandteile.

I. Strompreis

1. Zusammensetzung des Strompreises

e9783110354621_i0029.webp
Besonders deutlich wird der staatliche Anteil beim Strompreis. Schaut man sich hier die einzelnen Bestandteile an, wird man feststellen, dass der größte Teil des Strompreises entweder staatlich reguliert oder aber unmittelbar staatlich veranlasst wird.
e9783110354621_i0030.webp
Abb. 1: Strompreis: Zus...

Indice dei contenuti

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Literaturverzeichnis
  7. Bearbeiterverzeichnis
  8. Rechtsprechungsübersicht
  9. Kapitel 1 - Einführung
  10. Kapitel 2 - Preiskalkulation
  11. Kapitel 3 - Erzeugung
  12. Kapitel 4 - Ein- und Verkauf
  13. Kapitel 5 - Preisanpassungsregelungen in Sonderkundenverträgen
  14. Kapitel 6 - Grundversorgung
  15. Kapitel 7 - Fernwärmeversorgung
  16. Kapitel 8 - Gestaltung und Kontrolle von Wasser- und Abwasserpreisen
  17. Kapitel 9 - Netznutzungsentgelte
  18. Kapitel 10 - Stromsteuer, EEG-Umlage, Strompreiskompensation: Optimierungsmöglichkeiten bei den Stromkosten
  19. Kapitel 11 - Resümee/Ausblick
  20. Stichwortverzeichnis
Stili delle citazioni per Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

APA 6 Citation

[author missing]. (2014). Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

[author missing]. (2014) 2014. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2014) Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter, 2014. Web. 14 Oct. 2022.