Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

  1. 360 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO2

Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder

Détails du livre
Aperçu du livre
Table des matières
Citations

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramètres et de cliquer sur « Résilier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez résilié votre abonnement, il restera actif pour le reste de la période pour laquelle vous avez payé. Découvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptés aux mobiles peuvent être téléchargés via l’application. La plupart de nos PDF sont également disponibles en téléchargement et les autres seront téléchargeables très prochainement. Découvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accès complet à la bibliothèque et à toutes les fonctionnalités de Perlego. Les seules différences sont les tarifs ainsi que la période d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous économiserez environ 30 % par rapport à 12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement à des ouvrages universitaires en ligne, où vous pouvez accéder à toute une bibliothèque pour un prix inférieur à celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! Découvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthèse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte à haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accélérer ou le ralentir. Découvrez-en plus ici.
Est-ce que Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accéder à Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft par Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder, Ines Zenke, Stefan Wollschläger, Jost Eder en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Droit et Droit de l'environnement. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages à découvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
De Gruyter
Année
2014
ISBN
9783110383539
Édition
1
Sujet
Droit

Kapitel 1

Einführung

e9783110354621_i0025.webp
Die Höhe der Energiepreise beschäftigt die Nation mittlerweile fast so stark wie die Fußballergebnisse, und das will gerade im Jahr der Fußball-WM etwas heißen. Der Output der Energiewende ist der Preis: Nicht der Ausstieg aus der Atomenergie, nicht das Anwachsen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Es ist, so sagt es der Bürger, der Preis für Strom und Gas und auch Wärme und Wasser. Der Preis steht im Mittelpunkt der Wahrnehmbarkeit. Immerhin kostet die Energiewende eher mehr als 1 Billion Euro, kalkulierte unser ehemaliger Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits im Mai 2013 über den Daumen. Und dann – schiebt Altmaier im selben Interview gleich hinterher –„wird es nicht nur für die Rentnerin in Wanne-Eickel zum Problem“.1
e9783110354621_i0026.webp
Wie hat sich der Preis in den letzten Jahren nun entwickelt? Für Strom nach oben, das bleibt festzustellen. Zahlte ein Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen mittleren Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr 1998 – dem Jahr der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte2 – noch 17,11 ct/kWh und im Jahr 2000 lediglich 13,94 ct/kWh, waren dies in 2013 schon 29,38 ct/kWh. Einen stetigen Preisanstieg haben jedenfalls seit dem Jahr 2000 auch die Gasmärkte zu verzeichnen. Und wer nun glaubt, beim Wasserpreis sei dies ähnlich, der hat Recht. Die Preise für CO2-Zertifikate, die Emissionsberechtigungen, hingegen sind – zumindest Stand heute – so niedrig, dass so manch einer alles tun würde, um sie endlich aus dem Tal herauszuholen.3
e9783110354621_i0027.webp
Aber warum hat sich der Preis für Strom und Gas so entwickelt? Ist es wirklich wahr, dass die Energieversorger sich „weiter dumm und dusselig“ verdienen und der Bürger, der einfache Haushalt, zudem noch die deutsche Industrie entlastet, weil diese nicht ins Ausland abwandern soll/will? Und warum wünscht sich die Industrie eigentlich die Zeiten vor der Liberalisierung der Energiemärkte in 1998 zurück?

A. Warum sind die Energiepreise wie sie sind – Preisbestandteile?

e9783110354621_i0028.webp
Bevor der Frage der Preisbildung im Einzelnen nachgegangen werden soll, lohnt es sich einmal einen Blick auf die Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises zu werfen. Die größten Bestandteile des Strompreises (und mit kleinen Abstrichen des Gaspreises) bilden die staatlich veranlassten bzw. regulierten Preisbestandteile.

I. Strompreis

1. Zusammensetzung des Strompreises

e9783110354621_i0029.webp
Besonders deutlich wird der staatliche Anteil beim Strompreis. Schaut man sich hier die einzelnen Bestandteile an, wird man feststellen, dass der größte Teil des Strompreises entweder staatlich reguliert oder aber unmittelbar staatlich veranlasst wird.
e9783110354621_i0030.webp
Abb. 1: Strompreis: Zus...

Table des matières

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Literaturverzeichnis
  7. Bearbeiterverzeichnis
  8. Rechtsprechungsübersicht
  9. Kapitel 1 - Einführung
  10. Kapitel 2 - Preiskalkulation
  11. Kapitel 3 - Erzeugung
  12. Kapitel 4 - Ein- und Verkauf
  13. Kapitel 5 - Preisanpassungsregelungen in Sonderkundenverträgen
  14. Kapitel 6 - Grundversorgung
  15. Kapitel 7 - Fernwärmeversorgung
  16. Kapitel 8 - Gestaltung und Kontrolle von Wasser- und Abwasserpreisen
  17. Kapitel 9 - Netznutzungsentgelte
  18. Kapitel 10 - Stromsteuer, EEG-Umlage, Strompreiskompensation: Optimierungsmöglichkeiten bei den Stromkosten
  19. Kapitel 11 - Resümee/Ausblick
  20. Stichwortverzeichnis
Normes de citation pour Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

APA 6 Citation

[author missing]. (2014). Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

[author missing]. (2014) 2014. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2014) Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/1136847/preise-und-preisgestaltung-in-der-energiewirtschaft-von-der-kalkulation-bis-zur-umsetzung-von-preisen-fr-strom-gas-fernwrme-wasser-und-co2-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Preise Und Preisgestaltung in Der Energiewirtschaft. 1st ed. De Gruyter, 2014. Web. 14 Oct. 2022.